Erfolgreiche Steuerung des Kapitalanlageportfolios
Erfolgreiche Steuerung des Kapitalanlageportfolios

Erfolgreiche Steuerung des Kapitalanlageportfolios

Grundlagen des Kapitalanlage-Controllings

1.150 € MwSt.-frei

10. - 12.11.2025
Online
Durchführungsgarantie

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Steuerung von Kapitalanlagen gehört zu den zentralen Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft. Angesichts volatiler Märkte, komplexer regulatorischer Anforderungen und ambitionierter Zielrenditen ist ein strukturiertes und risikobewusstes Kapitalanlage-Controlling unerlässlich. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisnahe Methoden zur erfolgreichen Steuerung des Kapitalanlageportfolios in Versicherungsunternehmen

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kapitalanlagerisiken gezielt identifizieren, messen und steuern können. Sie erhalten Einblicke in die strategische Planung, die bilanzielle Bewertung und die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere im Kontext von Solvency II und der Versicherungsaufsicht. Anhand konkreter Fallbeispiele wird die Umsetzung einer risikojustierten Kapitalanlagestrategie praxisnah vermittelt.

Ziele / Nutzen

Anspruchsvolle Zielrenditen erfordern ein kompetentes Controlling und eine gezielte Steuerung der Kapitalanlagerisiken. Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Anregungen zur erfolgreichen Umsetzung eines strukturierten Kapitalanlage-Controllings in Versicherungsunternehmen und zur Optimierung und Steuerung der Kapitalanlagerisiken und -chancen im Gesamtportfolio.

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen detaillierten, fachlichen Einblick,
  • lernen die Zusammenhänge eines praxisnahen, strukturierten und erfolgreichen Kapitalanlagecontrolling-Prozesses kennen,
  • lernen die Verfahren zur Identifikation, Messung und Steuerung der Kapitalanlagerisiken zu verstehen und
  • eine risikojustierte Kapitalanlagestrategie strukturiert zu entwickeln und zur gezielten Steuerung zu verwenden.

Inhalte

Einführung

  • Die Bedeutung von Kapitalanlagen
  • Der Investmentprozess
  • Bilanzielle Aspekte der Kapitalanlage
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagen bei Versicherungsunternehmen gemäß VAG

Kapitalanlage-Controlling als Instrument der Unternehmensführung

  • Veränderung im Umfeld der Kapitalanlage
  • Renditekennziffern

Kapitalanlage-Controlling am Beispiel ausgewählter Kapitalanlagen

  • Festzinsanlagen (Bewertung, Duration, Konvexität, Risiken)
  • Aktien (Markt, Bewertung, Risiken, Beispiele: Aktienportfolio)
  • Investmentzertifikate (Markt, Bewertung, Risiken, Simulation: Aktienfonds)
  • Immobilien (Bewertung, Controlling-Aspekte)
  • Derivative Finanzinstrumente
  • Strukturierte Produkte (BaFin Rundschreiben 3/1999)
  • Alternative Investments (Hedge Fonds, private Equity, Asset Backed Securities)

Risikocontrolling für Kapitalanlagen

  • Identifikation von Kapitalanlagerisiken
  • Instrumente zur Risikomessung und -analyse

Strategisches Kapitalanlage-Controlling

  • Strategische Asset Allocation
  • Prozess der Kapitalanlageplanung
  • Ansätze eines Asset-Liability-Managements

Ausgewählte Beispiele zur Berichterstattung über Kapitalanlagen

  • Monatsbericht Kapitalanlagen
  • Management Summary

Solvency II

  • Überblick über das neue Aufsichtsregime für Kapitalanlagen
  • Kapitalanlagen im Standardansatz von Solvency II
  • Interne Modelle für Kapitalanlagen
  • Konsequenzen für die Kapitalanlagepolitik der Versicherer
  • Reportinganforderungen für Kapitalanlagen

Methodik

  • Fachlicher Input
  • Praxisbeispiele
  • Diskussionen
  • Gruppenarbeiten

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Fachkräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen

  • Controlling
  • Kapitalanlagen (insb. Middle- und Back-Office)
  • Portfoliomanagement Kapitalanlagen
  • Rechnungswesen und Steuern
  • Betriebswirtschaft und Planung
  • Interne Revision

Technische Voraussetzungen

  • Desktop Computer, Laptop oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Google Speedtest)

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie den Online-Lernraum.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Volker Becker

    Diplom-Physiker, Spezialist in der Gruppe Asset-Liability-Management eines Erstversicherungsunternehmens, Mitglied der GDV Arbeitsgruppe „Koordination Säule I zu Solvency II“

Info-Cockpit

Termine

10. - 12.11.2025
Online
Durchführungsgarantie

Dauer

3 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

3 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.