- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Die Sachkunde gemäß §34d bezieht sich auf das Fachwissen, das für die Vermittlung von Versicherungsverträgen erforderlich ist. Sie umfasst Kenntnisse über die verschiedenen Versicherungsarten, die rechtlichen Grundlagen des Versicherungswesens, die Vertrags- und Schadenabwicklung sowie die Beratung von Kunden in Versicherungsfragen.
Für eine optimale Vorbereitung auf die IHK Sachkundeprüfung gemäß §34d GewO bietet die Deutsche Versicherungsakademie DVA in Zusammenarbeit mit der Deutschen Makler Akademie und den Berufsbildungswerken der Versicherungswirtschaft - BWV Regional - ausgewählte Qualifizierungen an.
Dabei können Sie individuell entscheiden, wie Sie sich vorbereiten möchten: Vom Begleiteten Lernen mit erfahrenen Referenten sowie Präsenzveranstaltungen über reine Online-Angebote bis hin zu selbstgesteuerten Lernelementen und Prüfungssimulationen, die Sie so anwenden, wie es Ihre Zeit zulässt.
Für unsere Unternehmenskunden bieten wir die Möglichkeit, Teilnehmer- und/oder Trainerunterlagen aller Prüfungskategorien zur individuellen Durchführung zu erwerben oder die komplette Durchführung durch Referenten der DVA zu buchen.
Wir führen die Qualifikationen in dem von Ihnen gewünschten Format (Präsenz-Schulung, Blended-Learning oder Online) in Ihrem Unternehmen durch und bereiten Ihre Mitarbeiter optimal auf die IHK-Prüfung vor.
Qualifizierung Ihrer unternehmensinternen Trainer: Wir schulen Ihre Ausbilder und sorgen dafür, dass Ihr Trainerteam Ihre Mitarbeiter immer optimal auf die IHK Prüfung vorbereiten kann.
Erwerben Sie die vollständigen Schulungsunterlagen der DVA (inkl. Präsentationen und Trainerleitfäden) sowie digitale Lernmedien mit Lernprogrammen und Prüfungssimulationen für den Einsatz in Ihrem Unternehmen.
Alle Qualifizierungen haben das Ziel, Sie optimal auf die Prüfung zum/-r Geprüften Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK vorzubereiten und damit den Grundstein für Ihren Weg in der Versicherungswirtschaft zu legen.
Sprechen Sie uns an - wir informieren Sie gerne und beraten Sie umfassend:
Wer gewerbsmäßig als selbständige/r Versicherungsmakler:in oder als Versicherungsvertreter:in den Abschluss von Versicherungsverträgen vermitteln will, benötigt die Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO. Damit soll sichergestellt werden, dass die Tätigkeit nur von zuverlässigen Personen mit entsprechender Qualifikation ausgeübt wird und die besonderen Anforderungen an diese Tätigkeit erfüllt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der IHK-Prüfung trägt der/ die Teilnehmer:in den Titel „Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK“ (früher: Geprüfte/-r Versicherungsfachmann /-fachfrau IHK).
Als Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung (auch Versicherungsfachmann /-frau genannt) beraten Sie Kunden und Interessenten zu allen Fragen rund um Versicherungen und Vorsorge-Themen.
Mit der Qualifizierung weisen Sie nach, dass Sie eine Qualifizierung im Bereich der Versicherungsvermittlung absolviert haben und von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zertifiziert wurden. Diese Zertifizierung ist in Deutschland für alle, die als Versicherungsvermittler tätig sein möchten, vorgeschrieben.
Die Qualifizierung mit IHK-Abschluss umfasst umfangreiche Kenntnisse über Versicherungsprodukte, Versicherungsbedarfsermittlung, Vertragsrecht, Versicherungsvermittlung und Versicherungsvertrieb. Nach Abschluss der Ausbildung müssen Sie eine Prüfung ablegen, um ihre Kompetenz und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Als Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK sind Sie befähigt, Versicherungsbedarfe von Kunden zu ermitteln, Versicherungsverträge abzuschließen, Versicherungsprodukte zu empfehlen und Kunden umfassend zu beraten. Darüber hinaus verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich der Kundenbetreuung und Schadenabwicklung.
Die Zertifizierung als Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK ist ein wichtiger Schritt für alle, die im Bereich der Versicherungsvermittlung tätig sein möchten. Sie zeigt potenziellen Arbeitgebern und Kunden, dass Sie über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um eine kompetente und professionelle Beratung zu bieten.
Sie möchten im Vertrieb selbstständig arbeiten? Dann ist die Qualifizierung zum Fachmann für Versicherungsvermittlung IHK die richtige, gesetzlich vorgeschriebene Grundqualifikation für Ihren Einstieg in die Versicherungswirtschaft.
Die § 34d-Prüfung ist in zwei Teile unterteilt: einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn Sie in vier der fünf Sachgebiete mindestens 50 % und im verbleibenden Sachgebiet mindestens 30 % der Fragen korrekt beantworten.
Falsch starten: Beginnen Sie nicht direkt mit Fachbüchern, da diese oft nicht speziell auf die Prüfung zugeschnitten sind. Setzen Sie stattdessen auf Übungsfragen und Fallbeispiele, um den relevanten Prüfungsstoff zu erkennen. Fachbücher können als Ergänzung dienen.
Alle Themen gleich behandeln: Konzentrieren Sie sich auf die 80 % der Themen, die besonders prüfungsrelevant sind. Denken Sie daran: Bereits 50 % richtig beantwortete Fragen reichen zum Bestehen.
