Studienablauf & Inhalte - Bachelor

Alles zu Studieninhalten & Methodik des Bachelor Studiums

Wissenschaftliches Hochschulstudium mit hohem Praxisbezug in 5 Semestern neben dem Beruf

Die Kooperation zwischen dem renommierten Institut für Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln, dem BWV Regional und der DVA bietet die Verbindung von wissenschaftlichen Hochschulsstudiums mit hohem Praxisbezug zur Versicherungswirtschaft. 

Studium auf einen Blick

  • Sie wählen einen der 6 Studienorte: Berlin, Dortmund, Frankfurt/Main, Köln, München oder Stuttgart
  • Die Studiendauer beträgt 5 Semester Regelstudienzeit
  • Pro Semester werden 4 bis 5 Module absolviert und jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen
  • Studienbegleitende Leistungsnachweise je Modul mit Ausweisung von ECTS-Punkten

So lernen Sie:

  • Ein Präsenzblock pro Semester an der TH Köln bietet Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch
  • Regelmäßige Präsenz-Veranstaltungen an Ihrem regionalen BWV Studienorte (in der Regel SA & FR nachmittags) mit Online-Elementen
  • Überwiegend Vorlesungen, Lehrgespräche und Gruppenarbeiten sowie Übungen in Kleingruppen
  • Zeitlich flexible Selbstlernphasen unterstützt durch eine Online-Lernplattform zur Vor- und Nachbereitung

Studienaufbau und Inhalte

Das berufsbegleitende Bachelor-Studium Insurance Management (B.A.) ist speziell auf die Anforderungen der Versicherungswirtschaft ausgerichtet. Aufbauend auf Ihre Fachwirt-Qualifikation steigen Sie direkt in das vierte Semester ein und können den Bachelor Abschluss nach fünf Semestern erlangen.

  • Die klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Module wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht sowie Unternehmensführung und Personalmanagement bilden die Basis der akademischen Ausbildung.
  • Darüber hinaus werden versicherungsspezifische Kompetenzen in Fächern wie Versicherungsbetriebslehre, Personenversicherung oder Schadenversicherung, Wirtschafts- und Versicherungsrecht, Versicherungsmärkte oder Management & Recht des Versicherungsbetriebs vermittelt.
  • Um aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen, stehen zudem Vorlesungen zu den Themen Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft, Wirtschaftspsychologie oder Data Science auf dem Plan.

Studieninhalte - Alle Details zu den Studienfächern

4. Semester - Studienfächer

Finanzmathematik (5 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    •  kennen nach diesem Modul die wesentlichen Begriffe und Methoden der Finanzmathematik und
    • haben die Befähigung erhalten, deterministische Zahlungsströme zu analysieren sowie
    •  einfache Finanzprodukte und Investitionsentscheidungen zu bewerten
  • Inhalte:
    • Zins- und Zinseszinsrechnung
    • Barwerte und Endwerte
    • Renten- und Tilgungsrechnung
    • Renditerechnung
    • Investitionsrechnung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 (8 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • verstehen die Bedeutung von Geschäftsprozessen und erlangen eine Wissensbasis für ihr berufliches Handeln
    • analysieren elementare Funktionen im Unternehmen sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenspiel
    • leiten ab, wie durch die konkrete Gestaltung und Überwachung der Funktionen und des Zusammenspiels die Unternehmensziele beeinflusst bzw. erreicht werden
    • sind in die Lage versetzt, für sich bzw. ihr Unternehmen nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu agieren
  • Inhalte
    • Vertrieb/Absatz und Marketing
    • Unternehmensgründung und -Ziele mit Umsetzung durch Operationalisierung
    • Supply Chain Management
    • Unternehmensführung Internes und externes Rechnungswesen
    • Jahresabschluss und Controlling

Wirtschaftspsychologie (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • haben die grundlegenden Theorien der Wirtschaftspsychologie (kognitive Methoden, Motivations- und Interaktionstheorien) kennengelernt und sind in der Lage, diese auf verschiedene Themen im betrieblichen Umfeld zu transferieren
    • können mit Ressourcen und der Organisationsentwicklung umgehen
    • können unterschiedlichste Problemstellungen des Themenfeldes Wirtschaftspsychologie lösen und die Lösungsansätze reflektiereN
  • Inhalte
    • Gegenstand und grundlegende Theorien: • Gegenstand und Entwicklung • Kognitive Theorien • Motivationstheorien •Interaktionstheorien
    • Umgang mit Ressourcen: • Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltiges Konsumverhalten
    • Organisation und OE: • Organisationskultur und -klima • Organisationsentwicklung, Changemanagement
    • Führung und Team: • Führung, Motivation und Arbeitszufriedenheit • Teams und ihre Entwicklung

