Künstliche Intelligenz in der Versicherung

Aktuelle Weiterbildungen aus der Branche für die Branche

Kaum eine andere Branche ist so prädestiniert für den Einsatz von KI Anwendungen wie die Versicherungswirtschaft: In den Systemen der Unternehmen schlummern zig Millionen Vertrags- und Schadendaten – große Datenmengen analysieren, Muster darin erkennen und Schlüsse daraus ziehen, möglicherweise sogar Vorhersagen treffen, sind Kernkompetenzen von KI Anwendungen.  

Wichtige Neuerung durch den EU AI Act:

Seit Februar 2025 gilt die KI-Verordnung (EU AI Act) – sie verpflichtet Unternehmen dazu, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten.
Gemäß Artikel 4 müssen Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über geeignete Schulungen und Kenntnisse verfügen.
➡️ Mit unseren Weiterbildungen zu KI in der Versicherungswirtschaft stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur rechtlich abgesichert, sondern auch strategisch und praxisnah qualifiziert sind.

Unsere Empfehlung:

Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft Einzug gehalten. Auch für Versicherer bietet KI viele nützliche Einsatzfelder. In zahlreichen Anwendungsgebieten der Versicherer stehen sie kurz vor der Praxisreife und Teilen bereits in der Einführung. Die Entwicklung ist äußerst dynamisch.

Welches KI-Seminar passt zu welchem Bedarf?

Unsere drei KI-Seminare bieten fundierte Qualifizierung für unterschiedliche Rollen, Vorkenntnisse und Zielsetzungen – vom Einstieg bis zur Umsetzung der gesetzlichen Schulungspflicht gemäß EU KI-Verordnung (Art. 4). 

Unser SeminarZielgruppe & ZielsetzungSchwerpunkte
Künstliche Intelligenz in der VersicherungswirtschaftMitarbeitende, die einen fundierten Einstieg in KI, ihre Funktionsweise und regulatorische Grundlagen suchenÜberblick über technische Grundlagen, Einführung in die KI-Verordnung und ihre Bedeutung für Versicherer
Innovationen in der Versicherungswirtschaft – Künstliche Intelligenz richtig nutzenInteressierte, die neben einem fundierten Einstieg konkrete KI-Anwendungen und Tools im Versicherungsumfeld kennenlernen möchtenEinführung technischer und rechtlicher Grundlagen, Vertiefung durch Anwendungsbeispiele, live Tool-Demos, interaktive Elemente, Austausch vor Ort
KI-Kompetenz – Fit für den Einsatz von KI gemäß Art. 4 KI-VO (in Kooperation mit dem GDV)Fachverantwortliche und Mitarbeitende, die die Schulungspflichten gemäß Art. 4 AI Act erfüllen und einen Branchenstandard im Unternehmen etablieren möchtenVermittlung allgemeiner KI-Kompetenz gemäß EU KI-Verordnung, inkl. technischer, rechtlicher & ethischer Grundlagen und branchenspezifischer Praxisbeispiele - eine Vertiefung der erworbenen Kompetenzen für unternehmensinterne KI Anwendungen wird im Anschluss empfohlen.

Mit allen drei Seminaren kann – abhängig von Vorwissen und Zielsetzung – KI-Kompetenz aufgebaut und vertieft werden. Um den sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Unternehmen zu unterstützen und einen einheitlichen Qualifizierungsstandard für die Branche zu schaffen, wurde das Seminar „KI-Kompetenz – Fit für den Einsatz von KI gemäß Art. 4 KI-VO“ in Zusammenarbeit mit dem GDV konzipiert.

Aktueller rechtlicher Rahmen für Künstliche Intelligenz in Europa

Die Europäische Union hat nach intensiven Verhandlungen einen Entwurf zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Weg gebracht – den sogenannten Artificial Intelligence Act (AI-Act). Dieses Regelwerk definiert verbindliche Standards für den Einsatz von KI in allen EU-Mitgliedsstaaten. Besonders im Versicherungssektor eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse zu verbessern und den Kundenservice zu optimieren. Mit dem AI-Act setzt die EU einen ethischen Rahmen, der sicherstellt, dass die Entwicklung von KI im Einklang mit europäischen Werten erfolgt. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie hier informieren. 

Versicherungskundinnen und -kunden profitieren auf vielfältige Weise von der Integration künstlicher Intelligenz in die Versicherungsbranche

Risikoanalyse und -bewertung: Künstliche Intelligenz verbessert die Risikoanalyse und -bewertung erheblich. Dies zeigt sich beispielsweise in der Risikolebensversicherung, wo es nun möglich ist, unter bestimmten Voraussetzungen Versicherungslösungen für Menschen mit schweren Vorerkrankungen anzubieten – ein Fortschritt, der ohne KI vor einigen Jahren undenkbar gewesen wäre. 

