Krankentagegeldversicherung
Aktuelle Rechts- und Leistungsfragen
-
Ziele / Nutzen
Das Seminar befasst sich mit der gesamten Rechtsentwicklung in der Krankentagegeldversicherung. Auch praktische Fragen zur Regulierungspraxis sowie zu Vertragsbeginn und -ende der Krankentagegeldversicherung werden besprochen. Daneben sind die inhaltlichen und methodischen Aspekte der ärztlich-gutachterlichen Sicht von Bedeutung.
Grundlagenwissen wird in straffer Form wiederholt und gefestigt, sodass auch qualifizierte Einsteiger, die Krankentagegeld-Spezialisten werden wollen, von Beginn an der aktuellen Diskussion folgen können.
Methodik
Die Veranstaltung ist auf einen intensiven Meinungsaustausch auf rechtlichem und medizinischem Gebiet zwischen Referenten und Teilnehmern ausgerichtet.
Möchten Sie ganz bestimmte Fragen im Seminar behandelt wissen? Reichen Sie diese bitte per E-Mail an infoatversicherungsforum.de ein.
Die Referenten werden versuchen Ihre Fragen in der Veranstaltung so ausführlich wie möglich zu behandeln.
-
Inhalte
Die rechtlichen Themen der Krankentagegeldversicherung werden mit hohem Praxisbezug und in der bewährten Kombination einer gestrafften Darstellung der Grundzüge, kombiniert mit aktuellen Fällen aus Praxis und Rechtsprechung dargestellt. Der genaue zeitliche Ablauf des Tagesseminars wird nach Auswertung der aktuellsten Entwicklungen wenige Tage vorher bekanntgegeben. Es werden die nachstehenden (elf) Themenblöcke behandelt.
Arbeitsunfähigkeit
Vollständige Arbeitsunfähigkeit, wenn Hilfskräfte eingesetzt werden (können) - LG Heilbronn, Beschl. v. 21.06.2019
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Mütter-Krankentagegeld
Aktualisierter Überblick über die Fallkonstellationen
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Leistungsprüfung und Obliegenheiten
Schadensersatz wegen fehlerhafter vertrauensärztlicher Untersuchung? - OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.07.2019
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Krankentagegeld und Nettoeinkommen
Herabsetzung des Krankentagegeldes: Wirksamkeit der AVB-Änderung - LG Mönchengladbach, Urt. v. 28.03.2019
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Berufsunfähigkeit und Berufsunfähigkeitsrente
Krankentagegeld und Loss-of-Licence-Versicherung - OLG Köln, Urt. v. 20.11.2018
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Krankentagegeld und Arbeitslosigkeit
Unterbrechungen der beruflichen Tätigkeiten, Bezug von ALG I / ALG II
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Beendigung wegen Altersrente
Bezug von Altersruhegeld und Beendigung der Krankentagegeldversicherung - OLG Dresden, Beschluss v. 23.11.2018
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Prozessuales
Streitwert einer Klage auf Rückzahlung von Krankentagegeld bei Insolvenz des Versicherten - OLG Hamm, Urt. v. 29.07.2019
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Zustandekommen der Krankentagegeldversicherung
Anfechtung der Krankentagegeldversicherung wegen arglistiger Täuschung – Fragen in Textform und Gefahrerheblichkeit - Brandenburgisches OLG, Urt. v. 21.12.2018
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Rückforderung und Regress
Zulässigkeit des Regresses von Krankentagegeldzahlungen mittels Abtretung - LG Köln, Urt. v. 31.10.2019 (vorauss.)
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Betrug und Kündigung
Falsche AU-Bescheinigungen als Grund für den Ausschluss des Arztes von der Erstattung - LG Cottbus, Urt.v. 07.08.2019
Dr. Markus Sauer, LL. M.
Krankentagegeld – Medizinische Themen
- Verkehrsmedizin und Fahrtauglichkeit
- Arbeits- und Berufsunfähigkeit bei laufender Chemotherapie
Dr. med. Wolfgang Reuter, M. A.
09:00 Uhr Empfang und Registrierung
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
10:45 Uhr Kaffeepause
12:30 Uhr Mittagessen
15:00 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Ende des Seminars
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Vertiefungsseminar dient Leitern von Leistungsbereichen, erfahrenen Bearbeitern von Krankentagegeldangelegenheiten, Vertrieben, Rechtsanwälten und Ärzten zur Aktualisierung ihres Wissens und bietet die Möglichkeit der Diskussion mit qualifizierten Fachkollegen.
Teilnahmegebühr und -unterlagen
Die Teilnehmer des Seminars erhalten ein Exemplar des Praxisbuches „Krankentagegeldversicherung“ in der 2. Auflage von Dr. Markus Sauer.
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit.
Veranstaltungsort
Hilton Cologne Hotel
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (149,- € inkl. gesetzl. MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück zzgl. Kulturförderabgabe) steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>583,10 € inkl. der gesetzl. MwSt.</p>