- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Der Kurs vermittelt die neusten Entwicklungen in der Risikobewertung und Schadenverhütung und richtet sich an Spezialisten:innen. Dabei werden unter anderem aktuelle Risiken und daraus resultierende Schäden behandelt wie auch ausgesuchte Themen aus dem technischen Underwriting vertieft.
Die Teilnehmenden
Anwendbar für:
Brandgefahren und Sicherheitsrisiken durch neue Technologien:
Neue Materialien, neue Werkstoffe und neue Anwendungen
• Leichtmetalle, Dämmstoffe zur Gebäudeisolierung, Lithiumbatterien, etc.
• Effektive Schadenverhütung und wirksame Brandbekämpfung
• Herausforderungen für Schutzmaßnahmen und Rettungskräfte
Traditionelle Schutzkonzepte im Licht internationaler Schadenerfahrung:
Warum es trotzdem brennt
• Risikowahrnehmung in einer sich stetig verändernde Risikolandschaft
• Bewährte Methoden und erprobte Maßnahmen auf dem Prüfstand
• Konventionelle Schadenverhütung im Wandel: Warum es trotzdem brennt
Risikoanalyse und Risikobewertung:
Methodik einer systematischen Risiko- und Gefahrenanalyse
• Strategien zur Risikosteuerung: Umgang mit Gefahren (versicherbar / nicht-versicherbar)
• Methodik: Erfassung und Dokumentation, Analyse und Bewertung
• Risikoquantifizierung in zwei Dimensionen: Gefahrenpotenzial vs. Schutzgrad
• Gefahrenspezifische Bewertungskriterien und quantitative Risikobewertung
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich im Bereich Technisches Underwriting auf einen aktuellen Stand bringen wollen; Absolventen:innen der Experten- und Spezialistenseminare im Bereich Technisches Underwriting
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.