Unternehmenssteuerung auf der Basis von IFRS und Solvency II
Die Einbeziehung des Risikos in die Unternehmenssteuerung
-
Konzept
Das externe Reporting nach IFRS ist eng mit den internen Planungs- und Berichtsinstrumenten verzahnt. Durch die Integration des Risikos in die Unternehmenssteuerung und einer auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes ausgerichtete Steuerung der einzelnen Unternehmensbereiche soll eine konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf die Anforderungen von IFRS und Solvency II unterstützt werden. Die Teilnehmer lernen Methoden, Konzepte und Steuerungsgrößen einer IFRS/Solvency II - basierten Unternehmenssteuerung kennen.
Dieses Seminar vermittelt alle controllingrelevanten Basics der IFRS. Mit diesem Wissen können die Teilnehmer die Controllinginstrumente und -prozesse effizient und zielführend umgestalten.
Dieses Seminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- erfahren die wesentlichen Veränderungen für die Unternehmenssteuerung,
- lernen Methoden, Konzepte und Steuerungsgrößen einer IFRS/Solvency-II-basierten Unternehmenssteuerung kennen,
- erhalten Hinweise zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis.
Das Seminar gibt einen systematischen Einblick in die IFRS/Solvency-II-basierte „Steuerungswelt“ und deren Umsetzung in der Praxis.
Dieses Seminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
-
Inhalte
Vom HGB zu IFRS/Solvency II
Bedeutung der Umstellung auf IFRS/Solvency II
- für die Unternehmenssteuerung
- für die Steuerung von Sachgeschäften
- Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB/IFRS
- Schaden, Kosten, Sonstige Positionen
- Einbeziehung wertorientierter Steuerungsgrößen
- Steuerung von Leben-/Kranken-Gesellschaften
- Bewertungsregeln für Versicherungsverträge Phase I + II
- Bilanzierung der Lebens-Versicherungstechnik nach IFRS
Bilanzierung von Kapitalanlagen- Ansatz und Bewertung
- Klassifizierung von Kapitalanlagen
- Behandlung von Währungsschwankungen
- Impairments
- Bedeutung IFRS für die Steuerung des Finanzergebnisses/Unternehmensergebnisses
Bilanzierung sonstiger Positionen- Pensionsrückstellungen, Goodwill, Latente Steuern
Berücksichtigung des Risikos in der Unternehmenssteuerung- Funktionen des Eigenkapitals
- Verfahren zur Berechnung des Eigenkapitalbedarfs/ zur Eigenkapitalallokation
- Eigenkapitalallokation auf Sparten
Implementierung einer IFRS-basierten Unternehmenssteuerung- Auswirkungen auf die Informationssysteme
- Auswirkungen auf das interne Reporting
- Fallstricke
Methodik- Vortrag
- Fallbeispiele
- Diskussionen
- Erfahrungsaustausch
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte sowie Mitarbeiter aller Funktionsbereiche, insbesondere aus den Produktbereichen Betriebswirtschaft, Controlling, Planung, Aktuariat und Rechnungswesen.Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung Informationen zum Abrufkontingent, welches Sie bei Bedarf zur Zimmerbuchung im Seminarhotel nutzen können.
890,00 € netto
1.059,10 € brutto
Aktuelle Information:
Sollte ein Präsenzseminar wegen der aktuellen Situation nicht möglich sein, wird das Seminar als Online-Webinar abgehalten. Wir informieren die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig im Vorfeld über Änderungen!