Wirtschafts- und Versicherungsrecht 2 (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • sind nach der Teilnahme an dem Modul befähigt, praxisrelevante versicherungsrechtliche und wirtschaftsrechtliche, auch arbeitsrechtliche Probleme zu erkennen, strukturell zuzuordnen und zu lösen 
  • Inhalte:
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Schuld- und Sachenrecht
    • Versicherungsvermittlung
    • Versicherungsvertragsrecht
    • Haftung des Versicherungsunternehmen und der Vermittler
    • Digitaler Vertragsabschluss

5. Semester - Studienfächer

Versicherungsbetriebslehre 2 (7 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • sind in der Lage, das erlernte Wissen aus dem Bereich Vertrieb in der Vertriebssteuerung und -unterstützung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungs-Unternehmen als auch in der Führung von Vertriebssystemen anzuwenden
    • haben Fach- und Sozialkompetenz erhalten in den Bereichen Vertriebsplanung, -steuerung und -kontrolle, operatives Marketing, Vertriebspersonalplanung, Vertriebsrecht
    • verstehen die speziellen Risiken der Versicherungsunternehmen
  • Inhalte:
    • Vertriebsmanagement als betriebliche Funktion von Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen
    • Multichannel- Management
    • Vertriebsplanung, -steuerung, -controlling
    • Personalführung im Vertrieb
    • Zusammenarbeit mit selbstständigen Vermittlern
    • Risikomanagement der VU:
      • Versicherbarkeit,
      • Risikobegrenzung im Rahmen der Produktgestaltung - Versicherungsfalldefinition - Obliegenheiten - Versicherungsleistung - Prämie
      • Grundlagen der Rückversicherung

Personenversicherung 3 (3 ECTS) - Wahlpflichtfach

  • Ziel: Die Studierenden
    • verstehen den Aufbau des Deutschen Rentensystems mit seinen drei Schichten
    • können vor dem Hintergrund des demographischen Wandels die Ausgangslage für private Rentenversicherungsprodukte beschreiben
    • kennen die Grundbegriffe der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland und können das Finanzierungsverfahren erläutern
    • kennen die wesentlichen Produkte aus den beiden Schichten „Zusatzversorgung“ sowie „Private Altersvorsorge“
    • können unter Berücksichtigung der rechtlichen und institutionellen Grundlagen, die Kalkulation von Beiträgen und Leistungen vorzunehmen
    • sind in der Lage, die von den Systemen gesetzten Anreize für Versicherte, Kassen und Leistungserbringer zu analysieren, Probleme zu erkennen sowie in der Wissenschaft diskutierte Reformansätze zu skizzieren und zu bewerten

Inhalte:​​​​

  • Teil 1: Private Altersvorsorge
    • 1. Demografischer Wandel und das Verhältnis zur gesetzlichen Rentenversicherung • Demografischer Wandel in Deutschland • Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland • Herausforderungen für die gesetzliche Rentenversicherun
    • 2. Produkte der privaten Alterssicherung • Erste Schicht: Basisversorgung • Zweite Schicht: Zusatzversorgung • Dritte Schicht: Private Altersvorsorge
  • Teil 2: Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
  • Die GKV und GPfV im System der sozialen Sicherheit in Deutschland: Versicherter Personenkreis, Leistungen, Finanzierung, Probleme und Reformperspektiven, Private Pflegeversicherung, 

Schadenversicherung 3 (3 ECTS) Wahlpflichtfach

Schadenversicherung 3 (3 ECTS)  Wahlpflichtfach (Alternative: Personenversicherung 3)

  • Ziel: Die Studierenden
    • haben vertiefte Kenntnisse in den behandelten Schadenversicherungen und in der Erarbeitung komplexer Versicherungsprogramme für Unternehmen jeder Größenordnung erworben
    • können in ihrem beruflichen Umfeld juristische Einschätzungen zu einfacheren Sachverhalten abgeben und somit unter Anwendung ihres erlernten Wissens an der Schnittstelle zur Rechtsabteilung die Prüfung von strittigen Versicherungsfällen organisieren
  • Inhalte
    • ​​​​Berufshaftpflichtversicherung, D&O, Umweltdeckungen
    • Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen für bestimmte Berufsgruppen
    • Besonderheiten der Deckungen für Unternehmensleiter Umwelthaftpflichtund Umweltschadensversicherung
    • Gewerbliche u. private Sachversicherung
    • Allgefahrenlehre
    • Einzelgefahrenlehre • Risikobeurteilung
    • Vertragstechnik (Feuerversicherung und Technische Versicherungen)

