Controlling von Sachversicherungen
Controlling von Sachversicherungen

Controlling von Sachversicherungen

Steuerungsgrößen und steuerungsrelevante Merkmale

1.250 € MwSt.-frei

Weitere Termine folgen.

Bildungszeit

12h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktdynamik und einer sich weiter verschärfenden Wettbewerbssituation ist eine präzise volumen- und ertragsorientierte Steuerung des Geschäftes eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Branchenspezifisches Know-how im Bereich Controlling ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung und Weiterentwicklung eines effizienten Steuerungssystems. Steuerungsrelevante Merkmale, Besonderheiten der Steuerung und entsprechende Steuerungsgrößen von Sachversicherungen: In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Produktkategorien und damit die Steuerung von Sachversicherungen in den Mittelpunkt gestellt.

Das branchenspezifische Controlling Know-how unterstützt die Teilnehmer bei der Umsetzung und Weiterentwicklung eines effizienten Steuerungssystems.

Dieses Grundlagenseminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die wesentlichen Produktkategorien mit ihren steuerungsrelevanten Merkmalen kennen,
  • erfahren die Besonderheiten der Steuerung von Sachversicherungsunternehmen,
  • lernen die Steuerungsgrößen für Sachversicherungen kennen,
  • erhalten Hinweise für die Anwendung und Umsetzung einer wertorientierten Unternehmenssteuerung.

Dieses Grundlagenseminar kann im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Geprüfter Controller (DVA)" belegt werden. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.

Inhalte

Zielsetzung und Bausteine der Unternehmenssteuerung

Besonderheiten der Steuerung von Sachversicherungen

Die wesentlichen Produkte des SHUK-Geschäftes

  • Konzepte, Deckungsumfang
  • Grundzüge der Kalkulation
  • Relevante Charakteristika für die Steuerung


Grundlagen der Rechnungslegung

  • Beschreibung der wesentlichen steuerungsrelevanten Komponenten der GuV und Bilanz
  • Instrumente und Kennzahlen der strategischen Steuerung


Felder der operativen Steuerung von Sachversicherungen

  • Volumen: Kennzahlen und Instrumente zur Beitrags- und Absatzsteuerung
  • Schaden: Kennzahlen, Instrumente und Konzepte zur Schadensteuerung
  • Kosten: Kennzahlen und Instrumente zur Kostensteuerung u.a. Kostentreiberkonzept, Ableitung von Kostenzielen, Verfahren der Kostenallokation
  • Rückversicherung: Arten, Ergebniskomponenten
  • Profitabilität: Kennzahlen und Instrumente u.a. zur Messung und Steuerung der Profitabilität, Deckungsbeitragsrechnung, EVA


Verzahnung von strategischer und operativer Steuerung

  • Wesentliche strategische und operative Steuerungsgrößen für Sachversicherungen zur Steuerung von Volumen/Absatz, Kosten und Profitabilität
  • Die Ableitung von Zielen


Wertorientierte Steuerung für Sachversicherungen

  • Konzept und zentrale Steuerungsgrößen (EVA; PVFP; Economic Capital)
  • Das Konzept einer risikoorientierten Unternehmenssteuerung

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Controlling sowie anderer Bereiche, insbesondere aus Betriebswirtschaft, Planung und Rechnungswesen

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung Informationen zum Abrufkontingent, welches Sie bei Bedarf zur Zimmerbuchung im Seminarhotel nutzen können.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Heinz-Theo Fürtjes

    Unternehmensberater und Dozent mit den Schwerpunkten " Strategische und operative Unternehmenssteuerung". 30 Jahre Managementerfahrung in Versicherungsunternehmen vornehmlich in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Risikomanagement.

    Aufgabenschwerpunkte: Entwicklung von strategischen und operativen Steuerungssystemen sowie Informationssystemen; strategisches und operatives Controlling von Sach-, Leben- und Krankengesellschaften. Wertorientierte Steuerung; Vertriebs- und Kostencontrolling; internes und externes Reporting; Jahresabschlüsse nach HGB und IFRS.

Info-Cockpit

Termine

Weitere Termine folgen.

Dauer

2 Tage, ca. 9:00 bis 17:00 Uhr

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 9:00 bis 17:00 Uhr

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.