Haftpflicht Underwriter (DVA)
Haftpflicht Underwriter (DVA)

Haftpflicht Underwriter (DVA)

Branchenspezifische Haftungsmodelle im privaten und gewerblichen Bereich

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

22.11.2025 Stuttgart
18.04.2026 Nürnberg
24.04.2026 Hannover
25.04.2026 Frankfurt/Main
25.04.2026 Mannheim
29.05.2026 Dortmund
30.05.2026 Hamburg

3.200 € MwSt.-frei

zzgl. Prüfungsgebühr 275,- € (zzgl. MwSt.)

22.11.2025
Stuttgart
18.04.2026
Nürnberg
24.04.2026
Hannover

Bildungszeit

148h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Vorsprung durch Spezialistenwissen im Haftpflichtbereich
Die Fortentwicklung des Haftungsrechts und der beständige technologische Wandel machen die Haftpflichtversicherung zu einer dynamischen Versicherungssparte.

Praxisorientiertes Fachwissen
Ziel des Studienganges ist es, den mit Risikofragen und Schadenabwicklung betrauten Mitarbeitenden von Versicherungsunternehmen und Vermittler:innen, aber auch interessierten Rechtsanwält:innen tiefgehende und praxisnahe Informationen zur Risikoanalyse, Haftung und Deckung im privaten und gewerblichen/industriellen Geschäft zu bieten. Seit 2007 haben bereits über 1.000 Teilnehmer:innen den Lehrgang erfolgreich absolviert. Der Studiengang wird bundesweit an 10 Standorten durchgeführt.

Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.

Der Lehrgang eignet sich für:

Mitarbeitende in den Bereichen Risikoprüfung und Schaden-/Leistungsmanagement von Versicherungsunternehmen, Maklerhäusern und Firmenversicherungsdiensten, Spezialist:innen der Filialdirektionen und Außenstellen

Häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zu den FAQs.

Ziele / Nutzen

Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmenden auf und verfolgen das Ziel  

  • die passende Qualifikation für zukünftige Herausforderungen zu vermitteln
  • die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern
  • das Hintergrundwissen zu erweitern
  • dabei zu unterstützen auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des Arbeitsumfeldes zu meistern


Die Teilnehmenden  

  • behandeln Einzelheiten zum neuen Produkthaftpflichtmodell
  • und die umfangreiche Materie der Haftung im Arzt- und Pharmaziebereich sowie im Geschäft der D&O-Versicherung
  • setzen sich mit den Details der Haftung in den verschiedenen Produktbereichen auseinander:
  • Warenproduktion
  • Baugewerbe
  • Cyber und IT
  • Arzt und Pharmazie
  • Umwelt
  • Vermögen und D&O


Durch den Abschluss „Haftpflicht Underwriter (DVA)“, der am Ende des Lehrgangs erreicht werden kann, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Markt als Spezialisten:in im Haftpflicht Underwriting zu etablieren. Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover e.V. entwickelt.

Inhalte

Modul 1: Haftung und Versicherung des Warenproduzenten (Produkthaftung)

  • Entwicklung der Produkthaftung
  • Vertragshaftung
  • Deliktshaftung
  • Haftung nach ProdHaftG
  • Produktrückrufkostenversicherung

Modul 2: Haftung und Versicherung im Baugewerbe  

  • Einführung in das Baugewerbe
  • Grundlagen des Bauwesens (Bautechnik)
  • Haftung der Bauunternehmer
  • Bau-Betriebshaftpflichtversicherung
  • Haftung der Architekten und Ingenieure
  • Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure
  • Gesamtschuld der Baubeteiligten

Modul 3: Haftung und Versicherung von Informationstechnologie- und Kommunikations- (ITK-)Risiken 

  • Grundlegende Begriffe und Sachverhalte aus der ITK
  • Haftungsrisiken privater und branchenübergreifender gewerblicher ITK-Nutzung
  • Haftungsrisiken herkömmlicher und aktueller ITK-Geschäftsmodelle
  • Versicherung privater und branchenübergreifender gewerblicher ITK-Nutzerrisiken
  • Versicherung herkömmlicher und aktueller ITK-Geschäftsmodelle
  • Marktübliche Versicherungslösungen für ITK-Geschäftsmodelle
  • Cyber-Risiken-Versicherungen aus Haftpflicht-Sicht