Auswendig lernen: Es reicht nicht, Antworten mechanisch auswendig zu lernen, da die IHK-Fragen oft leicht abgeändert sind. Verstehen Sie die Inhalte, um flexibel auf unterschiedliche Fragestellungen reagieren zu können.
Fragen nicht genau lesen: Achten Sie auf Verneinungen und Formulierungen, die leicht übersehen werden können. Genaues Lesen spart wertvolle Punkte.
Zeitverlust bei Unsicherheiten: Beantworten Sie zunächst die Fragen, bei denen Sie sicher sind, und kehren Sie später zu den schwierigeren zurück. So nutzen Sie die Prüfungszeit effizient.
Überforderung vermeiden: Nutzen Sie die Zeitvorgaben der Vorbereitung, um ein Gefühl für den Zeitdruck zu entwickeln.
Beratungsprotokoll nicht nutzen: Ein strukturiertes Protokoll hilft Ihnen, das Gespräch zu lenken und alle relevanten Punkte abzuarbeiten. Prüfer schätzen die Einhaltung der Struktur.
Zeitmanagement: Achten Sie darauf, die 20 Minuten sinnvoll zu nutzen, und planen Sie ausreichend Zeit für die Zusammenfassung Ihrer Empfehlungen ein.
Die Prüfung können Sie an jeder IHK durchführen. Die Erfahrung zeigt, dass eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung für den Erfolg entscheidend ist.
Die nächsten Prüfungstermine finden Sie hier: https://www.bwv.de/qualifikationen/fachmann-fuer-versicherungsvermittlung/termine-und-orte
Die Vorbereitung auf die Prüfung kann flexibel gestaltet werden, je nach individuellem Lerntyp.
Prüfungsvorbereitung im Selbststudium – Ist das möglich?
Die Vorbereitung auf die § 34d-Prüfung im Selbststudium ist durchaus machbar, insbesondere wenn Sie strategisch und strukturiert vorgehen. Da die Prüfungsteile bei jeder IHK-Prüfung gleich aufgebaut sind, können Sie sich flexibel von Zuhause oder dem Büro aus vorbereiten. Viele Teilnehmer:innen schätzen, dass sie ihre Lernzeit selbst einteilen und sich ohne Zeitdruck auf die Prüfung konzentrieren können.
Das Selbststudium erfordert Disziplin, bietet jedoch den Vorteil, dass Sie Ihr eigenes Lerntempo bestimmen können.
Unser Tipp: Starten Sie so früh wie möglich mit der Vorbereitung und setzen Sie auf eine klare Struktur. Je strategischer Sie lernen, desto effektiver werden Ihre Fortschritte sein.
Die DVA bietet Ihnen verschiedene Lernkonzepte zur Prüfungsvorbereitung an.
Sie können die Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung durch begleitetes Lernen mit Referenten in folgenden Varianten wählen:
Ergänzend können Sie die Selbst-Lernprogramme zur Sachkundeprüfung für den schriftlichen Teil und die Prüfungssimulation einsetzen.
Highlights unserer Seminare sind:
Tipps zur Vorbereitung:
Die schriftliche Prüfung umfasst etwa 120 Multiple-Choice-Fragen in fünf Sachgebieten. Die Vorbereitung gelingt am besten durch gezieltes Üben und Verstehen der Prüfungsinhalte.
Übungsfragen in IHK-Logik: Starten Sie mit über 1.000 Übungsfragen, die den Stil der IHK-Prüfung simulieren. So entwickeln Sie ein Verständnis für die Art der Fragestellung und können gezielt Themen vertiefen, in denen Sie noch unsicher sind.
Erklärungen und Skripte: Nutzen Sie die Erläuterungen zu den Lösungen und themenspezifische Skripte, um die Inhalte zu verstehen. Ergänzend hilft das Bedingungswerk Proximus V, um komplexe Themen zu recherchieren.
Praxisorientiertes Lernen: Setzen Sie den Fokus auf Themen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Prüfung abgefragt werden, anstatt alle Fragen auswendig zu lernen. Ziel ist es, die wesentlichen Inhalte zu verstehen.
Die praktische Prüfung besteht aus einem 20-minütigen Beratungsgespräch. Hier müssen Sie zeigen, dass Sie:
Üben Sie vorab mit einer Beratungsdokumentation, die Ihnen als Leitfaden dient. Dies sorgt für Struktur im Gespräch und stellt sicher, dass Sie keine wichtigen Punkte vergessen.
Die Vorbereitungslehrgänge der DVA kosten zwischen 1.190 und 1.650,- EUR (mehrwertssteuerfrei) und umfassen eine intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung. Hinzu kommt noch die Prüfungsgebühr bei der IHK.
IHK- Prüfungsgebühr: Die Kosten für die Sachkundeprüfung können je nach Bundesland und IHK, bei der die Prüfung abgelegt wird, variieren. In der Regel liegen die Prüfungsgebühren zwischen 200 und 400 Euro.
Es kann jedoch sein, dass einige Arbeitgeber oder Versicherungsgesellschaften die Kosten für die Sachkundeprüfung und Vorbereitung übernehmen oder zumindest teilweise erstatten. Es lohnt sich daher, sich im Vorfeld über die Möglichkeiten der Kostenübernahme zu informieren.
Der Vorbereitungslehrgang in Präsenz (V201) wird von der Agentur für Arbeit gefördert (AZAV). Bitte kontaktieren Sie uns für die Anmeldung, Sie erhalten von uns die entsprechenden Dokumente.