Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB in VU
Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB in VU

Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB in VU

Einführung in die Theorie und Praxis der HGB-Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

08. - 09.12.2025 Online
25. - 26.11.2026 Online

950 € MwSt.-frei

08. - 09.12.2025
Online
Durchführungsgarantie
25. - 26.11.2026
Online

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Online-Seminar verschafft einen Überblick über die HGB-Rechnungslegung für deutsche Versicherungsunternehmen. Die Anwender:innen lernen den Charakter der bei Versicherungsunternehmen typischerweise vorherrschenden Bilanz- und GuV-Posten kennen. Des Weiteren werden die wesentlichen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisungsgrundsätze praxisbezogen behandelt.

Die handelsrechtliche Rechnungslegung ist relevant für die Gewinnausschüttung, die Steuerbemessung und die durch aufsichtsrechtliche Vorschriften begründete Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer. Auch für Solvency II und das internationale Rechnungslegungssystem IFRS ist der handelsrechtliche Jahresabschluss Grundlage bzw. Ausgangspunkt zur Umbewertung. Das Online-Seminar schlägt diese Brücken zu Solvency II und IFRS, um das Verständnis für die Zusammenhänge der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze zu stärken.

Es wird intensiv auf die speziellen Bewertungsvorschriften der §§ 341 ff. HGB für die Kapitalanlagen und die versicherungstechnischen Rückstellungen eingegangen. Auch die Nachweisungen und Formblätter der auf § 330 HGB basierenden Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) werden behandelt. Auch aufsichtsrechtliche Aspekte fließen hier ein.

Im Gegensatz zum Seminar in Präsenzform (V504) beinhaltet das Online-Seminar weniger Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionen und ist daher zeitlich etwas kürzer angelegt.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB
  • verstehen die Bilanzierungsbesonderheiten der deutschen Lebens-, Schaden/Unfall- und Kranken-Versicherer
  • lernen die wesentlichen praxisrelevanten Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze für Kapitalanlage und versicherungstechnischen Rückstellungen
  • erhalten Anknüpfungspunkte zu IFRS, Solvency II und zur Bilanzanalyse

Inhalte

Auszug aus den Inhalten


 

Grundlagen der Versicherung

Rechnungslegung von VU

  • Grundlagen der Rechnungslegung
  • - Grundlagen der Rechnungslegung HGB
  • - Grundlagen der Rechnungslegung IFRS
     
  • Wesentliche Posten der HGB-Bilanz
  • - Immaterielle Vermögensgegenstände
  • - Kapitalanlagen
  • - Beitragsüberträge
  • - Deckungsrückstellung
  • - Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB)
  • - Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle
  • - Schwankungsrückstellung
  • - Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen
  • - Übrige Aktiva und Passiva (insbes. Eigenkapital)
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Formen der Rückversicherung
  • Anhangangaben und Lagebericht

Jahresabschlussanalyse

  • Jahresabschlussanalyse
  • Bilanzkennzahlen
  • Bewertungsspielräume
  • Rating
  • Unternehmensbewertung

Kapitalanlagemanagement

Solvency II und Risikomanagement

Zusammenarbeit Abschlussprüfer und Aufsichtsrat

 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe:

Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen (Leben, Schaden, Kranken), die in komprimierter Form und überschaubarer Zeit einen Überblick über die nationalen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen erhalten wollen. Das Seminar dürfte insbesondere für Mitarbeitende aus den Bereichen Rechnungslegung, Controlling, Bilanzmathematik und Unternehmenssteuerung interessant sein.

Durchführung:

Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Hinweis
Bitte halten Sie einen Taschenrechner bereit.

Hinweis
Um dem Seminar besser folgen zu können, empfiehlt es sich, Gesetzestexte (HGB, VAG, RechVersV) sowie die IFRS vorliegen zu haben.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Holger Bartel

    Geschäftsführer einer Gesellschaft für Bilanzanalysen und Bestandsbewertungen * Davor Leiter Leben Mathematik in einem Versicherungsunternehmen für die Bereiche Produktentwicklung, Bestandscontrolling, Bilanzmathematik, aktuarielle Methoden und Rechenkern * Erfahrungen in Solvency II-Leben, ALM, Embedded Value, Interne Modelle, Wert- und Risikoorientierte Steuerung

Info-Cockpit

Termine

08. - 09.12.2025
Online
Durchführungsgarantie
25. - 26.11.2026
Online

Dauer

Online 2 Tage, vier Blöcke à 90 Minuten mit entsprechenden Pausen zwischen den Blöcken. Jeder 90-Minuten-Block wird jeweils durch eine kurze Pause unterbrochen.

Abschluss

Dauer

Online 2 Tage, vier Blöcke à 90 Minuten mit entsprechenden Pausen zwischen den Blöcken. Jeder 90-Minuten-Block wird jeweils durch eine kurze Pause unterbrochen.

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.