Certified Sustainability Officer (DVA)
Certified Sustainability Officer (DVA)

Certified Sustainability Officer (DVA)

Nachhaltige Unternehmenstransformation in der Versicherungswirtschaft

4.490 € MwSt.-frei

Auf Anfrage können auch einzelne Module des Lehrgangs gebucht werden. Eine Teilnahme an der Prüfung und der Erhalt des Zertifikats erfolgt nicht.

Weitere Termine folgen.

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

In der sich stetig wandelnden Versicherungsbranche gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung und Komplexität. ESG-Kriterien, Taxonomieverordnung und die Sustainable Finance Strategie der EU-Kommission sind zentrale Treiber dieser Entwicklung. 

Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden. Kunden legen verstärkt Wert darauf, dass Unternehmen nachhaltig handeln. Politische und regulatorische Initiativen setzen Nachhaltigkeitsaspekte in den Fokus. 

Die Qualifizierung zum Certified Sustainability Officer (DVA) befähigt die Absolventen dazu nachhaltige und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen sowie mit offenen und kritischen Denkweisen eine Perspektiverweiterung im Unternehmen zu erzielen. Mit dem Erlernten können sie die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gezielt weiterentwickeln und so die Versicherungswirtschaft zukunftsfähig vorantreiben.

Das erste Modul startet mit einem branchenbezogenen Überblick und dem Fokus auf ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement in Versicherungsunternehmen. Den Schwerpunkt bildet das Modul zwei mit den Themen ESG, Sustainable Insurance und CSR-Bericht und vermittelt die wichtigsten Nachhaltigkeitsorganisationen, -initiativen und -standards für Versicherer und Kapitalanleger. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmenden Elemente und Standards als Voraussetzung für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen.

Der Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten in der Versicherungswirtschaft.

So ist der Lehrgang aufgebaut:

Ziele / Nutzen

Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden alle wichtigen Aspekte zur Umsetzung eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements und Implementierung einer Nachhaltigkeitskommunikation in Versicherungsunternehmen.
 

Die Teilnehmenden

  • lernen die umfangreichen und komplexen Nachhaltigkeitsvorgaben für Versicherer kennen,
  • kommen mit Dozenten aus Wissenschaft und Praxis in einen spannenden Austausch,
  • erfahren wie Nachhaltigkeit in die Wertschöpfungskette von Versicherern implementiert wird,
  • können sich untereinander vor Ort vernetzen,
  • erfahren welche Elemente essentiell sind, um ein Nachhaltigkeitsmanagement auszubauen,
  • entwickeln Standards zur Verbesserung ihres Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen,
  • lernen Elemente und Standards der Nachhaltigkeitskommunikation kennen,
  • erarbeiten eigenständig Strategien zur Implementierung einer erfolgreichen Nachhaltigkeitskommunikation im eigenen Unternehmen.
     

Inhalte

Modul 1: CSR und Nachhaltigkeitsmanagement – Einführung und Überblick 
15.09. - 18.09.2025 (Präsenz, ganztägig)

  • Hintergründe, Trends, Werte, Rahmenbedingungen: Global Compact und 17 SDG´s
  • Nachhaltigkeitsvorgaben für Versicherer
  • Zukunftswerkstatt: Entwicklung Nachhaltigkeit in der Versicherung
  • Nachhaltigkeit managen: PDCA-Analyse und Umweltmanagementstandards, EMAS, DIN ISO 14001
  • Bewertungssysteme von Nachhaltigkeit, z.B. Anwendung von SAFE, KIM


Modul 2.1: ESG, Sustainable Insurance
10.11. - 12.11.2025 (Online, ganztägig) 

  • ESG-Initiativen
  • Nachhaltigkeit im Versicherungsgeschäft
  • Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage
  • Asset Owner Net- Zero Commitment
  • Fokus Net-Zero AOA
  • ESG-Risiken und regulatorische Anforderungen
  • Impact und Messung
  • Produkte
  • Case Study ESG Unternehmensbewertung
  • ESG Backlash, Rechtsrisiken und Zukunft von ESG


Modul 2.2: CSR-Bericht
24. - 26.11.2025 (Online, Tag 1+3: nachmittags bis ca. 19 Uhr, Tag 2: ganztägig bis ca. 18 Uhr; Details im Ablaufplan)

  • Einführung, Hintergründe und Entwicklung CSRD
  • Offenlegungsverordnung
  • Nachhaltigkeitsbericht: Europäische CSR-Richtlinie und Berichtsstandards (ESRS)
  • Solvency II: Berücksichtigung von ESG-Kriterien
  • Deep Dive: CSR-Bericht in der Praxis
  • Taxonomieverordnung
  • Meinung EIOPA: Greenwashing
  • Ausblick


Modul 3: CSR-Kommunikation 
01.12. - 03.12.2025 (Präsenz, ganztägig)

  • Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation: Kultur, Stakeholder und Dilemmata
  • Interne und externe Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vermeidung von Greenwashing
  • Folgende Fragen werden u.a. in diesem Modul behandelt:
    • Wie können Menschen motiviert werden, Nachhaltigkeit in ihren Handlungen zu berücksichtigen und zukunftsfähig zu entscheiden?
    • Was macht menschliche Kommunikation aus, wie und wo kann es dabei zu Störungen kommen?
    • Wie hängen Nachhaltigkeit und Verantwortung zusammen?
    • Warum ist eine nachhaltige interne und externe Stakeholder-Kommunikation notwendig und wie kann sie im Unternehmen stattfinden?
    • In welche Dilemmasituationen können Mitarbeitende in Unternehmen geraten?

