Versicherungsbetrug erkennen, aufklären und verhindern – Ihre Weiterbildung bei der DVA

Betrugsbekämpfung in der Versicherung: Wissen, das schützt!

Versicherungsbetrug verursacht jedes Jahr Milliardenschäden – in nahezu allen Sparten. Ob fingierte Unfälle, manipulierte Leistungsanträge oder erfundene Schadensmeldungen: Um Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und professionell zu handeln, braucht es fundiertes Fachwissen und geschulte Mitarbeitende.

Die DVA bietet Ihnen passgenaue Weiterbildungen, um Versicherungsbetrug in der Praxis zu erkennen, rechtssicher zu bearbeiten und systematisch zu bekämpfen.

Jährliche Fachtagung - immer up-to-date!

Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt – Fakten, die wachrütteln

Laut einer repräsentativen GDV-Umfrage gaben 10 % der Befragten an, bereits selbst Versicherungsbetrug begangen oder davon Kenntnis zu haben. Die Schäden, die dadurch entstehen, gehen in die Milliarden – und betreffen das gesamte Versicherungskollektiv.

Besonders betroffen sind laut der Studie:

  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Reisegepäck
  • Kfz-Versicherungen
  • Unfall- und Lebensversicherung

Die Zahlen zeigen deutlich: Betrugsprävention ist keine Randaufgabe – sondern essenzieller Schutz für Unternehmen und Kunden.

Unser Seminarangebot

Unser Highlight - Spezialistenstudiengang

In diesem Spezialistenlehrgang, der gemeinsam mit dem GDV entwickelt wurde, lernen Sie Versicherungsmissbrauch und -betrug professionell zu erkennen und zu bekämpfen. Neben den Grundlagen vertiefen Sie Ihr Know-How im Bereich Haftpflicht-, Sach- oder Kraftfahrtversicherung.

Lehrgangsaufbau:

Kennen Sie die klassischen Formen des Versicherungsbetrugs?

Versicherungsbetrug ist vielfältig – und oftmals gut getarnt. Doch je besser Fachkräfte die typischen Betrugsformen kennen, desto gezielter können sie dagegen vorgehen.

In unserem kurzen Video zeigen wir Ihnen die vier häufigsten Arten von Versicherungsbetrug – anschaulich und praxisnah erklärt:

  • Fingierter Schaden – z. B. ein mutwillig beschädigtes Smartphone, das über einen Bekannten zur Schadensregulierung eingereicht wird.
  • Fiktiver Schaden – der Schaden existiert nur auf dem Papier, hat in Wahrheit nie stattgefunden.
  • Provozierter Schaden – etwa bei einem absichtlich herbeigeführten Auffahrunfall.
  • Ausgenutzter Schaden – ein realer Schaden (z. B. Einbruch) wird genutzt, um zusätzlich nicht beschädigte oder nie besessene Gegenstände zu melden.

Jetzt Video ansehen und erfahren, wie Versicherungsbetrug in der Praxis aussieht!

Warum Sie sich weiterbilden sollten?

  • Betrugsversuche frühzeitig erkennen
  • Rechtssicher und professionell reagieren
  • Unternehmen vor wirtschaftlichem Schaden schützen
  • Kundenvertrauen langfristig sichern

Soll es maßgefertigt sein?

Unsere Inhouse-Lösung für Ihren Bedarf

Selbstverständlich können wir Ihre Mitarbeiter auch individuell und auf Ihre Wünsche zugeschnitten schulen. Sprechen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Ansprechpartner:in
Alina Thielemann 030 9921149-592