- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Die Verarbeitung von Teilnehmer- und Dozentendaten sowie die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Website der DVA wird in separaten Datenschutzhinweisen beschrieben.
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Kontakt: infoatversicherungsakademie.de. Sie erreichen die Datenschutzbeauftragte der DVA unter datenschutzatversicherungsakademie.de.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Dies gilt jeweils für die Verarbeitungen, die im Rahmen eines Vertrages zwischen Ihnen bzw. Ihres Arbeitgebers und der DVA erfolgen und umfasst insbesondere Ausschreibung, Einkauf, Vertragsabwicklung / Durchführung und Betreuung. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
Sollten wir für die Verarbeitung Ihrer Daten einmal eine Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1a DSGVO), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der DVA erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben bzgl. der oben genannten Zwecke benötigen. Im Rahmen unserer Tätigkeiten müssen wir zum Teil auch Daten an externe Dritte übermitteln und bedienen uns externer Dienstleister. An folgende Empfänger und Kategorien von Empfängern können wir insbesondere Ihre personenbezogenen Daten übermitteln:
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirt-schaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien z.B. nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/welcome) oder auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/transfer/index_en.htm) vorliegen.
4. Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen die DVA oder von der DVA geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel bis zu sechs bzw. zehn Jahre. Bei Bedarf erteilen wir Ihnen gerne weitere Auskünfte zur Dauer der Datenspeicherung in Bezug auf den konkreten Zweck.
5. Betroffenen Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit auch ohne Angabe von Gründen dagegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO. Die für die DVA zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach
T +49 (0) 981 53 1300
F +49 (0) 981 53 98 1300
M poststelleatlda.bayern.de