Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB in VU
Einführung in die Theorie und Praxis der HGB-Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen
Durchführungsgarantie
Das Online-Seminar verschafft einen Überblick über die HGB-Rechnungslegung für deutsche Versicherungsunternehmen. Die Anwender:innen lernen den Charakter der bei Versicherungsunternehmen typischerweise vorherrschenden Bilanz- und GuV-Posten kennen. Des Weiteren werden die wesentlichen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisungsgrundsätze praxisbezogen behandelt.
Die handelsrechtliche Rechnungslegung ist relevant für die Gewinnausschüttung, die Steuerbemessung und die durch aufsichtsrechtliche Vorschriften begründete Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer. Auch für Solvency II und das internationale Rechnungslegungssystem IFRS ist der handelsrechtliche Jahresabschluss Grundlage bzw. Ausgangspunkt zur Umbewertung. Das Online-Seminar schlägt diese Brücken zu Solvency II und IFRS, um das Verständnis für die Zusammenhänge der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze zu stärken.
Es wird intensiv auf die speziellen Bewertungsvorschriften der §§ 341 ff. HGB für die Kapitalanlagen und die versicherungstechnischen Rückstellungen eingegangen. Auch die Nachweisungen und Formblätter der auf § 330 HGB basierenden Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) werden behandelt. Auch aufsichtsrechtliche Aspekte fließen hier ein.
Im Gegensatz zum Seminar in Präsenzform (V504) beinhaltet das Online-Seminar weniger Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionen und ist daher zeitlich etwas kürzer angelegt.
Die Teilnehmenden
Auszug aus den Inhalten
Grundlagen der Versicherung
Rechnungslegung von VU
Jahresabschlussanalyse
Kapitalanlagemanagement
Solvency II und Risikomanagement
Zusammenarbeit Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen (Leben, Schaden, Kranken), die in komprimierter Form und überschaubarer Zeit einen Überblick über die nationalen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen erhalten wollen. Das Seminar dürfte insbesondere für Mitarbeitende aus den Bereichen Rechnungslegung, Controlling, Bilanzmathematik und Unternehmenssteuerung interessant sein.
Durchführung:
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.
Hinweis
Bitte halten Sie einen Taschenrechner bereit.
Hinweis
Um dem Seminar besser folgen zu können, empfiehlt es sich, Gesetzestexte (HGB, VAG, RechVersV) sowie die IFRS vorliegen zu haben.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.