Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)
Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)

Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)

Risikomanagement unter Solvency II

Termine

4.400 € MwSt.-frei

inkl. Prüfungsgebühr 250,00 € MwSt-frei

Zusätzlich zweites Wahlpflichtmodul: 1.450,00 € (4 Tage)

Zusätzlich drittes Wahlpflichtmodul:    1.050,00 € (4 Tage)

 

15.09. - 18.12.2026
Berlin, Online

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Der DVA-Lehrgang „Funktionsspezialisierung unter Solvency II“ vermittelt in den Kernbereichen

  • Risikomanagement
  • Compliance
  • Interne Revision

relevante Fachkenntnisse, die dazu beitragen, die in Solvency II festgelegten Qualifikationsanforderungen an die Funktionsträger zu erfüllen.

In praxisnahen Lehrveranstaltungen werden Kernaufgaben, Werkzeuge und Verantwortlichkeiten funktionsorientiert erläutert und Ansätze zur Umsetzung von Solvency II aus führenden Versicherungsunternehmen vorgestellt.

Die Abschlussprüfung umfasst die Bereiche

  1. Risikomanagement im Versicherungsunternehmen
  2. Risiken der Kapitalanlagen
  3. Integriertes Risikomanagement (Wahlpflichtbereiche: Lebensversicherung, Schaden- / Unfallversicherung, Krankenversicherung)
  4. ALM (Wahlpflichtbereiche: Lebensversicherung, Schaden-/ Unfallversicherung, Krankenversicherung)

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat "Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)".

Ziele / Nutzen

In der Funktionsspezialisierung Risikomanagement

  • betrachten Teilnehmende die Grundlagen, den Aufbau und die Kernaufgaben sowie die praktische
    Umsetzung in Versicherungsunternehmen
  • können Teilnehmende neben den grundlegenden Themen ihre persönliche Spezialisierung aus den Bereichen Lebensversicherung, Schaden- und Unfallversicherung oder Krankenversicherung wählen.


Nach Absolvierung des Lehrgangs zählen Sie zu den wichtigen Kompetenzträgern in diesem Themenkomplex. Bei Interesse können Sie die Wahlpflichtmodule zu vergünstigten Konditionen in mehreren oder allen Bereichen absolvieren. Bitte sprechen Sie uns an.

Inhalte

Modul 1 - für alle Teilnehmenden (Berlin)

Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

  • Grundgedanken der Risikotragfähigkeit
  • Einbindung des Risikomanagements in die Unternehmenssteuerung
  • Ausgesuchte Schnittstellen des Risikomanagements
  • Handhabung operationeller Risiken
  • Verantwortlichkeiten, Informations- und Dokumentationspflicht
  • Risikoberichterstattung


Risiken der Kapitalanlagen unter Solvency II

  • Marktorientierte Bewertung von Kapitalanlagen
  • Risikomanagement, Frühwarnsysteme, Risikocontrolling und Risikoreporting
  • Modellierung des Marktrisikos
  • Gegenparteiausfallrisiko
  • Anforderungen an Datenhaushalte

Die Unterrichtsinhalte werden laufend den aktuellen Anforderungen angepasst.


Wahlpflichtmodul Lebensversicherung (Berlin)

Integriertes Risikomanagement in der Lebensversicherung

  • Wert- und Risikoorientierte Steuerung
  • Solvency II: Bedeutung für die Lebensversicherung
  • Das deutsche Geschäftsmodell
  • Ökonomische Bilanz eines Lebensversicherungsunternehmens
  • ALM in der LV
  • Risiken in Versicherungsunternehmen
  • Crediting – Modellierung künftiger Überschussbeteiligungen im Detail
  • Duration und Konvexität in der LV
  • Replicating Portfolios
  • Definition, Einordnung und Motivation ALM
  • Aufbau von ALM-Modellen
  • Motivation für ALM Modelle
  • Komponenten im Modell
  • Asset Management im Kontext von ALM

Die Unterrichtsinhalte werden laufend den aktuellen Anforderungen angepasst.


