Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht unter Solvency II - Online
Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen
-
Konzept
Mitarbeiter aus dem Bereich Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht müssen neben der Auswertung und Steuerung von gebundenen Vermögen auch aufsichtsrechtliche Limits überwachen, steuern und dokumentieren. Außerdem sind sie Entscheidungsträger in Spezialfragen des Aufsichtsrecht zu Kapitalanlagen.
Dieses Onlineseminar gibt einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Pflichten gegenüber der Aufsicht im Hinblick auf die Investitionstätigkeiten sowie die Modellierung von Risiken und Renditen. Dabei liegt der Fokus auf den Anforderungen an Solvency-II-Versicherer.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- erhalten einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit,
- lernen die Pflichten des Versicherungsunternehmens gegenüber der Aufsicht bezüglich der Investitionstätigkeit kennen und
- bekommen moderne Ansätze zur Modellierung von Risiken und Renditen aufgezeigt.
-
Inhalte
Kapitalanlagen unter Solvency II - Anforderungen im Überblick
- Solvabilitätsübersicht, Verwendung von HGB / IFRS-Zeitwerten für Solvency II
- Ermittlung der Kapitalanforderungen in Säule 1 von Solvency II (Marktrisikomodule, Durchschauprinzip, Risikominderungstechniken)
- Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation / ORSA
- Berichtspflichten in der Säule 3 von Solvency II
Anlagegrundsätze unter Solvency II
- Anforderungen aufgrund des Prudent Person Principles (Solvency II-Richtlinie, VAG, EIOPA-Leitlinie zum System of Governance, BaFin-Auslegungsentscheidungen betreffend Kapitalanlagen)
- Anforderungen an Ratings und eigene Kreditrisikobewertungen unter Solvency II und der CRA-III-Verordnung
Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kapitalanlage und das Risikomanagment
- Transparenzverordnung
- Taxonomieverordnung
- Mögliche künftige aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Berücksichtigung von Nachhaltigketit in der Kapitalanlage und im Risikomanagement
Ratinganforderungen und unternehmenseigene Kreditrisikobewertungen
- Ziele und Anforderungen aus der CRA III-VO und BaFin-Auslegungsentscheidung
- Ratings und eigene Kreditrisikobewertungen in Säulen 1 und 2 von Solvency II
Anforderungen an den internen Anlagekatalog Säule 2 unter Solvency II
- Anforderungen an Anlagen in Säulen 1, 2 und 3 von Solvency II (S II-RL, VAG, delegierte Verordnung, EIOPA-Leitlinien, BaFin-Auslegungsentscheidungen)
- Konsultationen EZB und EIOPA zu EbaV-Berichtspflichten
Anforderungen an Derivate
- unter Solvency II
- unter EMIR
- in Zusammenhang mit dem Sicherungsvermögen
Anforderungen an das Sicherungsvermögen und die Bedeckungsrechnung unter Solvency II
- neue Nachweisungen für Bedeckungsrechnung (Nachfolger von Nw 671)
- Sicherungsvermögens-Rundschreiben für Solvency II-Versicherer
Sonderthemen: Aktuelle gesetzliche und aufsichtsrechtliche Entwicklungen zu Spezialthemen (z. B. Fonds, Infrastruktur)
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte Finanz- und Rechnungswesen, Kapitalanlagen sowie Mitarbeiter der Revision..
Durchführung:
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.
990,00 € netto
1.148,40 € brutto
Durchführung:
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.