Befristungsrecht kompakt
Befristungsrecht kompakt

Befristungsrecht kompakt

Rechtssichere Gestaltung befristeter Arbeitsverhältnisse

Inhouse

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Sie sind unter sich
Unsere Veranstaltungen werden ausschließlich für Personal- und Führungskräfte der Versicherungswirtschaft entwickelt. Dies ermöglicht einen intensiven und branchenspezifischen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) wird das Programm kontinuierlich weiterentwickelt und orientiert sich dabei speziell an den Bedürfnissen der Praxis.

Praxisnahe Schulungen
Die Referenten, bestehend aus dem AGV-Team, sind mit allen arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen in der Assekuranz bestens vertraut - die tarifrechtlichen Besonderheiten eingeschlossen. In unseren Seminaren erwerben Sie daher das notwendige Know-how, um Ihr Unternehmen in diesen Themen optimal zu beraten.

Flexible Durchführung
Die Schulung ist sowohl in Präsenz wie als Online-Seminar durchführbar

Ziele / Nutzen

Die Befristung von Arbeitsverhältnisses ist nach wie vor ein bedeutendes Instrument, um auf den schwankenden Arbeitsmarkt zu reagieren. Umso wichtiger ist es für Personalabteilungen, gängige Fehler bei befristeten Arbeitsverträgen zu vermeiden, um nicht nur noch schwer kündbare Dauerarbeitsverhältnisse zu riskieren. In der Praxis haben sich dabei gängige Fehlerquellen herauskristallisiert, die jeder Personaler verinnerlicht haben sollte. Dabei gilt es nicht nur altbewährte Regeln zu beachten, sondern auch die ständig neue Rechtsprechung zum Befristungsrecht im Blick zu behalten.

Die Teilnehmer lernen

  • die rechtlichen Grundlagen der sachgrundlosen und der Sachgrundbefristung kennen,
  • die Unterschiede und die Kombinationsmöglichkeiten zwischen beiden Befristungsarten,
  • wann es taktisch sinnvoll ist einen Mitarbeiter mit oder ohne Sachgrund zu beschäftigen,
  • wie man einen befristeten Arbeitsvertrag rechtssicher verlängert,
  • die aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Unzulässigkeit sog. Kettenbefristungen

Inhalte

  • Gestaltung eines befristeten Arbeitsvertrages
  • Stolperfallen bei der Befristung ohne Sachgrund (Dauer, Vorbeschäftigungsverbot, derselbe Arbeitgeber, Arbeitnehmerbegriff)
  • Befristung mit Sachgrund
  • Rechtssichere Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
  • Rechtsfolgen (un)wirksamer Befristunge

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Personalabteilungen und Führungskräfte

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V.

Sie haben Fragen?

Annette Faste

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.