Die Digitalisierung bringt neue Chancen, aber auch erhebliche Risiken mit sich. Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die Versicherungsbranche steht vor der Herausforderung, Cyber-Risiken nicht nur für sich selbst zu bewerten, sondern auch für Kunden versicherbar zu machen. Datenlecks, Hackerangriffe und regulatorische Vorgaben erfordern fundiertes Wissen und eine strategische Herangehensweise.
Der neue Lehrgang „Insurance Manager/-in – Cyber & Digital Risk (DVA)“, entwickelt in Kooperation mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), vermittelt fundiertes Fachwissen zur Analyse, Bewertung und Absicherung digitaler Risiken. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen von Fach- und Führungskräften in den Bereichen Underwriting, Schadenbearbeitung, Vertrieb und Risikomanagement ausgerichtet.
Der modulare Aufbau kombiniert aktuelles Fachwissen mit praxisbezogenen Anwendungen – von rechtlichen Rahmenbedingungen über Risikoanalysen bis hin zur Schadenbearbeitung. Die Teilnehmenden lernen, digitale Risiken zu erkennen, einzuordnen und strategisch zu managen.
Schwerpunkte des Lehrgangs:
- Digitale Risiken verstehen
- Entwicklung der Cyber-Bedrohungslage
- Grundlagen digitaler Risiken
- Wirtschaftliche Zusammenhänge in der Versicherungswirtschaft
- Bedeutung von IT-Sicherheit und Compliance in der Versicherungswirtschaft
- Cyberrisiken & Versicherungslösungen
- Abgrenzung zu traditionellen Versicherungen
- Aktuelle Bedingungswerke und Marktstandards
- Kombination aus Cyber-Versicherung und digitalen Risikotransferlösungen
- Cyber-Risikobewertung & Assessment
- Methoden zur qualitativen und quantitativen Bewertung digitaler Risiken
- Einführung in Risikomodelle und Szenarioanalysen für Versicherer
- Schadenbearbeitung & Prävention in der Cyber-Versicherung
- Fallstudien zu Cyber-Schäden: Lessons Learned aus realen Angriffen
- Strategien zur Schadenverhütung und regulatorische Meldepflichten
- Ausblick und mögliche Entwicklungen von Cyber- und Digitalrisiken in der Versicherungswirtschaft
Nach Abschluss des Lehrgangs haben die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für Cyber- und Digitalrisiken sowie deren versicherungstechnische Behandlung. Die Zertifizierung als „Insurance Manager/-in Cyber & Digital Risk (DVA)“ bestätigt die erlangten Fachkenntnisse. Absolvierende sind optimal vorbereitet, um Cyber-Risiken strategisch zu managen.
Der Lehrgang bietet eine fundierte Grundlage für alle, die sich intensiv mit Cyber-Versicherung, IT-Sicherheit und digitalen Bedrohungen in der Versicherungsbranche auseinandersetzen und ihr Fachwissen auf eine neue Stufe heben möchten.
So ist der Lehrgang aufgebaut:
Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale und Cyberrisiken systematisch zu bewerten, versicherungstechnisch einzuordnen und zielgerichtet abzusichern.
Die Teilnehmenden
- erlangen ein grundlegendes Verständnis von digitalen Risiken und Cyberrisiken und können wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen,
- können Schnittmengen zwischen Cyberversicherung und anderen Sparten eigenständig bilden,
- sind in der Lage rechtliche Grundlagen zur Absicherung von Cyberrisiken und digitalen Risiken richtig einzuordnen,
- erhalten ein grundlegendes Verständnis von Versicherungstermini zur Absicherung von Digitalen und Cyberrisiken,
- können Wechselwirkungen erkennen und analysieren,
- sind befähigt, unterschiedliche Cyberversicherungskonzepte anhand praxisnaher Szenarien zu differenzieren,
- erlangen ein vertieftes Verständnis für Risikobewertung/Assessment von Digitalen und Cyberrisiken,
- werden sensibilisiert für die Komplexität von „Cyber-Schadenfällen“,
- können relevante Punkte und Fragestellungen für die Schadenbearbeitung erkennen und anwenden.
Der Lehrgang umfasst drei thematisch aufeinander aufbauende Module. Diese vermitteln praxisnahes Fachwissen zur Bewertung, versicherungstechnischen Behandlung und operativen Handhabung digitaler und Cyberrisiken in der Versicherungswirtschaft.
