Einstiegsqualifikationen in die Versicherung

Unser Angebot für Auszubildende und Brancheneinsteiger

Wir, das BWV in Ihrer Region, unterstützen Sie in Ihrer Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen durch unser Angebot

  • des überbetrieblichen Unterrichts als 3. Säule der Berufsausbildung: ergänzend zu den Inhalten der Berufsschule und des Ausbildungsbetriebs vertiefen Sie bei uns einzelne fachliche Inhalte,
  • der Prüfungsvorbereitungskurse für die gestreckte Abschlussprüfung (GAP) Teil 1 und Teil 2 sowie
  • des externen Lehrgangs, der Angestellte und selbstständige Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft durch diesen berufsbegleitenden Kurs auf die IHK-Prüfung vorbereitet.

Für die Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement bieten wir an einigen Standorten Prüfungsvorbereitungsseminare an.
Für Mitarbeiter im Vertrieb, die aus anderen Berufen kommen oder in der Versicherungswirtschaft eine neue Heimat gefunden haben, bieten wir die brancheninterne Basisqualifikation Geprüfte/r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK an. Sie bereitet auf die öffentlich-rechtliche Sachkundeprüfung für Versicherungsvermittler zum Nachweis ihrer beruflichen Kompetenz vor. Für ungebundene Vermittler ist sie sogar gesetzlichen Verpflichtung (§34d GewO). 
Für Vermittler von Finanzanlageprodukten oder Immobilien, die die geforderte Sachkundeprüfung vor der IHK ablegen müssen, bieten wir die Lehrgänge Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK bzw. Geprüfte/r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK an, die auf den jeweiligen erfolgreichen Abschluss der öffentlich-rechtlichen Sachkundeprüfung abzielt.

Angebote

Lehr- und Studiengänge in der Versicherung

Unser Angebot für Fort- und Weiterbildung sowie akademische Hochschulausbildung

Ihr BWV vor Ort und die DVA bieten Ihnen ein breit gefächertes Angebot an berufsbegleitenden Lehr- und Studiengängen an, die Sie

  • zum Experten in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche,
  • zum Projektmitglied oder Führungskraft eines großen Unternehmens oder
  • zum selbstständigen Agenturinhaber

machen.

In der Systematik der Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft können

  • Sie sich beruflich weiterbilden zum Bachelor Professional (Geprüften Fachwirt für Versicherungen und Finanzen) und zum Master Professional in Business Management.
  • Oder Sie wählen mit dem Versicherungsbetriebwirt bzw. einem anschließendem Bachelor- bzw. Masterstudiengang den akademischen Weg und erhalten einen Hochschulabschluss.

Für besonders motivierte Schulabgänger mit Hochschulreife bieten wir ein duales Studienangebot, zum Beispiel das ausbildungsintegrierte Studium (AIS).

Angebote

Spezialistenstudiengänge (DVA): Spezialisierung und fachspezifische Weiterbildung als Erfolgsprinzip

In der Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft haben sich die DVA-Spezialistenstudiengänge erfolgreich neben den klassischen Abschlüssen etabliert. Das Niveau der vermittelten Inhalte liegt grundsätzlich über der Weiterbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen und ist somit eine ideale Ergänzung zu der bisherigen beruflichen Entwicklung.

Passend zu den beruflichen Zielen, Interessen und Fähigkeiten sind  Qualifizierungen in folgenden Sachgebieten zum/-r Spezialist/-in (DVA) möglich:

  • Betriebliche Altersversorgung
  • Kranken- und Pflegeversicherung
  • Personenversicherung
  • Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung
  • Haftpflicht Underwriter
  • Transportversicherung
  • Betrugsbekämpfung
  • Schaden
  • Versicherung landwirtschaftlicher Risiken

 

Expertenseminare (DVA): Kompaktes Spartenwissen für den Vertrieb

Die Expertenseminare sind eine ideale Weiterbildung speziell für vertriebsorientierte Mitarbeiter, die ihre Basisqualifikation erweitern und sich in einzelnen Sparten qualifizieren möchten. In der Bildungsarchitektur der Versicherungswirtschaft bauen diese Seminare auf der Basisqualifikation der Versicherungsfachleute bzw. Finanzanlagenfachleute bzw. Immobiliardarlehensvermittler:innen auf. Somit liegt das Niveau der vermittelten Inhalte grundsätzlich über diesen Qualifizierungen.

Passend zu Ihren beruflichen Zielen können Sie sich in folgenden Sachgebieten zum Experte/-in (DVA) qualifizieren:

  • Betriebliche Altersversorgung
  • Generationenberatung
  • Kranken- und Pflegeversicherung
  • Private Altersvorsorge
  • Sach- und Vermögensversicherung im Gewerbekundengeschäft

Angebote

Seminare und Tagungen in der Versicherung

Holen Sie sich frische Impulse für Ihre Arbeit!

Die BWV Regional bieten ein umfangreiches Seminar- und Workshop-Angebot zu aktuellen Versicherungsthemen, aber auch zur Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen an.

Im Repertoire sind auch Vorträge und Versicherungstagungen.

Angebote

Regelmäßige Weiterbildung

Weiterbildung für Versicherungsvermittler in Deutschland

Die Weiterbildungsdatenbank der Brancheninitiative gut beraten ist seit April 2014 online und entwickelt sich stetig weiter. Informieren Sie sich hier über Ziele, Entwicklungen und Hintergründe der Initiative.

An der Weiterbildungsinitiative der deutschen Versicherungswirtschaft nehmen Sie freiwillig teil. Die Initiative gut beraten orientiert sich an den Weiterbildungssystemen der freien Berufe wie Ärzten und Anwälten: Dort werden Bildungsaktivitäten durch das Sammeln von Weiterbildungszeiten gegenüber der Öffentlichkeit transparent gemacht.

Auf einem Weiterbildungskonto werden die individuellen Weiterbildungsaktivitäten jedes Teilnehmers mit den zugehörigen Zeiten erfasst.

Die Initiative und ihre Träger haben sich folgende Ziele gesetzt:

  • Die Fach- und Beratungskompetenz der Vermittler stärken.
  • Eine Kultur der selbstverantwortlichen Weiterbildung für alle Versicherungsvermittler entwickeln, die für Dritte in einer einheitlichen Form nachvollziehbar ist.
  • Jeder Vermittler kann gegenüber einem Kunden seine regelmäßige Weiterbildung nachweisen.
  • Dem Anspruch der Insurance Distribution Directive ist Rechnung tragen.

Vorteile der Weiterbildung

Gemäß dem Leitbild werden nur solche Weiterbildungsaktivitäten berücksichtigt, die sich positiv auf die Qualität der Kundenberatung auswirken:

  • Sie erweitern Ihr Wissen.
  • Sie gewinnen neue Fertigkeiten.
  • Sie erhöhen Ihre Sozialkompetenz.
  • Sie verstärken Ihre Selbständigkeit.