Die wichtigsten Förderungen auf einen Blick

Wer sich heute für seinen Job weiterbildet, hat gute Chancen auf einen Zuschuss. Das gilt für den Englisch-Sprachkurs, das Studium nach der Ausbildung oder ein Excel-Online-Training in Elternzeit.

  • Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)
    Die DVA ist nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) als zertifizierter Bildungsträger zur Annahme von Bildungsgutscheinen für die Online-gestützte Ausbildung zum/-r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau IHK berechtigt.
    Allgemeine Informationen erhalten Sie auch online. Für weitere Fragen steht Ihnen Edith Pitka, Tel. 089 455547-723 zur Verfügung.

  • Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Meister-BAföG"
    begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das "Meister-BAföG" unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über die Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit geschaffen.
    Weitere Infos unter http://www.meister-bafoeg.info/

 

Für Weiterbildungen haben Bund und Länder mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) und dem Arbeit-von-morgen-Gesetz (AvmG) Instrumente geschaffen um Arbeitgeber im Transformationsprozess und der Kompetenzentwicklung zur Digitalisierung zu begleiten und finanziell zu unterstützen. 

Diese Förderungen im Zuge des Strukturwandels ermöglichen Versicherungsunternehmen und Agenturen je nach Unternehmensgröße zwischen 15% bis zu 100% der Kosten von Weiterbildungen einzusparen. Gleichzeitig können Zuschüsse zum Arbeitsentgelt für in Förderung befindliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beantragt werden.

 Weitere Informationen zu Förderungen für Arbeitgeber finden Sie hier.