Modul 1: Einführung in digitale Risiken in Versicherungsprodukten
- Einführung, grundlegende Begriffe und technische Grundlagen
- Grundlagen digitaler Risiken
- Technische Grundlagen und Begrifflichkeiten
- Volks- und privatwirtschaftliche Bedeutung der Informationssicherheit
- Digitale und Cyber-Risiken aus Sicht der Versicherungswirtschaft
- Grundlegende Begriffsdefinitionen
- Rechtliche Einführung und Schnittstellen erkennen
- Das "IT-Sicherheitsrecht" und seine Ziele
- Produktanforderungen
- Haftung
- Sicherheitsgesetze
- Datenschutz
- Aufsichtsbehörden und Bußgelder
- Strafrecht
- Digitale Risiken in Versicherungsprodukten
- Digitale Risiken in traditionellen Sparten
- Erste Abgrenzung und Schnittstellen zu traditionellen Spartenversicherungen
- Überblick Cyber(risiko)versicherung
- Überblick über aktuelle Versicherungsfälle
Modul 2.1: Cyberrisiken und versicherungstechnische Absicherung
- Cyberrisiken und Traditionelle Spartenversicherungen
- Mögliche Schadenarten
- Haftpflicht
- Sach
- Transport/Marine
- Sonstige Sparten
- Bedingungen: Cyber, Haftpflicht, Eigenschaden
- Regulatorische Einbettung der Cyberversicherung
- Klauseln und Deckung
- Assistance Leistungen
- Internationale Versicherungsprogramme
Modul 2.2: Risk Assessment
- Qualitative/Quantitative Bewertung der Risiken
- Eigenschäden und Drittschäden
- Risikomodelle und -tools
- Silent Cyber
Modul 3: Cyber Claims Management
- Schadenfälle und -bearbeitung von digitalen und Cyber Risiken aus juristischer Sicht
- Schadenfälle und -bearbeitung von digitalen und Cyber Risiken aus technischer Sicht
- Zukünftige Entwicklung von Cyberschadenszenarien
Dauer und Ablauf der Prüfung
Die Prüfung wird online durchgeführt und dauert 180 Minuten.
Es wird eine Kombination auf Offenen und Multiple Choice Fragen geben.
Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierungsprüfung online stattfindet. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Zertifizierung oder auf Nachfrage bei unserem Ansprechpartner.
Open Badge
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung erhalten Sie zusätzlich zum DVA-Zertifikat Ihr Open Badge. Mit diesem digitalen Zertifikat können Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse transparent digital präsentieren. Weitere Infos unter Open Badges bei der DVA.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Bereichen Firmenkundengeschäft (Underwriter, Schadenbearbeiter), Unternehmens- und Produktentwickler sowie Mitarbeitende, die den digitalen Transformationsprozess in der Versicherungswirtschaft vorantreiben wollen.
Teilnahmevoraussetzung
Eine Affinität für Technik und Digitalisierung, wirtschaftliche Zusammenhänge im Bereich der Digitalisierung und Cyberrisiken sowie Grundkenntnisse im Bereich der gewerblichen Versicherungen ist für eine Teilnahme erforderlich.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)
-
Maurits Helmich
Promotion in Rechtswissenschaften und Studium der Philosophie. Seit 2022 Referent für Cyberversicherung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Dort zuständig für die Beobachtung rechtlicher Entwicklungen, die Erarbeitung verbandsinterner Musterbedingungen und die Bearbeitung politischer Themen.
-
Thomas Pache
Diplomingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur, Buchautor. Er ist seit über 30 Jahren in Fach- und Führungspositionen bei verschiedenen internationalen Industrie-Versicherern, -Versicherungsmaklern tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Professional Indemnity (Vermögensschaden-, Berufshaftpflicht- und Cyber-Risiken-Versicherungen).
-
-
Udo Krumbiegel
Diplom-Betriebswirt. In den gut 30 Jahren Berufserfahrungen lagen die fachlichen Schwerpunkte in den Segmenten Professional Indemnity (Vermögensschaden-, Berufshaftpflicht- und Cyberversicherung), Allgemeine Haftpflichtversicherung (Betriebs-, Produkt-, Rückruf- wie auch Absicherung von Umweltrisiken) sowie der Transport- und Verkehrshaftungsversicherung. In der heutigen Führungsposition verantwortet er in ausgewählten Kundensegmenten (u.a. Industrie) die Sparte Haftpflicht (einschl. der Produktentwicklung).
-
Maurits Helmich
Promotion in Rechtswissenschaften und Studium der Philosophie. Seit 2022 Referent für Cyberversicherung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Dort zuständig für die Beobachtung rechtlicher Entwicklungen, die Erarbeitung verbandsinterner Musterbedingungen und die Bearbeitung politischer Themen.
-
Dr. Dan Schilbach
Rechtsanwalt (Counsel) in der internationalen Anwaltskanzlei Clyde & Co Europe LLP. Er berät nationale und internationale Mandanten zu allen haftungs- und deckungsrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit Cyber-Risiken sowie in Auseinandersetzungen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Financial Lines, insbesondere in den Bereichen D&O-, E&O- und Produkthaftpflichtversicherung. Er hat zahlreiche Beiträge zur Cyberversicherung veröffentlicht und kommentiert den Basis-Baustein der AVB-Cyber in der neu erschienenen Kommentierung „Dickmann, Cyberversicherung“ (Erstauflage 2025).
-
Paul Malek
Partner in der Kanzlei Clyde & Co Europe LLP und u.a. auf die Bereiche Cyber-Versicherung, Tech E&O und Financial Lines spezialisiert. Er berät u.a. Versicherer in allen Fragen rund um Cyber-Versicherungen einschließlich der Produktentwicklung und vertritt Unternehmen in Rechtsstreitigkeiten mit technischem Hintergrund. Zudem ist er als Lehrbeauftragter für das Thema Cyber-Versicherung an der Universität Münster und der Technischen Hochschule Köln tätig.
-
Abschluss
Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)
Dauer
14 Schulungstage mit Präsenz- und Onlinetagen (ca. 100 UE), eine Abschlussprüfung (180 Min.) sowie Selbstlernphasen (ca. 20 UE)
Abschluss
Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)
Dauer
14 Schulungstage mit Präsenz- und Onlinetagen (ca. 100 UE), eine Abschlussprüfung (180 Min.) sowie Selbstlernphasen (ca. 20 UE)