Rechnungswesen einschließlich Controlling (7 ECTS)

Rechnungswesen einschließlich Controlling (7 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • haben einen grundlegenden Überblick über das Rechnungswesen der VU erworben
    • wurden so ausgebildet, dass sie in der Lage sind, die Auswirkungen ihrer betrieblichen Entscheidungen und Handlungen auf das Rechnungswesen – insbesondere auf die bilanziellen Konsequenzen – einzuschätzen und zu bewerten
    • haben Methoden und Modelle des internen Rechnungswesens kennengelernt und können sie entscheidungsorientiert einsetzen
  • Inhalte:
    • Grundlagen der Bilanzierung
    • HGB-Versicherungsbilanzen (Einzelund Konzernabschluss)
    • Grundlagen des internen Rechnungswesens der Unternehmen
    • Zusammenhang von internem Rechnungswesen und Controlling
    • Kostenrechnung und Controlling der Versicherungsunternehmen
    • Jahresabschlussanalyse von Versicherungsunternehmen
    • Internationale Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen

Führungskompetenz 2: Coaching (2 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • können Coaching, Reflexionsgespräch bzw. Fallberatung als Führungsinstrument in der Berufspraxis einsetzen
    • können Coaching als eigenes Führungsinstrument neben und ergänzend zu Zielvereinbarung und Delegation in der Praxis anwenden
    • sind durch Einsatz ihres Fachwissens in der Lage, Situationen strukturiert zu analysieren und entwerfen gemeinsam mit ihrem Coachee Lösungsstrategien zu entwerfen
  • Inhalte:
    • Definition & Abgrenzung von Coaching
    • Systemisch-konstruktivistisches Coaching
    • Coaching-Ablauf • Systemische Fragetechniken
    • Transformationale Führung
    • Emotionale Führung
    • Agile Führung
    • Die Führungskraft als Coach
    • Reflecting Team / Kollegiale Fallberatung

Wirtschaftsmathematik (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • werden mit Grundkenntnisse der Analysis (mengentheoretische Grundlage von Funktionen, Folgen und Reihen, Grenzwerte, Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen) vertraut
    • haben die Anwendung der Techniken im ökonomischen Kontext erlernt
    • sind nach ihrer Teilnahme in der Lage, einfache betriebs- und volkswirtschaftliche Größen durch funktionale Zusammenhänge darzustellen und zu analysieren
  • Inhalte:
    • ​​​​​Funktionen einer reellen Veränderlichen
      • Grundbegriffe und Darstellung
      • Umkehrfunktionen • Operationen mit Funktionen
      • Eigenschaften von Funktionen • Grenzwerte von Funktionen
      • Spezielle Funktionen
      • Ökonomische Funktionen und Anwendungen
    • Differentialrechnung
      • Erste und höhere Ableitungen und deren Anwendung für ökonomische Funktionen
      • Technik des Differenzierens
      • Elastizität
      • Speziell: Optimierung und Extremwerte ökonomischer Funktionen

6. Semester - Studienfächer

Steuern, Finanzierung, Investition (7 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden lernen
    • die Bedeutung finanzwirtschaftlicher Entscheidung zu erkennen
    • zentrale betriebliche Entscheidungen zu ihrer finanziellen Wirkung rechnerisch zu beurteilen • Finanzierungsalternativen situationsadäquat zu beurteilen
    • das dt. Steuersystem vertieft zu kennen und sachentsprechend anzuwenden
    • die steuerliche Wirkung betrieblicher Entscheidungen zu erkennen, zu beurteilen und antizipativ zu berechnen und umgekehrt die Auswirkungen der steuerlichen Sachbehandlung auf Fragen der Finanzierung und Investition zu erkennen, insb. bei Versicherungsunternehmen
    • die Besonderheiten der VU im Bereich der finanzwirtschaftlichen Entscheidungen zu kennen und zu berücksichtigen
  • Inhalte:
    • zentrale Entscheidungsgegenstände der betrieblichen Finanzwirtschaft
    • vertiefende Behandlung ausgewählter Fragen der betrieblichen Finanzierung und Investition
    • Anwendung von Investitionsbeurteilungsmethoden auf
    • ausgewählte Entscheidungsmethoden des Betriebs
    • spezielle Behandlung finanzwirtschaftlicher Fragen mit versicherungswirtschaftlichem Bezug
    • Struktur des deutschen Steuersystems mit dem zugehörigen verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen
    • Vertiefte Behandlung der Ertragssteuern (ESt, GewSt, KSt)
    • Unternehmensbewertung

