- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
Der Business Architect vertritt die Fachlichkeit und kennt die Anforderungen interner und externer Stakeholder. Mithilfe der Facharchitektur schafft er ganzheitliche, mehrdimensionale Geschäftsansichten in Bezug auf Fähigkeiten, End-to-End-Wertschöpfung, Informationen und Organisationsstruktur und die Beziehungen zwischen diese Geschäftsansichten und -strategien, Produkte, Richtlinien, Initiativen und Stakeholder.
Die entstehende Transparenz ermöglicht eine stringente Strategieumsetzung, Kundenorientierung und flexible Anpassbarkeit der Kernelemente des Unternehmens. Der Business Architect ist somit Mittler zwischen Versicherer, Versicherten, Regulatorik, Organisation und IT.
Der Lehrgang orientiert sich am Rahmenwert der Business Architecture Guild sowie am englischsprachigen BIZBOK® Guide, welche das derzeitige Fachgebiet umfassend beschreibt und abgrenzt. Das Konzept sieht weniger theoretische Abhandlungen vor, sondern vielmehr praktische Anleitungen für die eigene Arbeit. Angehende Business Architects können nach dem absolvierten Lehrgang eine abstrakte Darstellung des Versicherers liefern und das Geschäftsökosystem, in dem das Unternehmen tätig ist. Auf diese Weise liefert die Facharchitektur einen Wert als effektiver Kommunikations- und Analyserahmen für die Umsetzung von Strategien in umsetzbare Initiativen, egal ob im Change Management, in der IT oder anderen Transformationsmaßnahmen.
Der Online-Lehrgang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Inhalte und Übungen vom eigenen Arbeitsplatz aus zu absolvieren.
Für den Branchenabschluss ist die Teilnahme an beiden Modulen obligatorisch. Mit Bestehen der schriftlichen Online-Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Certified Business Architect - Insurance Management (DVA)".
Worauf kommt es an?
Fachliche Kompetenz
Methodische Kompetenz
Modul 1: Grundlagen der Facharchitektur
Grundlegende Konzepte und Artefakte der Architekturarbeit
Die Teilnehmenden
Modul 2: Facharchitekturmanagement
Organisation der Architekturarbeit zur Steigerung der Arbeitseffizienz und zur Nutzung von Synergien
Die Teilnehmenden
Modul 1: Grundlagen der Facharchitektur
Grundlegende Konzepte und Artefakte der Architekturarbeit
Facharchitektur-Grundlagen
Basis-Facharchitekturmodell
Gestaltungsgrundsätze
Modul 2: Facharchitekturmanagement
Organisation der Architekturarbeit zur Steigerung der Arbeitseffizienz und zur Nutzung von Synergien
Erweitertes Facharchitekturmodell
Architekturmangementprozess
Prozesse der Architekturarbeit
Zielgruppe
Konzeptionell denkende und projektübergreifend arbeitende Führungskräfte, Mitarbeiter und Analysten aus den Bereichen Strategie, Betriebsorganisation, IT-Koordination, Anforderungsmanagement und Anwendungsentwicklung mit ersten Erfahrungen.
Voraussetzungen Online
PC, Internetzgang, nach Möglichkeit ein Headset und eine Kamera (Ton auch über eine Telefoneinwahl möglich).
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Certified Business Architect - Insurance Management (DVA)
Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierungsprüfung online stattfindet. Dabei kommt eine automatisierte Beaufsichtigungssoftware zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie hier.