Modul 4: Haftung und Versicherung von Ärzten, Krankenhäusern und Pharmaherstellern  

  • Einführung in die haftungsrechtliche Materie des Medizinrechts
  • Behandlungsverhältnis
  • Zurechnungsnormen und Haftungszuweisungen
  • Haftungstatbestände – Behandlungsfehler

Modul 5: Umwelthaftung und -versicherung im privaten, gewerblichen/industriellen, landwirtschaftlichen Bereich  

  • Umweltrelevanz betrieblichen Handelns und deren rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Zivilrechtliche u. öffentlich-rechtliche Haftung
  • Umwelthaftpflichtversicherung
  • Umweltschadenversicherung

Modul 6: Vermögensschaden-Haftpflicht und D&O-Versicherung  

  • Manager-Haftpflicht/D&O-Notwendigkeit
  • Unternehmerischer Spielraum und Corporate Governance/Trans PuG
  • Außenhaftung und die Haftungsgrundlagen gegenüber Dritten
  • Deckungsumfang

Prüfung

Der Spezialistenstudiengang schließt mit der Prüfung zum/-r Spezialist/-in Haftpflicht Underwriter (DVA) ab.

  • Prüfungstermin 2026: 08.05.2026
  • Prüfungstermin 2027: 30.04.2027

Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs.

Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier.

Hinweis: Für die Neuausstellung bei Verlust von DVA/DMA-Zertifikaten (Ersatz) wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 € (zzgl. MwSt.) erhoben.

Teilnahmeinformationen

Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen Finanzen und ein Jahr Berufserfahrung im Haftpflichtbereich
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskaufmann/-frau und drei Jahre Berufserfahrung im Haftpflichtbereich
  • fünf Jahre Berufserfahrung im Haftpflichtbereich.
  • Gute Kenntnisse der AHB sind Voraussetzung.

Fallweise kann die Zulassung auch bei anderen adäquaten Vorqualifizierungen erteilt werden. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienorts.

Zielgruppe
Mitarbeitende in den Bereichen Risikoprüfung und Schaden-/Leistungsmanagement von Versicherungsunternehmen, Maklerhäusern und Firmenversicherungsdiensten sowie Spezialist:innen der Filialdirektionen und Außenstellen zur Unterstützung der Mitarbeitenden im Außendienst.

Bildungszeit
Einige Teilnehmende müssen aufgrund der IDD Vorschriften Bildungszeiten pro Kalenderjahr nachweisen. Gerne schreibt Ihnen das zuständige BWV Regional, unter der Voraussetzung, dass Sie auch anwesend waren, Ihre Weiterbildungszeiten gemäß den Anrechnungsregeln zum Ende eines jeden Kalenderjahres gut.

Studienablauf
Die berufsbegleitenden Vorlesungen als Präsenztermine und Online-Seminare finden in der Regel samstags statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und folgen bundesweit einheitlichen Lernzielen. Um Details zur Organisation, zu den Terminen und zur Taktung zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den favorisierten Studienort.

Webseiten mit Kontaktdaten der Studienorte

Berlin

Dortmund

Frankfurt

Hamburg

Hannover

München

Nürnberg und Würzburg

Südwest
Mannheim: Ansprechpartnerin Christine Sauer
Stuttgart: Ansprechpartnerin Yasemin Sandalci

 

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Haftpflicht Underwriter (DVA)

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

22.11.2025
Stuttgart
18.04.2026
Nürnberg
24.04.2026
Hannover
25.04.2026
Frankfurt/Main
25.04.2026
Mannheim
29.05.2026
Dortmund
30.05.2026
Hamburg

Abschluss

Haftpflicht Underwriter (DVA)

Dauer

i.d.R. 12 Monate (ca. 190 Unterrichtseinheiten)

Die Ausbildung (inkl. Abschlussprüfung) umfasst ca. 190 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.) sowie 12 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Abschluss

Haftpflicht Underwriter (DVA)

Dauer

i.d.R. 12 Monate (ca. 190 Unterrichtseinheiten)

Die Ausbildung (inkl. Abschlussprüfung) umfasst ca. 190 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.) sowie 12 UE Prüfungsrepetitorium, die in Form von Präsenzunterricht vermittelt werden.

Kooperationspartner

BWV Regional

Feedback

Sie haben Fragen?

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.