Wirtschafts- und Versicherungsrecht 3 (4 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • werden befähigt, praxisrelevante versicherungsrechtliche und wirtschaftsrechtliche, auch arbeitsrechtliche, Probleme zu erkennen, strukturell zuzuordnen und zu lösen
    • kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von deutschem (nationalen) und europäischem Recht
  • Inhalte:​​​​
    • Vergleich des deutschen und europäischen Rechtssystems
    • spezielle Fragen des Versicherungsrechts
    • Europäisches Versicherungsvertragsrecht
    • Versicherungsaufsichtsrecht

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (3 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • erlangen die fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen zur selbständigen Erstellung von Hausarbeiten, Präsentationen und einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit
  • Inhalte
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Literaturrecherche
    • Argumentieren
    • Präsentieren
    • Reflektieren

Statistik und Data Science (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden
    • kennen typische Methoden der Datenerhebung und ihre Stärken und Schwächen und kennen die gängigen Methoden der Darstellung und Beschreibung von Daten und können selbst wichtige Kennzahlen berechnen
    • sind in der Lage, fehlerhafte oder verfälschende Darstellungen zu erkennen
    • verstehen den Begriff der Wahrscheinlichkeit,können Wahrscheinlichkeiten miteinander verknüpfen, kennen wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und können Wahrscheinlichkeiten und Quantile berechnen
    • können Daten systematisch sammeln und erfassen, Datenanalysen durchführen, Ergebnisse bewerten
  • Inhalte
    • Daten, Merkmale, Erhebungen
    • Auswertung von eindimensionalem Datenmaterial • empirische Verteilungen • Lage und Streuungsmaße • Auswertung von zweidimensionalem Datenmaterial • Randhäufigkeiten, Korrelation und Regression • Verhältnis- und Indexzahlen • Wahrscheinlichkeitsräume • Bedingte Wahrscheinlichkeiten • Zufallsvariablen • Ausgewählte diskrete und kontinuierliche Verteilungen • Approximation von Verteilungen
    • Grundlagen empirischer Forschung
    • Datenmanagement

Personenversicherung 4 (7 ECTS) Wahlpflichtfach

  • Ziel: Die Studierenden
    • werden mit den rechtlichen und technischen Grundprinzipien der privaten Krankenversicherung vertraut gemacht
    • erfassen die Einflussfaktoren auf den Versicherungsmarkt für Produkte der privaten Krankenversicherung
    • lernen die Grundlagen der Kalkulation der Lebensversicherung und sind befähigt diese anzuwenden, um Prämien und Deckungsrückstellungen für Standardtarife zu berechnen
    • werden mit der betrieblichen Altersversorgung als zweiter Säule der Alterssicherung in Deutschland vertraut gemacht
    • sind in der Lage, die unterschiedlichen Durchführungswege aus der Perspektive von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu beschreiben und zu bewerten
  • Inhalte
    • Teil 1: Private Krankenversicherung:
      • Die private Krankenversicherung im Kontext der sozialen Sicherung
      • Der Markt für Krankenversicherungsprodukte
      • Rechtliche Grundlagen
      • Betriebswirtschaftliche Aspekte der privaten Krankenversicherung
      • Probleme und Reformperspektiven
    • Teil 2: Technik der Lebensversicherung:
      • Äquivalenzprinzip in der Lebensversicherung
      • Rechnungsgrundlagen
      • Kalkulation von Netto- und Bruttoprämien
      • Kalkulation der Deckungsrückstellung
    • Teil 3: Betriebliche Altersversorgung:
      • Die betriebliche Altersversorgung im Kontext der sozialen Sicherung
      • Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere die Vorschriften des BetrAVG
      • Steuerrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung aus Arbeitgeber- und aus Arbeitnehmersicht
      • Betriebswirtschaftliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere die Bewertung von Versorgungsverpflichtungen

