Transformations-Prozesse erfolgreich gestalten
Change-Projekte zielgerichtet aufsetzen und steuern -
-
Konzept
Change-Management ist die Kunst der Vernetzung von Kommunikation, Partizipation, Führung und Qualifizierung und keine Aneinanderreihung von Workshops. Um eine möglichst hohe Akzeptanz der Mitarbeiter* für die Veränderung zu gewinnen, braucht es eine ungeschminkte Diagnose der Ist-Situation, ein klares Zielbild und eine für Ihr Unternehmen und Ihre spezifische Situation maßgeschneiderte Dosierung und Gestaltung der Veränderungsmaßnahmen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung großflächiger Veränderungsprojekte (z.B. Reorganisationen, Merger, Einführung neuer IT-Systeme oder Kulturwandel) u.a. anhand von Best-Practices und bietet die Möglichkeit, eigene konkrete Praxisfälle einzubringen.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- kennen die Erfolgsfaktoren des Change-Managements
- übertragen diese auf ihre konkrete Veränderungssituation
- wissen wie Sie Ihr Veränderungsvorhaben nach dem Seminar aufsetzen
- haben eine klare Vorstellung dazu, welche konkreten Change-Maßnahmen Akzeptanz und Engagement in ihrem Bereich fördern
-
Inhalte
Grundlagen des Change-Managements
- Typische Veränderungen in der Versicherungswirtschaft
- Herausforderung der Digitalisierung – Die duale Organisation
- Kulturwandel als kritische Größe - Von der Fehler- zur Lernkultur
Planen und Steuern großflächiger Veränderungen
- Auftragsklärung und typische Arbeitspakete
- Aufbau einer ganzheitlichen Change-Architektur
- Entwickeln eines attraktiven Zielbilds und Alignment des Führungskreises
- Die Do´s und Dont´s erfolgreicher Change-Kommunikation
- Moderne Beteiligungsformate (Open Space, World Café, Meet-Ups, Working out Loud, …)
- Erfolgreiches Führen in der Veränderung
- Regelmäßiges Erfolgstracking
- Die Nachhaltigkeit der Veränderung erfolgreich absichern
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Entscheider und Führungskräfte des mittleren und oberen Managements, die Veränderungsprojekte in ihren Bereichen initiieren und diese professionell aufsetzen bzw. steuern wollen.
Change-Projektleiter in Veränderungsprojekten (z.B. Strategieumsetzung, Restrukturierung, Effizienzprogramme, Einführung neuer IT-Systeme, Digitalisierung).