Aktuelle Fragen rund um die Umsetzung der IDD
Die Inhalte dieser Seite basieren auf der Verordnung vom 20.12.2018 sowie der von der BaFin und DIHK veröffentlichten und aktualisierten FAQ Liste:
Auf welcher gesetzlichen Grundlage besteht die Weiterbildungsverpflichtung?
Wer ist zur Weiterbildung verpflichtet?
- Haupt- und nebenberufliche Versicherungsvermittler und -berater mit Erlaubnis
- Beschäftigte, die unmittelbar bei der Beratung oder der Vermittlung mitwirken (z. B. Mitarbeiter im Vertrieb).
- Mitarbeiter die beraten, unmittelbar mit der Vorbereitung von Versicherungsverträgen befasst sind, bei der Verwaltung und Erfüllung von Versicherungsverträgen, auch im Schadensfall, mitwirken oder unterstützen.
- Beschäftigte der Schadensbearbeitung und -regulierung mit Einfluss auf das Regulierungsergebnis.
- Gebundene Versicherungsvermittler nach § 34d Absatz 7 Nummer 1 GewO („Ausschließlichkeitsvertreter“)
Was gilt bei einer juristischen Person (z.B. GmbH, AG) zur Weiterbildungsverpflichtung?
Sind Teilzeitmitarbeiter bzw. geringfügig Beschäftigte in vollem Umfang zur Weiterbildung verpflichtet?
Wer unterliegt nicht der Weiterbildungsverpflichtung?
- Beschäftigte ohne Bezug zur Versicherungsvermittlung- und beratung (z.B. Buchhaltung, Personalabteilung).
- Produktakzessorische Versicherungsvermittler mit Erlaubnisbefreiung. Allerdings dürfen Versicherungsunternehmen nur mit produktakzessorischen Vermittlern zusammenarbeiten, die eine regelmäßige Fortbildung nachweisen.
- Annexvermittler ohne Erlaubnis nach § 34d Absatz 8 GewO
- Auszubildende bei Tätigkeiten im Rahmen der Berufsausbildung
- Vertriebsvorstände eines Versicherungsunternehmens unter den Voraussetzungen des § 48 Abs. 2 S. 4 VAG
Gibt es Ausnahmen bei Unterbrechungen der Tätigkeit, Elternzeit, Krankheit oder unterjähriger Aufnahme der Tätigkeit?
Die Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV) sieht grundsätzlich keine Ausnahme von der 15-stündigen Weiterbildungspflicht vor. Dies gilt auch bei unterjähriger Aufnahme oder Unterbrechung der Tätigkeit. Härtefälle müssen im Einzelfall entschieden werden, wenn z.B.
- Die Weiterbildungsmaßnahme aufgrund nahezu ganzjähriger Krankheit aus tatsächlichen Gründen nicht absolviert werden konnte
- Die Mutterschutzfrist und Elternzeit einer abhängig Beschäftigten nahezu das komplette Kalenderjahr umfasst.
Kann die Weiterbildungsverpflichtung auf andere Personen übertragen (delegiert) werden?
Der gesetzliche Vertreter einer juristischen Person kann die Weiterbildungspflicht auf Angestellte mit Vertretungsbefugnis (Prokura, Handlungsvollmacht etc.) übertragen, wenn er selbst nicht vermittelnd oder beratend tätig ist.
Beschäftigte, denen die Weiterbildungspflicht übertragen wurde, müssen die Beschäftigten der Vermittlung und Beratung beaufsichtigen.
Welche Konsequenzen drohen bei Nichterfüllung der Weiterbildungspflicht?
Die Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV) sieht vor, dass der Weiterbildungsverpflichtete, der den Anforderungen der Weiterbildungspflicht nicht nachkommt, eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 144 Abs. 2 Nr. 1b der Gewerbeordnung begeht.
Die unterlassene Weiterbildung führt neben Bußgeldern und der Einleitung einer Zuverlässigkeitsprüfung auch zur Haftung. Denn gegenüber dem Kunden ist eine nicht hinreichende Weiterbildung eine unvermeidliche Pflichtverletzung, die es dem Kunden leicht macht, Schadenersatzforderungen zu erreichen.
Welche Weiterbildungsmaßnahme wird anerkannt?
Die gewählten Weiterbildungsmaßnahmen sollen sicherstellen, dass die berufliche Handlungsfähigkeit des Weiterbildungspflichtigen aufrechterhalten, angepasst oder erweitert wird. Dabei steht bei jeder Weiterbildungsmaßnahme der Kundennutzen im Vordergrund. Es sollte also immer der Bezug zur Versicherungsvermittlung und -beratung erkennbar sein (Anlage 1 VersVermV, Anlage 1 VAG).
Dementsprechend werden Weiterbildungen, die keinen konkreten Kundennutzen haben, nicht anerkannt. Dazu zählen beispielsweise Seminare zur allgemeinen Betriebswirtschaft. Das Gleiche gilt für Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Finanzanlagen, Immobiliendarlehen und Bausparen.
Anerkannt werden zugelassene Maßnahmen unabhängig davon, ob sie in Form von Präsenzveranstaltungen, E-Learnings, Blended-Learnings oder Einzeltrainings absolviert werden. Weiterbildungen im Selbststudium werden nur anerkannt, wenn zusätzlich eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt wird.
Wie muss ich meine 15h-Weiterbildungspflicht nachweisen?
Die Erfüllung der Weiterbildungspflicht muss erst nach Aufforderung der zugewiesenen Aufsichtsbehörde (IHK) nachgewiesen werden. Sie sind dazu verpflichtet, die Nachweise Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen auf einem dauerhaften Datenträger und in den Geschäftsräumen für fünf Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in welchem die Weiterbildung stattfand, aufzubewahren.
Aus den Nachweisen müssen der Name des Weiterbildungspflichtigen, Datum, Umfang, Inhalt und Bezeichnung der Maßnahme sowie die Kontaktdaten des Weiterbildungsanbieters hervorgehen.
Was sind Weiterbildungspunkte?
Muss die Weiterbildung zur eigenen Spezialisierung passen?
Wer entscheidet über die Verpflichtung und Anerkennung der Weiterbildung?
Haben Sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
Ansprechpartner:in