- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Unternehmenslösung
- IDD
- Über uns
Die zentrale Fragestellung im Geschäftsprozessmanagement lautet „Wer (Akteure) macht was (Aufgaben), wann (zeitliche Abfolge), wie (Qualität), womit (Ressourcen) und zu welchem Zweck (Unternehmensziele)?“
Die Zusammenführung funktional getrennter Arbeitsabläufe und die Eliminierung nicht wertschöpfender Aktivitäten sowie die immer stärkere Fokussierung auf Kundenanforderungen verlangt von den Mitarbeitern eines Versicherungsunternehmens mehr Verantwortung und prozessorientiertes Denken.
Nur mit qualifizierten Mitarbeitern können Versicherungsunternehmen Ziele wie höhere Kundenzufriedenheit, Termintreue, Flexibilität, Motivation und Identifikation, kürzere Durchlaufzeiten (z. B. in der Schadenbearbeitung), geringere Prozesskosten und Fehlerquoten sowie bessere Prozessqualität erreichen.
Ihre Vorteile
Mit Dr. Rainer Feldbrügge von der Universität Bielefeld konnten wir einen Experten aus der Wissenschaft gewinnen. Auch die weiteren Referenten Marc Richter und Björn Richerzhagen können auf jahrelange Praxiserfahrungen und umfangreiches Know- How zurückgreifen.
Die Seminare versetzen Teilnehmende in die Lage, den vielfältigen Marktanforderungen gerecht zu werden, und ihren individuellen Beitrag zu einer systematischen Weiterentwicklung einer effizienten Projekt- und Prozessstruktur im Unternehmen zu leisten.
Die Teilnehmenden lernen
Alle Module im Überblick
Modul 1 - Basics und strategische Ausrichtung
Es werden grundlegende Kenntnisse zum BPM vermittelt. Im Vordergrund steht dabei die Berücksichtigung aller relevanter Kontextinformationen für die Akzeptanz im eignen Unternehmen sowie die Ausgestaltung zu einem strategischen Management - Instrument.
Auszug aus den Inhalten
Modul 2 - Optimierung I: Auftrag bis Analyse
Das Herzstück der Prozessarbeit: Auf der Basis einer gemeinsamen Auftragsklärung sowie eines akzeptierten und passenden Prozessmodells werden alle notwendigen Informationen für eine profunde Analyse der IST-Situation geschaffen.
Auszug aus den Inhalten
Modul 3 - Optimierung II: Design bis Einführung
Wie sich die Kreativität der Mitarbeiter, Heuristiken und technische Möglichkeiten zu einem optimalen Soll-Prozess (Leistungssprung) verbinden lassen und die Entscheidung für eine tatsächliche Umsetzung erhalten wird, erfahren die Teilnehmer in diesem Modul.
Auszug aus den Inhalten
Modul 4 - KVP, Rollen und Prozessmanagement-System
Mit den Bordmitteln für die tägliche Arbeit soll die Leistungsfähigkeit der Prozesse kontinuierlich garantiert und verbessert werden. Dazu braucht es Rollen, ein geeignetes Umfeld und ein passendes Prozessmanagement-System mit den entsprechenden Unterstützungen.
Auszug aus den Inhalten
Zielgruppe
Mitarbeiter, die aktiv am Aufbau und an der Weiterentwicklung des Prozessmanagements beteiligt sind, strategische Prozessverantwortliche sowie interne und externe Berater
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen, Tagungsgetränke sowie umfangreiche Arbeitsunterlagen. Die Rechnungsstellung erfolgt vor jedem Modul separat. Zzgl. Prüfungsgebühr: 190,00 € MwSt.-frei
Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung ein Hotelbuchungsformular, mit dem Sie die gewünschte Zimmerbuchung im Seminarhotel vornehmen können.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Abschlüsse
Nach Absolvierung aller vier Module wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Die Abschlussprüfung findet im Anschluss an das Modul 4 statt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Geprüfte/-r Prozessmanager/-in (DVA)“.
Die Teilnehmer des Lehrgangs haben auf Anfrage die Möglichkeit zur individuellen Vorbereitung auf die internationale Zertifizierung zum „Certified Business Process Professional (CBPP®)“.
Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierungsprüfung online stattfindet. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie hier.
4.590,00 € MwSt.-frei
zzgl. Prüfungsgebühr: 190,00 € MwSt.-frei