Grundlagen Investmentfonds und Bankprodukte
Online Lernprogramm
-
Ziele / Nutzen
In diesem Web Based Training (WBT) erhalten Sie einen weitreichenden Einblick in den Vermögensaufbau und die Produkte der Finanzdienstleistungsgesellschaften.
Wenn Sie das WBT durchgearbeitet haben, kennen Sie verschiedene Anlageformen, die der Vermögensbildung Ihrer Kunden dienen sollen. Sie erhalten einen Überblick über die Produkte, die von den Finanzdienstleistungsinstituten herausgegeben oder vermittelt werden, und wie diese strukturiert sind.
Das aktuelle WBT umfasst 255 Seiten und 70 Testfragen.
-
Inhalte
Wahl der richtigen Kapitalanlage
- Einführung
- WpHG-Regeln und MiFID
- Checkliste zur Kundeneinschätzung
- Geldwäschegesetz
Börse
- Geschichte
- Börsenwesen in Deutschland
- Aufgaben der Börsen
- Voraussetzungen für den Börsenhandel
- Teilnehmer am Börsenhandel
- Handel an der Effektenbörse
- Auftragsabwicklung
- Kurs-Feststellung an der Börse
- Außerbörslicher Handel
- Eurex-Handel
- Warenterminbörse
Banken in der Volkswirtschaft
- Wirtschaftskreislauf
- Rolle des Geldes im Wirtschaftskreislauf
- Rolle der Banken im Wirtschaftskreislauf
- Währungsordnung
- Bankensystem
- Geld- und Kapitalmarkt
- Zins als Funktion von Angebot und Nachfrage
- Anlegerverhalten im Zinskontext
- Geldschöpfung
- Geldwertstörungen
- Konjunktur
- Konjunkturzyklen
Anlagemöglichkeiten bei Kreditinstituten
- Konto als Geschäftsbasis mit dem Kunden
- Eröffnung, Führung, Schließung von Konten
- Kontovollmacht
- Bankauskunft und Bankgeheimnis
- Regeln für das Bankgeheimnis
- Legitimation und Verfügung im Todesfall
- Konto und Kontoarten im Vergleich
- Besonderheiten
- Konten zu Gunsten Dritter
- Einlagearten
- Einlagen im Vergleich
- Gläubiger-Schutzbestimmungen des KWGE
- inlagensicherung der Kreditwirtschaft
Aktien und Teilhaberpapiere
- Kapitalmarkt und Aktienmarkt
- Aktien als Anlage
- Aktienarten
- Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft
- Analyse der Aktien
Anleihen und Gläubigerpapiere
- Anleihen
- Kapital- und Rentenmarkt
- Anleihen als Geldanlage
- Rückzahlung von Anleihen
- Renditeberechnung bei Anleihen
- Kursrisiko
- Anleihearten
- Vergleich Aktien – Anleihen
Wertpapier-Sonderformen
- Anleihe-Sonderformen
- Derivate
- Strukturierte Anlageprodukte
Rendite und Risiko
- Magisches Viereck der Geldanlage
- Zentrale Aussagen
- Begrifflichkeiten
- Risikoklassifizierung
- Basisrisiken
- Spezielle Risiken
Investmentfonds
- Struktur
- Preisermittlung
- Fondsarten
- Cost-Average-Effekt
- Rating
- Risiko
Staatliche Sparförderung
- Vermögensbildungsgesetz
Besteuerung von Geld- und Kapitalanlagen
- Grundlagen
- Abgeltungssteuer
- Anlageformen im Einzelnen
- Freistellungsauftrag und NV-Bescheinigung
-
Teilnahmeinformationen
Medium/Dauer
Lernprogramme/Prüfungssimulation: Die Nutzung des Lernprogramms erfolgt über die Online-Lernplattform der DVA. Bitte beachten Sie, dass in diesem Lernprogramm keine Tonspur zur Verfügung steht. Regelmäßige Updates, 12 Monate Lizenzlaufzeit.Bearbeitungszeit
Das Lernprogramm hat insgesamt eine durchschnittliche Bearbeitungszeit von ca.8 Stunden.Zugang
Die Zugangsdaten Ihres E-Learning-Produkts erhalten Sie zeitnah nach der Buchung.Initiative gut beraten
Bitte beachten Sie, dass die Gutschrift der Weiterbildungszeit erst nach Abschluss, nach Absolvierung und Bearbeitung des Lernprogramms sowie aller Aufgaben und Tests zu 100% erfolgen kann.Technische Voraussetzungen
Computer mit aktuellem Betriebssystem, Internetzugang und aktuellem Browser.