Schadenversicherung 4 (7 ECTS) Wahlpflichtfach

  • Ziel: Die Studierenden
    • erwerben vertiefte Kenntnisse in den genannten Schadenversicherungen und in der Erarbeitung komplexer Versicherungsprogramme für Unternehmen jeder Größenordnung
    • können in ihrem beruflichen Umfeld juristische Einschätzungen zu einfacheren Sachverhalten abgeben und somit unter Anwendung ihres erlernten Wissens an der Schnittstelle zur Rechtsabteilung die Prüfung von strittigen Versicherungsfällen organisieren
  • Inhalte:​​​​
    • Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung:
      • Deckungskonzepte für Handel, Gewerbe und Industrie
      • Tätigkeits-, Erfüllungs- und Herstellungsschäden
      • Haftung des Produzenten
      • erweiterte Produkthaftpflichtversicherung
    • Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und Kaskoversicherung:
      • Vertiefende Themen der Kraftfahrtversicherung einschließlich der Kaskoversicherung
    • Industrielle Sachversicherung:
      • Einführung in die Vertragsgestaltung
      • Auslegung und Schadenregulierung der industriellen Sachversicherungent

7. Semester - Studienfächer

Konsumenten- und Vertriebspsychologie (6 ECTS) Studienvariante „Vertrieb“

  • Ziel: Die Studierenden 
    • kennen die wesentlichen Inhalte der Konsumenten- und Vertriebspsychologie und sind in der Lage, diese auf verschiedene Themen im betrieblichen Umfeld zu transferieren.
    • können die Produktgestaltung und den Verkaufsprozess so gestalten, dass der Vertrieb erfolgreich läuft • wissen, wie die Zufriedenheit der Kunden verbessert werden kann und dadurch die Kundenbindung steigt
    • erwerben die Kompetenz, fachlich, methodisch und in der Gruppe verschiedene Problemstellungen des Themenfeldes Konsumenten- und Vertriebspsychologie zu lösen sowie die Lösungsansätze zu reflektieren
  • Inhalte:
    • Konsumentenpsychologie:
      • Wahrnehmungsprozesse
      • Emotionen und Informationsverarbeitung
      • Werte und Einstellungen
      • Motivationale und volitionale Prozesse
      • Entscheidungsverhalten, inkl. Gruppenprozesse bei Kaufentscheidungen
      • Methoden der Markt- und Konsumentenforschung
    • Vertriebspsychologie:
      • Persönlichkeit
      • Psychologie des Überzeugens
      • Kundenzufriedenheit
      • Kundenbindung

Versicherungsmärkte in der Gesamtwirtschaft (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • sind in der Lage, volkswirtschaftliche Modelle kritisch einzuordnen und zu beurteilen
    • können ihr erworbenes Wissen, insbesondere die Rolle der Versicherungen in der Volkswirtschaft, in ihrem beruflichen Handlungsumfeld einsetzen, um politische Maßnahmen kritisch zu bewerten bzw. um Entscheidungen von wirtschaftspolitischen Institutionen zu erläutern
  • Inhalte:
    • Einkommens und Beschäftigungstheorie (Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldnachfragefunktion, Multiplikatoreffekte)
    • Geld, Kredit und Währung (EZB und deren Instrumente, Währungspolitik, Inflation, Versicherungswirtschaft und Kapitalmarkt)
    • Allgemeine Wirtschaftspolitik (Prozesspolitik, Strukturpolitik, Ordnungspolitik)
    • Märkte und Preise bei Versicherungen • Finanz- und Steuerpolitik (Ziele, Entscheidungsfelder, Instrumente, Finanzpolitik als Konjunktur- und Verteilungspolitik)
    • Konjunktur, Wachstum, Klima und Umwelt (Konjunkturtheorien, konjunktureller Zyklus, Wachstumstheorie, Klimaschutz)

​​​​​​​Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • können die wesentlichen Begriffe im Bereich Digitalisierung definieren, voneinander abgrenzen und Beziehungen untereinander herstellen
    • verstehen das Rahmenkonzept und die Herausforderungen der Digitalisierung für die Assekuranz und können für neue Konzepte Anforderungen formulieren.
    • können neue Ansätze und Strukturen in das Rahmenkonzept der Digitalisierung einordnen und sie bewerten, die wesentlichen Digitalisierungstrends benennen und ihre Bedeutung für die Versicherungswirtschaft erläutern
    • systematisieren die InsurTech- und Startup-Szene und können deren Rolle beschreiben
  • Inhalte:
    • Grundlagen der Digitalisierung und ihre Besonderheiten in der Versicherungsbranche
    • Grundlegende Begriffe der Digitalisierung
    • wesentliche Digitalisierungsansätze
    • Digitalisierungstrends in der Versicherungswirtschaft
    • Insurtechs und Digitalisierung

