Virtuelle Teams erfolgreich führen
Erfolgsfaktoren und Rezepte zum Führen dezentraler Teams -
-
Konzept
Die Digitalisierung wie auch die zunehmende Nutzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen ermöglicht es Unternehmen, die Arbeit in standortübergreifenden, „virtuellen“ Teams immer flexibler und intensiver zu nutzen. Die Teamarbeit von Mitarbeitern, die sich nur zum Teil persönlich kennen, stellt Führungskräfte dabei vor besondere Herausforderungen. Um virtuelle Teams erfolgreich koordinieren zu können, benötigen Sie spezifisches Know-how über technische Unterstützungsmöglichkeiten ebenso wie vertiefende Kenntnisse in der Führung, Kommunikation und Kollaboration "auf Distanz".
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- wissen, worauf bei der Zusammenstellung eines virtuellen Teams zu achten ist
- lernen, wie sie Vertrauen und gute Zusammenarbeit auch in virtuellen Teams aufbauen und fördern können
- setzen sich mit der optimalen Gestaltung des Informations-flusses und digitaler Kommunikationstechnik auseinander
- sind in der Lage, virtuelle Teammeetings effizient zu gestalten und Konflikte auch über die Distanz zu lösen
- lernen, wie sie moderne Arbeitsmethoden nutzen können
- reflektieren, wie sie ihre Mitarbeiter entwickeln können
-
Inhalte
- Virtuelle Teams – Arbeitsform der Zukunft !?
- Charakteristika erfolgreicher virtueller Teams – Grundlagen der Zusammenarbeit im virtuellen Raum
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der „Führung über Distanz“
- Einsatz moderner Kollaboration-Tools und – Technik
- Effiziente Kommunikation & Zielvereinbarung Aufbau von Vertrauen und „psychologicalsafety“ in Virtuellen Teams
-Klare Ziele, Spielregeln und Aufgaben vereinbaren
-Teamrollen und deren Beitrag zur Zielerreichung
-Die digitale Kommunikation optimal gestalten
-Zusammenarbeit vs. Distanz – Wie passt das zusammen?
- ·Einsatz agiler Arbeitsformen in virtuellenTeams – Ein Widerspruch?
- ·Umgang mit und Lösung von Konflikten
- ·Mitarbeiterentwicklung in dezentralen Strukturen
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Neue und erfahrene Führungskräfte (ID und AD) aller Hierarchieebenen.