Arbeitszeit – flexibel gestalten
Gestaltungsspielräume auch vor dem Hintergrund der neuen EuGH-Rechtsprechung
-
Konzept
Die Teilnehmer werden im Lichte der europäischen Vorgaben im Arbeitszeitrecht in die Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes eingeführt, lernen die arbeitszeitrelevanten Regelungen der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft kennen und erhalten einen Überblick über aktuelle Rechtsprechung im Bereich des Arbeitszeitrechts. Vor diesem Hintergrund werden die Spielräume bei der betrieblichen Ausgestaltung betrieblicher Arbeitszeitmodelle beleuchtet und die Grenzen des Mitbestimmungs- ebenso wie des Direktionsrechts betrachtet.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- lernen die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitszeitrechts kennen
- erhalten im Lichte der tarifvertraglichen Vorgaben praxisrelevante Informationen über Spielräume für die betriebliche Arbeitszeitgestaltung
- erfahren welche arbeitszeitrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit mobiler Arbeit, Vertrauensarbeitszeit und Dienstreisen zu beachten sind.
-
Inhalte
- Rechtsquellen im Arbeitszeitrecht
- Gesetzliche Arbeitszeitbestimmungen
- Tarifliche Vorgaben zur Arbeitszeit
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeitgestaltung
- Spielräume für flexible Arbeitszeitmodelle
- Arbeitsvertragliche Gestaltung der Arbeitszeit
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Führungskräfte und HR-Businesspartner