Gestaltung und Entwicklung einer adäquaten Risikokultur
Gestaltung und Entwicklung einer adäquaten Risikokultur

Gestaltung und Entwicklung einer adäquaten Risikokultur

Ein interaktiver Workshop von der Definition bis zur unternehmensweiten Integration

702 € brutto / 590 € netto

Termine folgen.

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Erarbeitung und Dokumentation einer Risikokultur ist im Bankensektor bereits verpflichtend. Für die Versicherungsbranche wird das Thema spätestens durch die Überarbeitung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo), die für das dritte Quartal 2019 erwartet wird, eine größere Relevanz erlangen. Die MaGo werden dann voraussichtlich einen neuen Abschnitt mit Anforderungen zur Ausgestaltung und Umsetzung einer Risikokultur im Versicherungsunternehmen enthalten.

Eine umfassende Integration der Risikokultur gilt als Ausgangspunkt eines effizienten Risikomanagements. Angemessen umgesetzt beeinflusst die Risikokultur nicht nur das Risikobewusstsein auf allen Hierarchieebenen, sondern die gesamte Unternehmenskultur positiv. Auch im Kontext von „Conduct Risk“ spielt sie eine bedeutende Rolle, und es zeigt sich somit, die Wichtigkeit einer klaren und effizienten Gestaltung und Implementierung.

In diesem Workshop wird das Thema „Risikokultur“ ganzheitlich und anschaulich dargestellt. Definitionen, Implementierungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Integration in die Unternehmenskultur und mögliche Weiterentwicklungsansätze werden im Seminar interaktiv erarbeitet und aufgezeigt.

Bei Inhouse-Seminaren werden Design-Thinking-Ansätze verwendet, um unter anderem unternehmensindividuelle Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmer lernen …

  • die Bedeutung, Entwicklung, Integration und Förderung einer gelebten Risikokultur in Versicherungsunternehmen,
  • unterschiedliche Definitionen und Implementierungsansätze (in Inhouse-Seminaren wird eine unternehmensindividuelle Definition erarbeitet),
  • regulatorische Anforderungen (u.a. aktuellste MaGo) im Kontext Risikokultur,
  • den Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Risikokultur,
  • wesentliche Key Indikatoren zur Erfassung und zum Monitoring der individuellen Risikokultur,
  • den Zusammenhang zwischen Conduct Risk, Consumer Protection und Risikokultur.

Inhalte

Unternehmenskultur – Eine Einführung

Risikokultur als integraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung

Rechtliche und regulatorische Anforderungen in der Versicherungsindustrie

Aktuelle Definitionen

Implementierung einer Risikokultur – Ansätze und Werkzeuge

  • Werteansätze
  • Verhaltenskodex
  • Risikokommunikation

Key Indikatoren zur Erfassung und zum Monitoring für eine angemessene Risikokultur

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bankensektor

Überblick: Conduct Risk, Consumer Protection im Kontext Risikokultur

Teilnahmeinformationen

Methodik

  • Fachlicher Input
  • Fallbeispiele
  • Interaktive Workshopsequenzen
  • Erfahrungsberichte
  • Diskussionsrunden und praktische Beispiele

Bei Inhouse-Seminaren zusätzlich

  • Design-Thinking-Workshop-Ansätze

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 16:30 Uhr

Sie haben Fragen?

Benjamin Rollin-Poethke

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.