Tarifierung und Reservierung in der Schadenversicherung
Grundlagen und mathematische Modelle für den Nicht-Mathematiker:innen
Durchführungsgarantie
Das Seminar bietet einen verständlichen und praxisnahen Überblick über die Methoden zur Ermittlung der fairen Prämie und des Risikotransfers in der Schadenversicherung. Dies geschieht anhand von Beispielen aus dem Massengeschäft, insbesondere der Kraftfahrzeughaftpflichtsparte.
Weiterhin wird auf die gängigen Reservierungsmethoden zur Ermittlung der ökonomischen Reserve, ihren Bezug zur Tarifierung und die Verwendung aktuarieller Methoden bei der Bestimmung von HGB-Reserve eingegangen. Ein Ausblick auf Solvency II-relevante Themen beschließt den Kurs.
Die Teilnehmenden lernen
Dieses Seminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Zertifizierte/-r Revisor/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
Mathematische Grundlagen:
Ermittlung der fairen Prämie in der Schadenversicherung:
Reservierung:
Solvency II:
Methodik
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Schadenversicherung ohne ausgeprägten mathematischen Hintergrund, jedoch mit Interesse an den quantitativen Grundlagen der Tarifierung und Reservierung
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.