Versicherbarkeit im Bereich Hochwasser: Auch der Schutz von Gebäuden vor Hochwasserschäden wurde optimiert. Durch die Nutzung detaillierterer Daten im Rahmen des Geoinformationssystems für Hochwassergefahren (ZÜRS) konnte die Versicherbarkeit von Immobilien in gefährdeten Gebieten signifikant verbessert werden. 

Schadenregulierung: Automatisierte Prozesse führen zu einer beschleunigten Schadenregulierung. So ist es heute möglich, dass Versicherte nach einem Verkehrsunfall Bilder des beschädigten Fahrzeugs per App hochladen und KI-Systeme sofort über Reparaturmaßnahmen oder die Höhe der Schadensumme entscheiden. 

Kundenkommunikation: Die Bearbeitung von Kundenanfragen wird durch den Einsatz von KI-basierten Texterkennungssystemen effizienter gestaltet. Diese Technologie optimiert Arbeitsabläufe und priorisiert Kundenanliegen, etwa bei Ereignissen wie Heirat oder der Geburt eines Kindes. In solchen Fällen kann KI zudem passende Vorschläge zur Anpassung des Versicherungsschutzes unterbreiten. 

Auch wenn viele der zukünftigen Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz noch unvorhersehbar sind, ist klar, dass digitale Lösungen die Versicherungsbranche nachhaltig beeinflussen werden. Der Wettbewerb um Kundinnen und Kunden wird zunehmend davon abhängen, wer die intelligentesten und kundenfreundlichsten Lösungen anbieten kann. 

Wichtige FAQs zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft

Wie ist der aktuelle rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI in der Versicherungswirtschaft?

Der aktuelle rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI in der Versicherungswirtschaft wird durch den neuen EU-weiten Artificial Intelligence Act (AI-Act) definiert, der verbindliche Standards für alle Mitgliedsstaaten festlegt und sicherstellt, dass KI-Entwicklungen im Einklang mit europäischen Werten stehen. Der AI-Act regelt unter anderem, dass KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen eingestuft und damit verschiedenen Anforderungen und Regelungen unterliegt, wie Regelungen überwacht und eingehalten werden und wann die Verordnung in den Unternehmen nach Inkrafttreten am 01.08.2024 Anwendung finden muss. 

Wie profitieren Versicherungskunden von dem Einsatz von KI?

Versicherungskunden profitieren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Versicherungsbranche auf verschiedene Weise. KI ermöglicht eine präzisere Risikoanalyse, schnellere Schadenregulierung und effizientere Bearbeitung von Kundenanfragen. Außerdem trägt sie dazu bei, maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten. Insgesamt verbessert KI die Kundenerfahrung und fördert innovative, kundenorientierte Dienstleistungen. 

In welchen Bereichen der Versicherungswirtschaft kommt KI zum Einsatz?

Künstliche Intelligenz kommt in der Versicherungswirtschaft in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, darunter die Risikoanalyse, Schadenregulierung, Betrugserkennung und die Optimierung von Kundenservice-Prozessen. Sie kann dabei helfen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, präzisere Entscheidungen zu treffen und maßgeschneiderte Versicherungslösungen für Kunden zu entwickeln.

Welche Vorteile bietet eine DVA-Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz für die Versicherungswirtschaft?

Unsere Angebote geben Fach- und Führungskräften einen Überblick über die aktuelle Rechtslage für KI-Lösungen in Versicherungsunternehmen, sowie einen Einblick in mögliche Einsatzgebiete im eigenen Unternehmen. Die Weiterbildungen vermitteln das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um innovative KI-Lösungen in der Versicherungsbranche zu implementieren. Dies führt zu effizienteren Prozessen, besseren Risikoanalysen und einer verbesserten Kundenbetreuung.

Wie wird KI die Zukunft der Versicherungswirtschaft beeinflussen?

KI wird die Versicherungswirtschaft nachhaltig verändern, indem sie effizientere Prozesse, personalisierte Dienstleistungen und bessere Risikoanalysen ermöglicht. Fachkräfte, die in diesem Bereich geschult sind, werden eine Schlüsselrolle in dieser Transformation spielen.

Besteht eine Weiterbildungsverpflichtung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen?

Der AI-Act sieht vor, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Personen, die im Unternehmen mit dem Einsatz und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, stets über ausreichend Kenntnisse im Zusammenhang mit KI und deren Technik verfügen. Der Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen kann idealerweise durch Weiterbildungen erworben und gefestigt werden.

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten?

Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartner:in
Alina Thielemann 030 9921149-592