Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen
Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen

Vermeidung klassischer Formalfehler bei Kündigungen

Rechtliche Grundlagen für die betriebliche Praxis

Inhouse

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Sie sind unter sich
Unsere Veranstaltungen werden ausschließlich für Personal- und Führungskräfte der Versicherungswirtschaft entwickelt. Dies ermöglicht einen intensiven und branchenspezifischen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) wird das Programm kontinuierlich weiterentwickelt und orientiert sich dabei speziell an den Bedürfnissen der Praxis.

Praxisnahe Schulungen
Die Referenten, bestehend aus dem AGV-Team, sind mit allen arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen in der Assekuranz bestens vertraut - die tarifrechtlichen Besonderheiten eingeschlossen. In unseren Seminaren erwerben Sie daher das notwendige Know-how, um Ihr Unternehmen in diesen Themen optimal zu beraten.

Flexible Durchführung
Die Schulung ist sowohl in Präsenz wie als Online-Seminar durchführbar

Ziele / Nutzen

Der Ausspruch einer formal wirksamen Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist an sich kein Kunststück. Trotzdem werden in der Praxis immer wieder dieselben Fehler gemacht. Die Arbeitsgerichte prüfen zuerst die Einhaltung der Formalien. Dies ist Ausdruck der richterlichen Arbeitseffizienz. Können formale Fehler beim Ausspruch von Kündigungen entdeckt werden, so „spart“ sich der Arbeitsrichter die Befassung mit den eigentlichen Fragen des Kündigungsschutzes.

Die formalen Fehler können leicht vermieden werden. Und genau deshalb ist es äußerst wichtig, dass jeder Personalsachbearbeiter die typischen Fehler kennt und in der Praxis vermeidet.

Die Teilnehmer lernen

  • die rechtlichen Grundlagen für die formal richtige Ausstellung eines Kündigungsschreibens
  • die einzuhaltenden Formalien hinsichtlich etwaiger Vertretungsregelungen beim Ausspruch von Kündigungen
  • in der Praxis bewährte Methoden zur beweissicheren Zustellung von Kündigungsschreiben
  • organisatorische Maßnahmen zum Zwecke der Sicherstellung „zügiger Ermittlungen“ bei Kündigungen wegen schwerer Pflichtverletzungen
  • die zu beachtende Form und den zu beachtenden Inhalt der Betriebsratsanhörung
  • die aktuelle Rechtsprechung kennen

Inhalte

  • Form und Inhalt eines Kündigungsschreibens (auch Änderungskündigungsschreiben)
  • Beweisfeste Zustellung eines Kündigungsschreibens
  • Einhaltung der Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB
  • Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch einer Kündigung (insbesondere bei Verdachtskündigung)
  • Anhörung des Betriebsrates

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V.

Sie haben Fragen?

Theresa Röder

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.