Bilanzierung von Kapitalanlagen nach HGB und IFRS für Versicherungsunternehmen

Grundwissen über Buchführung und bilanzielle Auswirkungen

  • Konzept

    Für die tägliche Arbeit im Bereich der Kapitalanlagen (Portfoliomanagement, Controlling, Back-Office, Risikomanagement und Interne Revision) ist neben einem guten Produktverständnis ein Grundwissen über die Buchführung und die bilanziellen Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Versicherungen notwendig.

    Die Teilnehmer erhalten in diesem Online-Seminar Kenntnisse in Buchführung und die damit verbundenen Besonderheiten. Außerdem lernen Sie die Besonderheiten der buchhalterischen Erfassung von derivaten Kapitalanlageinstrumenten und Finanzinnovationen zu berücksichtigen sowie die unterschiedliche Behandlung von Kapitalanlagen nach HGB und IFRS darzustellen.

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmer lernen

    • die Grundlagen der doppelten Buchführung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
    • die handelsrechtlichen Vorschriften zum Ansatz, zur Erst- und Folgebewertung und zum Ausweis von Kapitalanlagen bei Versicherungsunternehmen (Schwerpunkt auf Finanzanlagen)
    • die Klassifizierungsvorschriften und die daraus folgenden Erst- und Folgebewertungen von finanziellen Vermögensgegenständen nach IAS 39 und IFRS 9 sowie
    • die Umsetzung der Regelwerke in Buchungssätze für konkrete Geschäftsvorfälle sowie
    • grundlegende Aspekte der buchhalterischen Erfassung von derivativen Finanzinstrumenten und strukturierten Produkten nach HGB, IAS 39 und IFRS 9
  • Inhalte

    Allgemeine Regeln nach HGB

    • Doppelte Buchhaltung und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
    • Ansatzvorschriften
    • Bewertungsvorschriften
    • Ausweisvorschriften

    Beispielbuchungen für klassische Kapitalanlagen nach HGB

    • Aktien im Umlauf- und Anlagevermögen (Erwerb / Jahresabschluss / Verkauf / Dividendenvereinnahmung)
    • Inhaberschuldverschreibungen im Umlauf- und Anlagevermögen (Erwerb / Zinsabgrenzung / Zinszahlung / Jahresabschluss / Verkauf)
    • Namensschuldverschreibungen im Umlauf- und Anlagevermögen (Erwerb / Zinsabgrenzung / Zinszahlung / Jahresabschluss / Verkauf)

    Allgemeine Regeln nach IAS 39

    • Klassifizierung und Bewertung
    • Ansatz, Erst- und Folgebewertung
    • Amortisation
    • Fremdwährungen
    • Impairment

    Beispielbuchungen für klassische Kapitalanlagen nach IAS 39

    • Aktien – Trading
    • Aktien – Available for Sale
    • Verzinsliche Anlagen – Trading
    • Verzinsliche Anlagen – Held to Maturity
    • Verzinsliche Anlagen – Available for Sale

    Allgemeine Regeln nach IFRS 9

    • Klassifizierung
    • Erst- und Folgebewertung

    Derivate und Strukturen nach HGB, IAS 39 und IFRS 9 

    Beispielbuchungen für eine Multi-Tranchenanleihe nach HGB und IAS 39

    Methodik

    • Fachlicher Input
    • Praktische Übungen
    • Fallbeispiele
  • Teilnahmeinformationen

    Zielgruppe
    Führungs-, Nachwuchsführungs- sowie Fachkräfte aus den Bereichen Kapitalanlagen (insb. Middle- und Back-Office), Portfoliomanagement, Risikomanagement, Controlling, Rechnungswesen, Steuern und Interne Revision

    Durchführung

    Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

     

    Dieses Onlineseminar kann im Rahmen der Onlinevariante des Zertifikatslehrgangs "Zertifizierte/-r Revisor/-in in Versicherungsunternehmen (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
V7302
Preis

890,00 € MwSt.-frei

mehr Details