- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Unternehmenslösung
- IDD
- Über uns
Das Profitcenter ist ein autonomer organisatorischer Teilbereich, für den ein eigener Periodenerfolg ermittelt wird. Die Profitcenter-Steuerung erleichtert die gewinnorientierte Steuerung der Teilbereichsaktivitäten und macht sie am Markt mit anderen Profitcentern vergleichbar. Für die Umsetzung einer konsequenten ertragsorientierten Unternehmenssteuerung ist die Profitcenter-Steuerung ein wichtiger Baustein.
Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Geprüfter Controller (DVA) belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
Das Onlineseminar zielt auf die Weiterentwicklung des Fach- und Erfahrungswissens der Teilnehmer ab und bietet Anregungen für die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung der PCR zur Ertrags- und Kostensteuerung.
Die Teilnehmenden
Dieses Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs [[Geprüfter Controller (DVA);seminar;287] belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
Im Gegensatz zum zweitägigen Präsenzseminar (V511) erfolgt in den Online-Durchführungen der Seminare keine weitere Vertiefung des Stoffes durch die Bearbeitung einer Fallstudie.
Zielsetzung der Profitcenter-Rechnung (PCR)
Grundkonzept der PCR
Von der DBR zur Profit-Center-Steuerung (PCR)
Ausgewählte Fragestellungen zum Aufbau und zur Anwendung einer PCR
Ausgestaltung und konkrete Anwendungen der PCR im Versicherungsunternehmen zur Messung und Steuerung der Profitabilität von Geschäftsbereichen (u.a. Sparten; Regionen)
Grenzen einer Profitcenter-Steuerung
Prozess der Implementierung einer PCR im Unternehmen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitenden aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere Produkt- und Servicebereichen sowie aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen.
Durchführung
Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.
Im Gegensatz zum zweitägigen Präsenzseminar (V511) erfolgt in den Online-Durchführungen der Seminare keine weitere Vertiefung des Stoffes durch die Bearbeitung einer Fallstudie.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.