Internationales Steuerrecht für Versicherungsunternehmen
Internationales Steuerrecht für Versicherungsunternehmen

Internationales Steuerrecht für Versicherungsunternehmen

Praxisorientiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen

702 € brutto / 590 € netto

Weitere Termine folgen.

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das internationale Steuerrecht und die Gewinnaufteilung zwischen verbundenen Unternehmen sowie zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nimmt eine immer wichtigere Bedeutung in der Besteuerung von Versicherungsunternehmen ein.

Neben den Grundlagen des internationalen Steuerrechts, insbesondere den Verrechnungspreisgrundsätzen und den Dokumentationsvorschriften für grenzüberschreitende Transaktionen, werden den Teilnehmern besonders vertiefte Kenntnisse in versicherungsspezifischen Aspekten der Gewinnaufteilung vermittelt. Zudem werden die aktuellen Entwicklungen zur Gewinnaufteilung auf Ebene der OECD, die Änderungen in § 1 AStG durch das ATAD-Umsetzungsgesetz und die neuen Dokumentations- und Meldepflichten dargestellt.

Ziele / Nutzen

Neben den Grundlagen des internationalen Steuerrechts, insbesondere den Verrechnungspreisgrundsätzen und den Dokumentationsvorschriften für grenzüberschreitende Transaktionen, werden den Teilnehmern besonders vertiefte Kenntnisse in versicherungsspezifischen Aspekten der Gewinnaufteilung vermittelt. 

Die Teilnehmer

  • lernen die nationalen und internationalen Vorschriften zur Gewinnaufteilung zwischen verbundenen Unternehmen sowie zwischen Stammhaus und Betriebsstätte von Versicherungsunternehmen kennen,
  • befassen sich mit den Vorschriften zur Dokumentation von Verrechnungspreisen.

Inhalte

Rechtsgrundlagen und Methoden der Gewinnabgrenzung und der Verrechnungspreisermittlung zwischen verbundenen Unternehmen

  • Verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage, § 1 AStG, Art. 9 OECD-MA
  • Standardmethoden und gewinnorientierte Methoden der Verrechnungspreisermittlung

Gewinnabgrenzung zwischen Versicherungsstammhaus und Versicherungsbetriebsstätte nach § 1 AStG und OECD

  • Selbstständigkeitsfiktion der Betriebsstätte nach § 1 Abs. 5 AStG und nach dem Authorized OECD Approach
  • Ermittlung des Dotationskapitals von Versicherungsbetriebsstätten
  • Gewinnabgrenzung zwischen Versicherungsstammhaus und Betriebsstätte

Dokumentationsvorschriften

  • Masterfile und Country File
  • Country-by-Country-Report
  • Sanktionen bei Verletzung der Mitwirkungspflichten
  • Mitteilungspflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungslegung und Steuern international tätiger Unternehmen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Termine

Weitere Termine folgen.

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.