Cyberrisiken bewerten und versichern
Cyberrisiken bewerten und versichern

Cyberrisiken bewerten und versichern

2-tägige Online-Seminarreihe für Underwriter, Schadenregulierer und Vertriebsmitarbeiter

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

06. - 07.11.2025 Online
23. - 24.04.2026 Online

570 € MwSt.-frei

06. - 07.11.2025
Online
Durchführungsgarantie
23. - 24.04.2026
Online

Bildungszeit

7h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Der beste Cyberangriff ist der, der nicht stattfinden kann weil die Systeme sicher und die Kundendaten bestens geschützt sind vor dem Zugriff von Unbefugten. 

Die zunehmende Vernetzung, Globalisierung und "Kommerzialisierung" der Internetkriminalität führen zu einer größeren Häufigkeit und Schwere von Internetvorfällen, einschließlich Datenschutzverletzungen. 

Dieses 2-tägige Online Seminar bietet den Teilnehmern Einblicke in die Cyberrisikolandschaft: 

  • Einblick in die technische und organisatorische Risikolandschaft,
  • Einführung zu den in Deutschland relevanten rechtlichen Grundlagen,
  • Eine Anwendungsbetrachtung der Versicherbarkeit auf Basis der AVB Cyber sowie deren Einordung in Bezug auf andere Sparten und Konzepte
  • Vorschläge und praktische Anwendungsübungen zur Kommunikation, Risikoerfassung und Underwriting unterschiedlichster Branchen und Geschäftsmodelle

Ziele / Nutzen

Ziel des Seminars ist es, Underwriter und Versicherungsvermittler sowie Makler zu befähigen vor Abschluss eines Vertrages das individuelle Risiko eines Kunden besser einzuschätzen. 

Nach dem Lehrgang können die Teilnehmenden: 

  • Das individuelle Risiko eines Kunden besser einschätzen
  • mit anschaulichen Vertriebsargumenten Einwände überwinden
  • Schadenfälle schnell und effektiv bearbeiten und einschätzen
  • Kumulrisiken einschätzen
  • Das Risiko unter Cyber-Underwriting-Gesichtspunkten erfassen


Die Teilnehmenden lernen, aufbauend auf den vermittelten Grundlagen, eine der Komplexität des Risikos und der Deckung entsprechende Vorgehensweise für die Ansprache von Unternehmen, die Risikoerfassung und -bewertung zu entwickeln.

Inhalte

Einführung in die Informationssicherheit

  • Grundlagen der Informationssicherheit
  • Cybergefahren: Phishing, Ransomware, DoS-Attacke, Advanced Persistent Threat, Malware, Rent a Hacker
  • Cyberangriffe auf IoT-Systeme (Smart City)


IT-technischer Hintergrund verschiedener Cyber-Risikoszenarien/ Schadenszenarien

  • Risikoentwicklung
  • Begriffe
  • Entwicklung der Geschäftsmodelle und Risiken
  • Beispiele: Cyber-Schäden und Versicherungsfälle


Rechtliches Umfeld – Cyber

  • IT-Sicherheitsrecht
  • Haftung
  • Schnittstellen zwischen 1 und 2.
  • Das GDV-Modell und weitere Deckungselemente am Deutschen Markt


Kumulrisiken in der Cyberversicherung

  • Cyber-Kumulrisiken
  • Kumule aus Spartensicht
  • Kumularten
  • Kumulszenarien in der Cyberversicherung
  • „Cyber-Kumul“ ein komplexer Underwritingaspekt


Risikokommunikation und –dialog

  • Underwriting Prozess
  • Risikoerfassung
  • Risikofragebogen

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Underwriter, Versicherungsvermittler und Makler mit Schwerpunkt gewerbliche Versicherungen sowie an Schadenregulierer und Mitarbeitende der Technischen-, Vertrauensschaden-, Haftpflicht- und Sachversicherung. Die Themen sind ebenfalls geeignet für Personen aus den Bereichen Produktentwicklung und Produktmanagement.

Online Seminar
Diese Qualifizierung wird als Online Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung und ein Headset (hören/sprechen).

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Peter Graß

    Produktmanager im Bereich Liability & Cyber bei einem großen Versicherer, zuvor langjähriger Leiter Haftpflicht- und Kreditversicherung beim GDV. Nach dem zweiten Juristischen Staatsexamen von 1993 bis 2005 im Haftpflicht-Underwriting eines großen deutschen Erstversicherers tätig, Projektleiter für die Erstellung der Musterbedingungen für eine Cyberrisiko-Versicherung im GDV

  • Linus Neumann

    Senior IT-Security-Consultant, Diplom-Psychologe, Forscher und Berater für IT-Sicherheit, Technischer Berater der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Musterbedingungen für eine Cyberrisiko-Versicherung im GDV

  • John Braun

    John Braun

  • Thomas Pache

    Diplomingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur, Buchautor. Er ist seit über 30 Jahren in Fach- und Führungspositionen bei verschiedenen internationalen Industrie-Versicherern, -Versicherungsmaklern tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich Professional Indemnity (Vermögensschaden-, Berufshaftpflicht- und Cyber-Risiken-Versicherungen).

Info-Cockpit

Termine

06. - 07.11.2025
Online
Durchführungsgarantie
23. - 24.04.2026
Online

Dauer

2 Tage

Abschluss

Dauer

2 Tage

Sie haben Fragen?

Max Sperling

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.