Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar
Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar

Versicherungswirtschaftliches Intensivseminar

Praxisorientierte Versicherungsbetriebslehre für Hochschulabsolventen/ -innen

3.250 € MwSt.-frei

inkl. Tagungspauschale

29.06. - 03.07.2026
Bonn

Bildungszeit

21h 15min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Versicherungswirtschaftliche Intensivseminar hat das Ziel, Grundlagen des Geschäftsmodells „Versicherung“ für Hochschulabsolventen verschiedenster Studienrichtungen zu vermitteln. Schwerpunkte bilden die klassischen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen im Versicherungsunternehmen sowie die Behandlung aktueller Fragen in der deutschen Versicherungswirtschaft. 

30 Jahre Erfahrung – von Branchenprofis für Top-Fachkräfte: wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen, um das Konzept unserer Qualifizierungswoche noch aktueller zu gestalten.

NEU und auch wieder im September 2025: Gastvorträge von Top-Führungskräften der Assekuranz sorgen für noch mehr Praxisnähe, engen Branchenbezug sowie aktuelle und abwechslungsreiche Inhalte:

• Sarah Tryggvason von der ARAG, präsentiert „Aktuelle Herausforderungen im Versicherungsvertrieb“ 

• Britta Renno, Direktorin Personalmanagement & Unternehmenskommunikation / Prokuristin von der Canada Life Assurance Europe plc, spricht über „Personalmanagement und aktuelle Herausforderungen“ 

• Stefan Riedel, Independent, Business Angel, Mentor & Aufsichtsrat, stellt das Thema „Mensch und Maschine ergänzen sich: KI als Chance im demografischen Wandel“ vor 

Noch Fragen?
Im nachfolgenden Video-Interview beantwortet unser Referent Prof. Dr. Wagner die wesentlichen Fragen zu Lehrmethoden, Inhalten, Teilnehmern und Besonderheiten des Seminars.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmer lernen:

  • die Strukturen und Marktakteure der Versicherungswirtschaft kennen, 
  • die wesentlichen Managementaufgaben im Versicherungsunternehmen zu verstehen und einzuordnen, 
  • deren Zusammenhänge zu erkennen und somit sprachfähig über die eigenen Aufgabenfelder hinweg zu werden. 

Inhalte

Auszug aus den Inhalten:

  • Überblick über den deutschen Versicherungsmarkt
  • Das versicherungstechnische Risiko
  • Prämien-, Schaden- und Zeichnungspolitik
  • Einführung in die Rückversicherung
  • Grundlagen und Herausforderungen im Vertrieb
  • Jahresabschluss nach HGB
  • Solvency II im Versicherungsunternehmen
  • Wert- und Risikoorientierte Steuerung (mit Fallstudie)
  • Plattformökonomie und digitale Ökosysteme in der Assekuranz
  • Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement in der Versicherungswirtschaft

 

Methodik: 

  • Vorträge und moderierte Diskussionen 
  • Fallstudien 
  • Gruppenarbeiten 
  • Intensiver Austausch mit Top-Referenten

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Trainees, Nachwuchsführungskräfte und Fachspezialist:innen aus Innendienst und Vertrieb mit abgeschlossenem Studium, die keine versicherungsbezogenen Lehrveranstaltungen besucht haben. Zudem eignet sich das Seminar für erfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich einen strukturierten Überblick über das Geschäftsmodell Versicherung verschaffen möchten – sei es für eine neue Rolle, eine Spezialisierung oder eine erweiterte Verantwortung.

Für neue Mitarbeitende speziell im Innendienst eignen sich die Seminare für Seiteneinsteiger:innen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die Tagungspauschale, umfangreiche Arbeitsunterlagen, das Versicherungslexikon von Prof. Dr. Fred Wagner (Hrsg.) sowie die Gebühren für Weiterbildungspunkte.

Die Kosten für Übernachtungen tragen die Teilnehmenden selbst.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Prof. Dr. Fred Wagner

    Lehrstuhl für Versicherungsbetriebslehre, Universität Leipzig, Vorstand im Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig, Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), Mitglied im Deutschen Rechnungslegungs-Standards-Committee, AG Versicherungen, sowie im Beirat des Bundeverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)

  • Anja Schwinghoff

    Diplom-Kauffrau (Univ.), Mitgliedervertreterin in einem mittelständischen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Mitglied des Kreistags sowie Mitglied des Stadtrats Bad Liebenwerda, bis 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Instituts für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig. 

  • Dr. Jörg Krause

    Abteilungsleiter bei der BaFin (tritt beim Versicherungswirtschaftlichen Intensivseminar als Privatperson und nicht dienstlich auf)

  • Frank-Christian Corell

    Gesellschafter-Geschäftsführer FinRisk Management GmbH, Strategie- & Managementberater, Seminartrainer rund um finanzielle Steuerung in Versicherungsunternehmen und betrieblicher Altersversorgung, Dozent an verschiedenen Hochschulen/Hochschulinstituten

Info-Cockpit

Termine

29.06. - 03.07.2026
Bonn

Dauer

5 Tage

Abschluss

Dauer

5 Tage

Sie haben Fragen?

Theresa Röder

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.