Führungskompetenz 3: Konfliktmanagement (2 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • können durch Einsatz von Fachwissen und Kompetenzen aus dem Bereich des Konfliktmanagements in ihrer Berufspraxis als Führungskraft Konfliktsituationen analysieren und Strategien zu einer konstruktiven Konfliktlösung eigenständig und in einem Team entwerfen
  • Inhalte:
    • Grundlagen Konfliktmanagement
    • Konflikte und Persönlichkeit /
    • Psychologie des Konflikts
    • Techniken zur Analyse von Konflikten
    • Methoden zur Lösung von Konflikten inkl. Testverfahren gemäß den  Konfliktlösungsstrategien nach Kilmann
    • Kommunikations- und Fragetechniken
    • Fähigkeiten für die konstruktive Lösung von Konflikten
    • Macht und Konflikt
    • Elemente einer guten Konfliktkultur als Garant für produktives Miteinander
    • Konfliktmanagement in agilen Organisationen

Management und Recht des VB / Financial Planning - Studienvariante „Vertrieb“

  • Ziel: Die Studierenden 
    • erhalten Kompetenzen, die sie in der Vertriebssteuerung und -unterstützung von Finanzdienstleistungsunternehmen als auch in der Führung eines Versicherungsvermittlerbetriebs einsetzen können.
    • erlangen Wissen in den Bereichen Vertriebsplanung, -steuerung und -kontrolle, operatives Marketing, Vertriebspersonalplanung und Vertriebsrecht.
    • erlernen darüber hinaus die rechtlichen Grundlagen der Versicherungsvermittlung aus Sicht des selbständigen Versicherungsvertreter und des Versicherungsmaklers.
    • erlangen die Kompetenz, alle wesentlichen rechtlichen Problemstellungen der Vermittlungspraxis und der Führung eines Maklerbetriebes/einer Versicherungsagentur selbstständig zu bearbeiten und zu lösen.
    • erhalten einen Überblick über die Regulierung des Versicherungsvertriebs
    • lernen Gestaltungsempfehlungen zur Digitalisierung des Versicherungsvertriebs kennen
    • lernen die Bedeutung ganzheitlicher und finanzdienstleistungsübergreifender Beratungsansätze wie das Financial Planning oder von DIN-Normen wie der DIN 77230 (Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte) kennen
  • Inhalte:
    • Typologie des Versicherungsvertriebs:
      • Handelsrechtliche Typologie
      • Gewerberechtliche Typologie
      • Vertriebswege-Typologie
      • Digitale Vertriebsformen, InsurTechs
      • Sonderformen des Vertriebs
    • Planung im Vermittlerbetrieb:
      • Strategie, Ziele, Planung des Betriebs- und des Steuerergebnisses, Digitalisierung
      • Liquiditätsplanung, Produktionsplanung, Aktionsmanagement, Standortwahl, Rechtsformwahl, Aufbau- und Ablaufstruktur
    • Steuerung im Vermittlerbetrieb:
      • Grundlagen der Führung, Kennzahlen des Vermittlerbetriebs
    • Rechtsfragen der Versicherungsvermittlung:
      • Recht der Versicherungsagentur
      • Recht des Versicherungsmaklers
      • Organisation und Aufgaben einer Versicherungsagentur, Agenturvertrag, Ausgleichsanspruch, Haftung und Möglichkeiten der Haftungslimitierung, Selbständigkeitsfragen und Verhältnis zum Versicherer
    • Financial Planning:
      • Finanzplanung nach den Regeln des Financial Planning Standards Board
      • DIN-Norm 77230 BasisFinanzanalyse für Privathaushalt
      • Weitere ganzheitliche und finanzdienstleistungsübergreifende Beratungsansätze
      • Gestaltung des Beratungsprozesses

Risiko- und Finanzmanagement der Versicherungsunternehmen (7 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • kennen die umfangreichen Elemente des Risiko- und Finanzmanagements der Versicherungsunternehmen
    • haben die Befähigung erlangt, in ihrem späteren beruflichen Kontext umfangreiche Risikoanalysen durchzuführen
  • Inhalte:
    • Risk Management:
      • Risikobegriffe
      • Risikowahrnehmung
      • Corporate Governance & Geschäftsorganisation
      • Ziele des Risikomanagements
      • Solvency II
      • Risikoanalyse - Risikoidentifikation - Risikobewertung - Risikoaggregation
      • Risikosteuerung
      • Risikoreporting
    • Finanzmanagement–Asset Management:
      • Grundbegriffe der Finanzierung
      • Risiken der Kapitalanlage
      • Vermögenspositionen
      • Performance-Beurteilung

