Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency II
Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency II

Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency II

Basisqualifikation Funktionsspezialisierung unter Solvency II

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

2.800 € MwSt.-frei

16.03. - 24.04.2026
Berlin
05.10. - 13.11.2026
Berlin

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Seminar Grundlagen des Risikomanagements unter Solvency ist als Basisqualifikation Bestandteil des DVA-Lehrgangs Funktionsspezialisierung unter Solvency II.

Teilnehmende des Lehrgangs können sich funktionsorientiert qualifizieren:

  • Risikomanagement Krankenversicherung, Lebensversicherung oder Schaden mit Abschluss Certified Insurance Risk Manager Solvency II (DVA)
  • Compliance mit Abschluss Certified Compliance Officer Solvency II (DVA)
  • Interne Revision mit Abschluss Certified Internal Auditor Solvency II (DVA)

Der Teilnehmendenkreis in der Basisqualifikation setzt sich heterogen aus allen Disziplinen der Solvency II Funktionen zusammen.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen und Instrumente des Risikomanagements kennen, erweitern ihre Kompetenzen und erlangen dadurch einen fundierten Einblick in Solvency II. Neben dem Verständnis für grundlegende Fragen werden vor allem der Blick auf die jeweils anderen Funktionsbereiche geschärft und ein Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen den Funktionen geschaffen.

Die Basisqualifikation eignet sich optimal zur Vorbereitung für die Funktionsspezialisierungen unter Solvency II.

Inhalte

Basismodul 1:

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Rechtssystematik Solvency II
  • Ziele der Aufsicht / neue Aufsichtsarchitektur
  • Europäische Regelungen
  • Nationale Regelungen


Überblick Solvency II

  • Säule II: Überblick qualitative Anforderungen
  • Säule III: Berichterstattung an die Aufsicht und die Öffentlichkeit
  • Datenqualität und IT


Basismodul 2:

Quantitative Grundlagen für Solvency II

  • Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen
  • Diversifikation und Hedging
  • Risikobasierte Solvenzkapitalanforderungen und das Duration-Konzept

Säule I: Ermittlung Solvabilitätsanforderungen und -übersicht

  • Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen
  • Solvenzkapitalanforderungen
  • SCR-Ermittlung und Standartformel ALM
  • Stress-Test von EIOPA

Ausgewählte aktuelle Themen aus der Praxis

  • Outsourcing
  • Anreizsysteme
  • Notfallplanung

Die Inhalte werden laufend an die aktuellen Anforderungen angepasst.

Teilnahmeinformationen

Voraussetzungen
Die Teilnahme an der Basisqualifikation ist nur für Mitarbeitende der GDV-Mitgliedsunternehmen möglich, gleiches gilt für den Lehrgang Funktionsspezialisierung unter Solvency II (DVA).

Kenntnisse in Versicherungsenglisch und zu Solvency II sollten vorhanden sein, ebenso die Bereitschaft, die Unterrichtsinhalte in den vorgesehenen Selbstlernphasen entsprechend der vorgegebenen Literatur vor- und nachzubereiten.

Zielgruppe
Mitarbeitende, die künftig Aufgaben im Bereich Risikomanagement, Compliance oder Interne Revision im Zusammenhang mit der Umsetzung von Solvency II übernehmen sollen und sich über qualitative und quantitative Aspekte informieren möchten. Der Lehrgang ist für die Qualifizierung von Mitarbeitenden mit Erfahrung in Solvency II-Themen geeignet.

Weiterbildungszeiten
Der Lehrgang orientiert sich an den Vorgaben des IIA (Institute of Internal Auditors). Für den Lehrgang können bis zu 26 CPE gutgeschrieben werden. Sofern Sie einen Nachweis benötigen, erhalten Sie im Anschluss der Veranstaltung auf Anfrage eine Teilnahmebestätigung inkl. der erreichten Weiterbildungszeiten.

Selbstlernphase
Je nach Stand der Vorkenntnisse sind Selbstlernphasen einzuplanen. Die hierfür benötigten Unterlagen gehen den Teilnehmenden rechtzeitig vorab zu. Die einzelnen Module bauen auf die Selbstlernphasen auf.

Weitere Informationen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke, umfangreiche digitale Arbeitsunterlagen sowie ein Exemplar des Buches:

Helmut Gründl | Mirko Kraft (Hrsg.): Solvency II - Eine Einführung. Grundlagen der neuen Versicherungsaufsicht. 3. Auflage, 2019.

Der Besuch dieses Basismoduls ist für die Teilnahme an den Funktionsspezialisierungen nicht zwingend erforderlich, wird aber ausdrücklich empfohlen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Karen Bartel

    Leiterin Recht / Compliance, Leiterin Verbraucherpolitik / Datenschutz

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

16. - 18.03.2026
Berlin
22. - 24.04.2026
Berlin
05. - 07.10.2026
Berlin
11. - 13.11.2026
Berlin

Dauer

2 Module à 3 Tage

60 Unterrichtseinheiten (UE), davon 40 UE als Präsenzunterricht und 20 UE in Form von Selbstlernphasen; 1 UE = 45 min.

Abschluss

Dauer

2 Module à 3 Tage

60 Unterrichtseinheiten (UE), davon 40 UE als Präsenzunterricht und 20 UE in Form von Selbstlernphasen; 1 UE = 45 min.

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
ICIR
Verband der Privaten Krankenkassen

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.