Mehr Umsatz, weniger Risiko: Wie Antragsprüfung und Schadenmanagement den Erfolg sichern

Mehr Umsatz, weniger Risiko: Wie Antragsprüfung und Schadenmanagement den Erfolg sichern

07. Oktober 2024 | DVA

Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg in der Versicherungsbranche – und das zeigt sich vor allem in zwei zentralen Bereichen: Antragsprüfung und Schadenmanagement.

Jede fehlerhafte Risikobewertung kann zu finanziellen Verlusten führen, jede verzögerte Schadenregulierung gefährdet die Kundenbindung. Durch präzise Prozesse lassen sich jedoch nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch Umsatzpotenziale optimal nutzen. Denn wer Risiken richtig einschätzt und Schadenfälle kompetent abwickelt, schafft Vertrauen, fördert Kundenzufriedenheit und steigert den wirtschaftlichen Erfolg.

Effiziente Schadensregulierung: Herausforderungen und Lösungen

Ein praktisches Beispiel aus der Branche zeigt, wie wichtig effiziente Schadensregulierung ist: Wasserschäden im Wohnbereich. Die Frage, welche Reparaturen notwendig sind und welche als Luxus gelten, stellt Mitarbeitende vor besondere Herausforderungen​. Hier gilt es, kundenorientierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig das Interesse des Versicherers zu wahren. Durch spezialisierte Schulungen können Fachkräfte im Bereich Schadenregulierung solche Herausforderungen gezielt meistern.

Maklerinnen und Makler müssen darüber hinaus das Risiko von Leistungskürzungen minimieren und eine sichere Abwicklung gewährleisten.

Schadenbearbeitung und Regulierung: Kompetenz für den Ernstfall

Mitarbeitende, die sich als Regulierungsbeauftragte im Schadenaußendienst qualifizieren oder sich im Innendienst weiterbilden möchten, profitieren daher von einem umfassenden Verständnis der rechtlichen Grundlagen und der prozessorientierten Herangehensweise an die Schadenregulierung.

Die angebotenen Spezialisierungen – von Sach- über Haftpflicht bis zur aktiven Schadenregulierung – ermöglichen eine passgenaue Weiterbildung für jeden Arbeitsbereich. Auch die finanzielle Seite wird abgedeckt: Grundlagen zur Tarifierung und Reservierung helfen, finanzielle Risiken besser zu verstehen.

Ebenso entscheidend: Antragsprüfung & Underwriting.

Sie bilden das Fundament für Risikoanalyse und die korrekte Vertragsgestaltung – unerlässlich für wirtschaftlichen Erfolg und Kundenzufriedenheit. Technische Underwriter bei Versicherern, Maklerhäusern und Firmenversicherungsdiensten sind gefordert, Gewerbe- und Industrierisiken korrekt einzuschätzen. Im Fokus stehen hierbei Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes, Risikoanalyse und die Vertragsgestaltung. Eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich ermöglicht es, Risiken präzise zu bewerten und maßgeschneiderte Lösungen für Kundinnen und Kunden zu schaffen.

Der Spezialistenlehrgang Technischer Underwriter (DVA) vermittelt nicht nur die essenziellen Grundlagen des Underwritings, sondern auch praxisorientierte Fallbeispiele. Das Erkennen von Risiken und deren korrekte Einschätzung sind entscheidend für den Erfolg und das Wachstum eines Versicherers.

 

Fazit: Nutzen Sie das volle Potenzial der Weiterbildung

Um in einer sich wandelnden Versicherungslandschaft erfolgreich zu sein, ist Weiterbildung der Schlüssel. Die DVA bietet ein umfangreiches Schulungsangebot in den Bereichen Antragsprüfung und Underwriting sowie Schadenmanagement – maßgeschneidert auf Ihre beruflichen Bedürfnisse. Schauen Sie sich die Kurse an, erweitern Sie Ihre Kompetenzen und setzen Sie neue Impulse für Ihren beruflichen Erfolg.

Ansprechpartner:in
Rahel Maria Siller