Kosten und Termine halten im Projekt
Kosten und Termine halten im Projekt

Kosten und Termine halten im Projekt

Ansätze zur effektiven Projektsteuerung

Inhouse

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Es gilt manchmal schon als positive Ausnahme, wenn ein Projekt seinen Termin hält und innerhalb des vereinbarten Kostenrahmens bleibt. Natürlich gibt es komplexe und neuartige Konstellationen, deren Verlauf zu Beginn niemand abschätzen kann. Häufig gibt es Rahmenbedingungen, die nicht zur Projektaufgabe passen, so dass ein Scheitern fast schon vorprogrammiert zu sein scheint. Aber in vielen anderen Fällen entwickelt sich das Projekt erst mit der Zeit in ungewollte Richtungen.

Fragen, die in diesem Zusammenhang häufig aufkommen sind beispielsweise

  • Wie macht man bei klassischem Vorgehen schnell sichtbar, dass Handlungsdruck besteht?
  • Welche Möglichkeiten zu handeln gibt es – und was sind die Voraussetzungen dafür?
  • Was kann Agilität dabei leisten?
  • Kann man agiles Vorgehen und klassische Organisation kombinieren?

Ziele / Nutzen

  • Sie wissen, welche Daten Sie zur Steuerung Ihres Projektes benötigen.
  • Sie wissen, wie Sie bereits in der Planung mögliche Probleme in der Steuerung vermeiden können.
  • Sie wenden die Meilenstein-Trend-Analyse zur Prognose von Terminen in einer Fallstudie an.
  • Sie wenden die Earned-Value-Analyse zur Prognose von Kosten und Ergebnisfertigstellung in einer Fallstudie an.
  • Sie wissen, wie Sie Qualitätssicherung ganzheitlich betreiben können, so dass am Ende weniger Termin- und Kostenprobleme wegen Qualitätsmängeln entstehen.
  • Sie wissen, wie Ihnen agiles Vorgehen oder Komponenten davon helfen können, Ihr Projekt „auf Spur“ zu halten.
  • Sie kennen die wichtigsten Steuerungsimpulse und können einschätzen, wann welche Maßnahme etwas bringt.

Inhalte

  • Datenbasis für die Steuerung von Projekten
  • Planungsmethodik in Projekten
  • „Studentensymptom“
  • Umgang mit Reserven
  • Kritischer Pfad
  • Kritische Kette
  • Prognosemethoden für Termine
  • Red line - green line
  • Meilenstein-Trend-Analyse
  • Prognosemethoden für Kosten und Leistung
  • Earned-Value-Analyse
  • Konstruktive und analytische Maßnahmen für Qualität
  • Qualität vereinbaren
  • Qualität erzeugen
  • Reviews und Tests durchführen
  • Vorgehen im Projekt: klassisch – hybrid – agil
  • Zielführende Steuerungsimpulse für Projekte

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Projektleiter und Teilprojektleiter, Product Owner und Scrum Master, also an all jene, die im Wesentlichen für die Vorgehensweise im Projekt (mit-)verantwortlich sind.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Dauer

2 Tage

Abschluss

Dauer

2 Tage

Sie haben Fragen?

Theresa Röder

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.