Wahlpflichtmodul – Schaden/Unfall (Berlin)

Integriertes Risikomanagement in der Schaden- und Unfallversicherung

  • Versicherungstechnische Rückstellungen / Prämien- und Reserverisiko
  • Katastrophenrisiken
  • Behandlung von HUK-Renten
  • Steuerungskennzahlen
  • Datenqualität / Datenhaushalte
  • Prämien- und Reserverisiko im Internen Modell
  • Elementargefahrenmodellierung für ein Internes Modell
  • Rückversicherung im Internen Modell

Definition, Einordnung und Motivation ALM

  • Einordnung, Definition und Inhalte von ALM
  • Typische Fragestellungen
  • Entwicklung regulatorischer Anforderungen zum Risikomanagement
  • Aufbau und Anwendung von ALM Modellen
  • Komponenten im Modell und deren Zusammenspiel
  • Grundlagen wertorientierte Steuerung
  • Risiken der Kapitalanlagen unter Solvency II

Die Unterrichtsinhalte werden laufend den aktuellen Anforderungen angepasst.


Wahlpflichtmodul Krankenversicherung (Köln)

Integriertes Risikomanagement in der Krankenversicherung

Solvency II: Bedeutung für die PKV

  • Rechnungslegung in der PKV
  • Risiken in PKV-Versicherungsunternehmen
  • Das inflationsneutrale Bewertungsverfahren
  • ALM-Kapitalanlagen in der Krankenversicherung
  • Bilanzprojektionen
  • Partielle interne Modelle
  • Interne Modelle in der PKV

Kapitalanlagen in der PKV und ALM

  • Rechnungszinsen in der PKV
  • Überschussbeteiligung in der PKV
  • Aktuarieller Unternehmenszins
  • Weitere Instrumente: Replikationsportfolien
  • Mögliche Kenngrößen zur Steuerung


Die Unterrichtsinhalte werden laufend den aktuellen Anforderungen angepasst.

Prüfung

Die Abschlussprüfung umfasst die Bereiche

  1. Risikomanagement im Versicherungsunternehmen
  2. Risiken der Kapitalanlagen
  3. Integriertes Risikomanagement (Wahlpflichtbereiche: Lebensversicherung, Schaden- / Unfallversicherung, Krankenversicherung)
  4. ALM (Wahlpflichtbereiche: Lebensversicherung, Schaden-/ Unfallversicherung, Krankenversicherung)

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat "Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)" sowie ein Badge.

Teilnahmeinformationen

Voraussetzung
Die Teilnahme an dem Lehrgang ist nur für Mitarbeiter der GDV-Mitgliedsunternehmen möglich.

Kenntnisse in Versicherungsenglisch und zu Solvency II sollten vorhanden sein, ebenso die Bereitschaft, die Unterrichtsinhalte in den vorgesehenen Selbstlernphasen (60 UE, 1 UE = 45 Minuten) entsprechend der vorgegebenen Literatur vor- und nachzubereiten.

Als Vorbereitung auf den Lehrgang wird empfohlen, den Vorbereitungslehrgang Grundlagen des Risikomanagements über Solvency II zu buchen.

Zielgruppe
Mitarbeitende, die Aufgaben im Risikomanagement in Zusammenhang mit der Umsetzung von Solvency II übernehmen

Weiterbildungszeiten
Der Lehrgang orientiert sich an den Vorgaben des IIA (Institute of Internal Auditors). Für den Lehrgang können bis zu 60 CPE gutgeschrieben werden. Sofern Sie einen Nachweis benötigen, erhalten Sie im Anschluss der Veranstaltung auf Anfrage eine Teilnahmebestätigung inkl. der erreichten Weiterbildungszeiten.

Termine
17. Durchgang (2025)

ModulDatum
Modul 1 (alle)16.-19.09.2025
Wahlpflicht 2.1 - Lebensversicherung10.-13.11.2025
Wahlpflicht 2.2 - Schaden/Unfall24.-27.11.2025
Wahlpflicht 2.3 - Krankenversicherung06.-09.10.2025
Prüfung19.12.2025

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Karen Bartel

    Leiterin Recht / Compliance, Leiterin Verbraucherpolitik / Datenschutz

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

15. - 18.09.2026
Berlin
30.11. - 03.12.2026
Berlin
18.12.2026
Online

Dauer

2 Module á 4 Tage,
je weiterem WP Modul + 4 Tage

Abschluss

Dauer

2 Module á 4 Tage,
je weiterem WP Modul + 4 Tage

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Verband der Privaten Krankenkassen
ICIR

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.