Konsumenten- und Vertriebspsychologie (6 ECTS) Studienvariante „Vertrieb“

  • Ziel: Die Studierenden 
    • kennen die wesentlichen Inhalte der Konsumenten- und Vertriebspsychologie und sind in der Lage, diese auf verschiedene Themen im betrieblichen Umfeld zu transferieren.
    • können die Produktgestaltung und den Verkaufsprozess so gestalten, dass der Vertrieb erfolgreich läuft • wissen, wie die Zufriedenheit der Kunden verbessert werden kann und dadurch die Kundenbindung steigt
    • erwerben die Kompetenz, fachlich, methodisch und in der Gruppe verschiedene Problemstellungen des Themenfeldes Konsumenten- und Vertriebspsychologie zu lösen sowie die Lösungsansätze zu reflektieren
  • Inhalte:
    • Konsumentenpsychologie: • Wahrnehmungsprozesse • Emotionen und Informationsverarbeitung • Werte und Einstellungen • Motivationale und volitionale Prozesse • Entscheidungsverhalten, inkl. Gruppenprozesse bei Kaufentscheidungen • Methoden der Markt- und Konsumentenforschung
    • Vertriebspsychologie: • Persönlichkeit • Psychologie des Überzeugens • Kundenzufriedenheit • Kundenbindung

 

Versicherungsmärkte in der Gesamtwirtschaft (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • sind in der Lage, volkswirtschaftliche Modelle kritisch einzuordnen und zu beurteilen
    • können ihr erworbenes Wissen, insbesondere die Rolle der Versicherungen in der Volkswirtschaft, in ihrem beruflichen Handlungsumfeld einsetzen, um politische Maßnahmen kritisch zu bewerten bzw. um Entscheidungen von wirtschaftspolitischen Institutionen zu erläutern
  • Inhalte:
    • Einkommens und Beschäftigungstheorie (Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldnachfragefunktion, Multiplikatoreffekte)
    • Geld, Kredit und Währung (EZB und deren Instrumente, Währungspolitik, Inflation, Versicherungswirtschaft und Kapitalmarkt)
    • Allgemeine Wirtschaftspolitik (Prozesspolitik, Strukturpolitik, Ordnungspolitik)
    • Märkte und Preise bei Versicherungen • Finanz- und Steuerpolitik (Ziele, Entscheidungsfelder, Instrumente, Finanzpolitik als Konjunktur- und Verteilungspolitik)
    • Konjunktur, Wachstum, Klima und Umwelt (Konjunkturtheorien, konjunktureller Zyklus, Wachstumstheorie, Klimaschutz)

 

Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft (6 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • können die wesentlichen Begriffe im Bereich Digitalisierung definieren, voneinander abgrenzen und Beziehungen untereinander herstellen
    • verstehen das Rahmenkonzept und die Herausforderungen der Digitalisierung für die Assekuranz und können für neue Konzepte Anforderungen formulieren.
    • können neue Ansätze und Strukturen in das Rahmenkonzept der Digitalisierung einordnen und sie bewerten, die wesentlichen Digitalisierungstrends benennen und ihre Bedeutung für die Versicherungswirtschaft erläutern
    • systematisieren die InsurTech- und Startup-Szene und können deren Rolle beschreiben
  • Inhalte:
    • Grundlagen der Digitalisierung und ihre Besonderheiten in der Versicherungsbranche
    • Grundlegende Begriffe der Digitalisierung
    • wesentliche Digitalisierungsansätze
    • Digitalisierungstrends in der Versicherungswirtschaft
    • Insurtechs und Digitalisierung

 

Führungskompetenz 3: Konfliktmanagement (2 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • können durch Einsatz von Fachwissen und Kompetenzen aus dem Bereich des Konfliktmanagements in ihrer Berufspraxis als Führungskraft Konfliktsituationen analysieren und Strategien zu einer konstruktiven Konfliktlösung eigenständig und in einem Team entwerfen
  • Inhalte:
    • Grundlagen Konfliktmanagement
    • Konflikte und Persönlichkeit /
    • Psychologie des Konflikts
    • Techniken zur Analyse von Konflikten
    • Methoden zur Lösung von Konflikten inkl. Testverfahren gemäß den  Konfliktlösungsstrategien nach Kilmann
    • Kommunikations- und Fragetechniken
    • Fähigkeiten für die konstruktive Lösung von Konflikten
    • Macht und Konflikt
    • Elemente einer guten Konfliktkultur als Garant für produktives Miteinander
    • Konfliktmanagement in agilen Organisationen

