Betriebsunterbrechung
Betriebsunterbrechung

Betriebsunterbrechung

Wenn nichts mehr geht – das Ende der Wertschöpfungskette

1.300 € MwSt.-frei

10. - 11.11.2025
Garching bei München

Bildungszeit

12h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Im Seminar werden Standards und Methoden vorgestellt, um Betriebsunterbrechungen objektiv zu bewerten. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die Teilnehmenden fachlich und methodisch an die selbstständige Durchführung von BU-Studien herangeführt. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in das Aufgabenfeld von Risikoingenieuren:innen und deren Anforderungsprofil.

Das erlernte Wissen ist für folgende Aufgaben anwendbar:

  • Bewerten von BU Risiken
  • Erstellen einer BU Analyse Entscheidungshilfen für den Underwritingprozess
  • Erstellen von Versicherungsverträgen, Argumentationshilfen für den Vertrieb
  • Schadenregulierung

Dieses Seminar eignet sich auch als Aufbauseminar für die Lehrgänge Technischer Underwriter (DVA), Spezialist/-in Schaden (DVA) und Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in (DVA). Informieren Sie sich auch über unsere weiteren Angebote im Bereich Technisches Risikomanagement.

Inhalte

Themen

  • Unternehmen in Gefahr: Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Störungen
  • Formen der Lieferketten-Abhängigkeit: Interne und externe Abhängigkeiten
  • Ertragsausfallversicherung (FBU): Feuer-Betriebsunterbrechung, Wechselwirkungen und Rückwirkungen
  • Supply-Chain-Risk-Management


Betriebsunterbrechung Fallstudie / Workshop
Im Rahmen eines Praxis-Workshops werden in kleinen Einzelgruppen die Auswirkungen eines Betriebsunterbrechungsschadens für einen Produktionsverbundes mit seinen internen Wechselwirkungen aufgezeigt und die rechnerische Ermittlung des BU-Schadenpotenzials trainiert.

Die Erarbeitung der Schadenabwicklung erfolgt anhand einer Fallstudie, wobei es sich um ein reales Schadenbeispiel handelt.

  • Produktionsfließbild: Warenströme im Konzernverbund (Wechselwirkungen)
  • Finanztechnische Grundlagen: Unternehmenskennzahlen, GuV, Deckungsbeitrag
  • Schadenszenario: Schadenauswirkungen, FBU-Analyse, PML-Ermittlung
  • Berechnung des Betriebsunterbrechungsschadens

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Mitarbeitende aus Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung, Versicherungsmakler:innen, Versicherungen, Rückversicherungen, freiberufliche Sachverständige.

Fortgeschrittene und Experten:innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Schadenverhütung und Risikomanagement auffrischen oder erweitern, bzw. sich zusätzliche Spezialkenntnisse verschaffen oder vorhandene ergänzen wollen, sind gleichermaßen angesprochen.

Dieses Seminar eignet sich als Aufbauseminar für die Lehrgänge Technischer Underwriter (DVA), Spezialist/-in Schaden (DVA) und Geprüfte/-r Schadenregulierer/-in (DVA).

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

10. - 11.11.2025
Garching bei München

Dauer

2 Tage

Abschluss

Dauer

2 Tage

Sie haben Fragen?

Bettina Ktona

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.