Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht für kleine Versicherungsunternehmen und EbAV
Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht für kleine Versicherungsunternehmen und EbAV

Kapitalanlagen und Aufsichtsrecht für kleine Versicherungsunternehmen und EbAV

Anforderungen der "neuen" Anlageverordnung sowie Nachhaltigkeitsaspekte

650 € MwSt.-frei

24.04.2026 09:00 - 17:00
Berlin

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Kapitalanlage kleiner Versicherungsunternehmen sowie von Pensionskassen, Versorgungswerken und Pensionsfonds steht angesichts volatiler Finanzmärkte vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig verändern sich die aufsichtsrechtlichen Anforderungen kontinuierlich. Seit Jahresbeginn gilt eine neue Anlageverordnung, die es im Rahmen einer risiko- und renditeorientierten Kapitalanlage umzusetzen gilt.

Damit steigen die Anforderungen an Entscheidungsträger, Gremienmitglieder sowie Mitarbeitende aus dem Bereich Kapitalanlage und Aufsichtsrecht in kleinen Versicherungsunternehmen und EbAV. Neben der Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben aus den Anlageverordnungen AnlV und PFAV sind neue Anforderungen an die angemessene Ausgestaltung der Geschäftsorganisation zu erfüllen. Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung der Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten, ein dynamisches und komplexes Themenfeld.

Das Seminar bietet: 

  • Einen fundierten Überblick über die aktuellen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit kleiner Versicherungsunternehmen und Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge
  • Fokus auf die quantitativen und qualitativen Anforderungen der Anlageverordnung sowie auf relevante Rundschreiben und Auslegungsentscheidungen der Aufsicht
  • Berücksichtigung aktueller Herausforderungen und branchenspezifischer Spezialthemen

Ziele / Nutzen

Ihr Nutzen
Teilnehmende erhalten praxisnahes Wissen zur Umsetzung der aktuellen regulatorischen Anforderungen und stärken ihre Kompetenz in einem zunehmend komplexen Umfeld. 

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlagetätigkeit,
  • lernen die Pflichten des Versicherungsunternehmens gegenüber der Aufsicht bezüglich der Investitionstätigkeit kennen,
  • erfahren moderne Ansätze zur Ausgestaltung der Geschäftsorganisation,
  • erhalten eine Einschätzung der neuesten Entwicklungen und ihren Auswirkungen.

Inhalte

Inhalte:
Sie erhalten praxisnahes Wissen zur Umsetzung der aktuellen regulatorischen Anforderungen und stärken Ihre Kompetenz in den Bereichen

  1. Grundsätzliche Anforderungen an die Kapitalanlage unter Solvency I
  2. Inhalt und Nachweise der Vorgaben der Anlageverordnungen (AnlV und PFAV)
  3. Ratinganforderungen und unternehmenseigene Kreditrisikobewertungen
  4. Entwicklungen auf europäischer Ebene (Schwerpunkt für EbAV)
  5. Nachhaltigkeitsaspekte in der Kapitalanlage

Sonderthemen:
Aktuelle gesetzliche und aufsichtsrechtliche Entwicklungen zu Spezialthemen werden in dem Seminar ebenfalls behandelt und in der Gruppe diskutiert. Folgende Themen können dabei je nach Schwerpunkt gesetzt werden:

  • Änderungen der AnlV, Verlautbarungen und Konsultationen der Aufsicht
  • BaFin-Schwerpunkte (z.B. Fokusthemen, Prüfungen, Abfragen)
  • Ausgewählte Herausforderungen und Besonderheiten der Branche (z.B. Branchenvergleiche, Finanzmarktentwicklung)

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Aufsichtsräte, Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Kapitalanlage und Interne Revision in kleinen Versicherungsunternehmen, Pensionskassen, Versorgungswerken und Pensionsfonds. Angesprochen sind insbesondere Personen, die mit der Umsetzung aufsichtsrechtlicher Vorgaben und der strategischen Ausrichtung der Kapitalanlagetätigkeit betraut sind.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:

  • Mittagessen und Kaffeepausen je vollem Seminartag
  • Tagungsgetränke
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen zur nachhaltigen Vertiefung der behandelten Inhalte

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Simon Möller

    Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Köln – Fachrichtung: Versicherungswesen. Gruppenleitung Risikocontrolling bei einer großen Deutschen Versicherungsgruppe. Langjährige Erfahrung aus verschiedenen Tätigkeiten in der Versicherungsbranche und in einer „Big Four“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwerpunkte: Solvency II, nationale und unternationale Rechnungslegung.

     

Info-Cockpit

Termine

24.04.2026 09:00 - 17:00
Berlin

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

1 Tag, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.