 

Management und Recht des VB / Financial Planning - Nur für Studienvariante „Vertrieb“

  • Ziel: Die Studierenden 
    • erhalten Kompetenzen, die sie in der Vertriebssteuerung und -unterstützung von Finanzdienstleistungsunternehmen als auch in der Führung eines Versicherungsvermittlerbetriebs einsetzen können.
    • erlangen Wissen in den Bereichen Vertriebsplanung, -steuerung und -kontrolle, operatives Marketing, Vertriebspersonalplanung und Vertriebsrecht.
    • erlernen darüber hinaus die rechtlichen Grundlagen der Versicherungsvermittlung aus Sicht des selbständigen Versicherungsvertreter und des Versicherungsmaklers.
    • erlangen die Kompetenz, alle wesentlichen rechtlichen Problemstellungen der Vermittlungspraxis und der Führung eines Maklerbetriebes/einer Versicherungsagentur selbstständig zu bearbeiten und zu lösen.
    • erhalten einen Überblick über die Regulierung des Versicherungsvertriebs
    • lernen Gestaltungsempfehlungen zur Digitalisierung des Versicherungsvertriebs kennen
    • lernen die Bedeutung ganzheitlicher und finanzdienstleistungsübergreifender Beratungsansätze wie das Financial Planning oder von DIN-Normen wie der DIN 77230 (Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte) kennen
  • Inhalte:
    • 1. Typologie des Versicherungsvertriebs: • Handelsrechtliche Typologie • Gewerberechtliche Typologie • Vertriebswege-Typologie • Digitale Vertriebsformen, InsurTechs • Sonderformen des Vertriebs
    • 2. Planung im Vermittlerbetrieb: • Strategie, Ziele, Planung des Betriebs- und des Steuerergebnisses, Digitalisierung • Liquiditätsplanung, Produktionsplanung, Aktionsmanagement, Standortwahl, Rechtsformwahl, Aufbau- und Ablaufstruktur
    • 3. Steuerung im Vermittlerbetrieb: • Grundlagen der Führung, Kennzahlen des Vermittlerbetriebs
    • 4. Rechtsfragen der Versicherungsvermittlung: • Recht der Versicherungsagentur • Recht des Versicherungsmaklers • Organisation und Aufgaben einer Versicherungsagentur, Agenturvertrag, Ausgleichsanspruch, Haftung und Möglichkeiten der Haftungslimitierung, Selbständigkeitsfragen und Verhältnis zum Versicherer
    • 5. Financial Planning: • Finanzplanung nach den Regeln des Financial Planning Standards Board • DIN-Norm 77230 BasisFinanzanalyse für Privathaushalt • Weitere ganzheitliche und finanzdienstleistungsübergreifende Beratungsansätze • Gestaltung des Beratungsprozesses

 

Risiko- und Finanzmanagement der Versicherungsunternehmen (7 ECTS)

  • Ziel: Die Studierenden 
    • kennen die umfangreichen Elemente des Risiko- und Finanzmanagements der Versicherungsunternehmen
    • haben die Befähigung erlangt, in ihrem späteren beruflichen Kontext umfangreiche Risikoanalysen durchzuführen
  • Inhalte:
    • Risk Management: • Risikobegriffe • Risikowahrnehmung • Corporate Governance & Geschäftsorganisation • Ziele des Risikomanagements • Solvency II • Risikoanalyse - Risikoidentifikation - Risikobewertung - Risikoaggregation • Risikosteuerung • Risikoreporting
    • Finanzmanagement–Asset Management: • Grundbegriffe der Finanzierung • Risiken der Kapitalanlage • Vermögenspositionen • Performance-Beurteilung

8. Semester - Verfassen der Bachelor Thesis

Bachelor Thesis (12 ECTS)

  • Die Thesis soll sowohl in ihren fachlichen Einzelteilen als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, ein Problem aus dem Fachgebiet mit wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden in vorgegebener Zeit selbstständig zu bearbeiten

Sie haben noch Fragen zum Bachelor of Insurance Management Studium?

Wir sind gerne persönlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner:in
Daniela Mordstein 089 455547-722