Verhandeln im Projekt
Verhandeln im Projekt

Verhandeln im Projekt

Vorgehen, Strategien, Taktiken

Inhouse

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Verhandeln ist im Projektalltag allgegenwärtig. Ob es um Änderungswünsche, Terminverschiebung, Budgeterhöhung, Ressourcen aus anderer Abteilung, Beseitigung von Mängeln, Ausgleich von Interessen, Lösung in Konflikten geht – um nur einige zu nennen – in allen Fällen ist Verhandlung gefragt.

  • Wie bereiten Sie sich auf solche Themen vor – speziell unter Zeitdruck?
  • Wie ist Ihre Verhandlungstaktik?
  • Wie steigen Sie in das Gespräch ein?
  • Wie gehen Sie mit Maximalforderungen der anderen Seite um?
  • Was tun Sie, wenn es keine Lösung gibt?

Bei allem Zeitdruck – es gibt einen Satz, in dem viel Wahrheit steckt: „If you fail to prepare, you prepare to fail.“ In Fallstudien können Sie in typischen Projektsituationen Erfahrungen sammeln, die für die Praxis nützlich sind

Ziele / Nutzen

  • Sie wissen, wie Ziele, Strategien und Taktiken in Verhandlungen zusammenhängen.
  • Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Vorbereitung von Verhandlungen.
  • Sie können die Klassiker des Einstiegs in Verhandlungen anwenden.
  • Sie können die wichtigsten Verhandlungsmodelle anwenden.
  • Sie können der Persönlichkeitstyp Ihrer Verhandlungspartner einschätzen.
  • Sie kennen die wichtigsten Taktiken in Verhandlungen.
  • Sie haben in projektorientierten Fallstudien Erfahrungen im Verhandeln gesammelt.
  • Und insgesamt: Sie sind sicherer in Verhandlungen!

Inhalte

  • Ziele, Strategien und Taktiken in Verhandlungen
  • Vorbereiten von Verhandlungen
  • Einstieg in Verhandlungen
  • Fragetechniken
  • Phasen der Verhandlung
  • Das Modell von Kare Anderson
  • Das Harvard-Verhandlungskonzept
  • Der richtige Personenkreis für eine Verhandlung
  • Persönlichkeitstypen und „rote Knöpfe“
  • Richtig abbrechen (und wieder aufsetzen)
  • Fallstudien aus dem Projektalltag

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachverantwortliche, Projektleiter und Teilprojektleiter, Product Owner und Scrum Master, also an all jene, die einen gewissen Entscheidungsrahmen im Projekt haben.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Dauer

2 Tage

Abschluss

Dauer

2 Tage

Sie haben Fragen?

Annette Faste

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.