Profitcenter-Steuerung - Onlineseminar
Inhalte, Methoden und praktische Anwendungen der Profitcenter-Rechnung (PCR) in Versicherungen
-
Konzept
Das Profitcenter ist ein autonomer organisatorischer Teilbereich, für den ein eigener Periodenerfolg ermittelt wird. Die Profitcenter-Steuerung erleichtert die gewinnorientierte Steuerung der Teilbereichsaktivitäten und macht sie am Markt mit anderen Profitcentern vergleichbar. Für die Umsetzung einer konsequenten ertragsorientierten Unternehmenssteuerung ist die Profitcenter-Steuerung ein wichtiger Baustein.
Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
-
Ziele / Nutzen
Das Onlineseminar zielt auf die Weiterentwicklung des Fach- und Erfahrungswissens der Teilnehmer ab und bietet Anregungen für die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung der PCR zur Ertrags- und Kostensteuerung.
Die Teilnehmer
- erhalten einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Methoden der Profitcenter-Rechnung (PCR),
- lernen verschiedene Möglichkeiten der praktischen Anwendung der PCR in unterschiedlichen Unternehmensbereichen (Geschäftsbereiche; Vertrieb; Servicebereiche) kennen,
- bekommen konkrete Hinweise zur Implementierung einer PCR.
Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
-
Inhalte
Im Gegensatz zum zweitägigen Präsenzseminar (V511) erfolgt in den Online-Durchführungen der Seminare keine weitere Vertiefung des Stoffes durch die Bearbeitung einer Fallstudie.
Zielsetzung der Profitcenter-Rechnung (PCR)
Grundkonzept der PCR- Die Deckungsbeitragsrechnung (DBR) als Basis einer PCR
- Die Bausteine einer PCR
Von der DBR zur Profit-Center-Steuerung (PCR)- Zielsetzung der PCR und ihre Umsetzung
- Definition von Verantwortlichkeiten
- Ableitung von Zielen
- lfd. Monitoring
- Balanced Scorecard für ein Profit-Center
Ausgewählte Fragestellungen zum Aufbau und zur Anwendung einer PCR- Prozess und Kriterien zur Preisbildung für interne Dienstleistungen
- das Preis-/Mengen-Dilemma
- Kongruenz zwischen Kostenallokation und Kostenverantwortung
- Kongruenz zwischen PC-Steuerung und Anreizsysteme
Ausgestaltung und konkrete Anwendungen der PCR im Versicherungsunternehmen zur Messung und Steuerung der Profitabilität von Geschäftsbereichen (u.a. Sparten; Regionen)- Effizienz von Vertrieben / Vertriebseinheiten
- Effizienz von Servicebereichen (u.a. EDV; Antrags-/Bestandsverwaltung; Personalverwaltung)
Grenzen einer Profitcenter-Steuerung
Prozess der Implementierung einer PCR im Unternehmen- Von der Idee zum Projekt und zur organisatorischen Implementierung
- Anforderungen an die (Informationssysteme)
- Stolpersteine bei der Entwicklung, Implementierung und Anwendung der PCR
-
Teilnahmeinformationen
Durchführung:
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.