Digital Change-Management
Eine Online-Werkstatt zu neuen Change-Strategien in einer digitalisierten Welt
-
Konzept
Die Rahmenbedingungen für das Change-Management ändern sich durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice massiv. Denn viele klassischen Change-Formate gehen von einer reinen Präsenzkultur aus. Dies funktioniert so nicht mehr.
Die Zukunft sieht anders aus: vielfältiger, bunter und – vor allem – digitaler. Denn das Arbeiten in „mixed“-Strukturen wird weiterhin Bestand haben – auch über Corona hinaus. Höchste Zeit also, sich mit neuen, modernen Ansätzen des Change-Managements vertraut zu machen und die vielfältigen Facetten des digitalen Change-Managements kennenzulernen. Für Führungskräfte und Change-Manager heißt dies, die eigene Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren. Diese online-Change-Wertstatt lädt Sie dazu ein!
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- vertiefen ihr Verständnis zur Dynamik von Veränderungsprozessen in einer digitalisierten Welt
- tauschen sich zu den besonderen Herausforderungen von Change-Projekten im „New Normal“ aus
- befassen sich mit Möglichkeiten zur Unterstützung eines Mindset-Changes und Kulturentwicklung
- lernen wie sie Veränderungsprojekte auch in einer virtuellen Welt aufsetzen und gestalten können
- entwickeln Ideen für online-“Live“-Formate, die nicht weniger energetisierend und interaktiv sind als Präsenzformate
- erhalten Einblick in konkrete Praxisbeispiele
-
Inhalte
Modul 1 – Grundlagen des digitalen Change-Managements
- Change-Dynamiken im virtuellen Raum erkennen und verstehen
- Erfolgsfaktoren des digitalen Change-Managements
- Standortbestimmung - Wo stehen wir aktuell?
- Change-Canvas – Ein Tool zur Gestaltung digitaler Change-Prozesse
Modul 2 – Kulturwandel und Haltung
- Digital Change - Eine Frage der Gestaltung von Unternehmenskultur
- Haltung entscheidet – Einführung in das P.O.S.I.T.I.V.E-Modell
- Wertehierarchie und Führungsprinzipien entwickeln
- Visual Leadership und Gamification
Modul 3 – interaktive online-Formate, die Spaß machen
- online-Formate zur Gestaltung von Dialog- und Kommunikations-prozessen
- Einbindung von Betroffenen - online-Barcamps, Video-Challenges und online-Workshops mit Miro, Mural oder Conceptboard
- Fazit und Transfer in die eigene Unternehmenspraxis
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, Projektleiter, fachliche Führungskräfte, aber auch Scrum-Master und Product Owner.
Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem PC teil, der Trainer lädt sie per Mail ein. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.
Staatliche Förderungen
Diese Veranstaltung ist für die Förderung durch den Bayerischen Bildungsscheck zugelassen. Was ist der Bildungsscheck? Mehr Informationen!