Prüfung

Prüfung: Projektarbeit mit Fachgespräch 
12.12.2025 (Online)

  • Erarbeitung einer Aufgabe zu jedem Modul (Selbststudium) mit anschließender Präsentation und Diskussion mit den Referenten am 12.12.2025
  • Die Ausarbeitung erfolgt in 2er Gruppen und soll ca. 30 Minuten dauern
  • Aufgaben werden während jedem Modul durch die Referenten gestellt

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Nachhaltigkeitsbeauftragte in Versicherungsunternehmen, sowie Mitarbeitende, die mit Nachhaltigkeits-Themen im Unternehmen betraut sind, oder in diesem Bereich Fachwissen erwerben und vertiefen wollen. Die Zertifizierung eignet sich auch für Mitarbeitende mit Führungsverantwortung und zukünftige Führungskräfte, sowie alle Personen, die Nachhaltigkeit zum Schwerpunktthema ihrer Berufsperspektive machen möchten.

Voraussetzung
Grundlegende Vorkenntnisse im Zusammenhang von Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft werden vorausgesetzt. Für Personen, die keine Vorkenntnisse vorweisen können, empfehlen wir vorab die Teilnahme an dem Seminar Nachhaltigkeit in der Versicherung.
Das Thema Nachhaltigkeit beruft sich auf viele Europäische Vorgaben. Daher werden grundlegende Englischkenntnisse empfohlen, da einige Begrifflichkeiten nicht übersetzt werden.

Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung die notwendigen Informationen für das Abrufkontingent zugeschickt, mit dem Sie die gewünschte Zimmerbuchung im Seminarhotel vornehmen können. Die Übernachtungskosten werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet.

Sonstiges
Auf Anfrage können auch einzelne Module des Lehrgangs gebucht werden. Eine Teilnahme an der Prüfung erfolgt dann nicht. Der Erhalt des Zertifikats erfolgt nur nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung, andernfalls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung über die absolvierten Module.
 

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Dr. Michaela Willert

    Stabsabteilung Hauptgeschäftsführung / Nachhaltigkeit beim GDV

Referent:innen

  • Dr. Alexander Braml

    Betriebswirt (BA), Kulturwissenschaftler, Philosoph und promovierter Wirtschaftsethiker. Nach 20-jähriger Tätigkeit im Versicherungskonzern mit Nachhaltigkeitsbezug seit 2015 freiberuflich tätig. Studienleiter und Dozent in der Erwachsenenbildung, Inhaber diverser Lehraufträge an Hochschulen.

  • Gabriele Recke

    Leiterin Nachhaltigkeit bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen und zuständig für die Umsetzung der nachhaltigen Kapitalanlagestrategie in den Portfolien der deutschen Leben- und Krankenkassen. Bereits seit 2015 arbeitet sie in der Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Allianz in der Kapitalanlage. Nach ihrem Studium der internationalen Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität arbeitete sie als Volkswirtin bei Allianz Economic Research.

  • Mathias Warlich

    Langjährige Management-Erfahrung im internationalen Non-Life-Underwriting, selbständiger Berater um Unternehmen auf dem Weg zu begleiten, mehr ökologische und soziale Aspekte in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren, zukunftsfähige Geschäftsmodelle mitzugestalten und Erfolg an „mehrWerten“ als dem Finanzertrag zu bemessen.

  • Severin Buchwald

    Senior Expert Sustainable Finance bei einer bedeutenden Asset Management Gesellschaft. Bereits seit 2014 beschäftigt er sich in der Praxis und Wissenschaft mit Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit und ESG im Finanzsektor. Neben den Vereinten Nationen in New York, arbeitete er bei führenden deutschen Finanzinstituten an der Integration von ESG-Faktoren in Versicherungs-, Kredit- und Investitionstransaktionen.

  • Dr. Julia Klitzke

    Stellvertretende Projektleiterin für die Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen, u.a. zuständig für themenübergreifende Berichtsstandards und Umsetzungsfragen (z. B. Definition der Wertschöpfungskette, Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse) sowie den konzernweiten Outreach zu Themen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit der Europäischen Sustainable Finance-Regulierung. Dabei vertritt sie u.a. die Europäische Versicherungsbranche in der EFRAG Sustainability Reporting TEG, welche die Berichtsstandards für die CSRD entwickelt. Vor ihrem Berufseinstieg promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • Laura Heinl

    Laura Therese Heinl ist studierte Ökologin und Klimawandelforscherin. Aktuell arbeitet sie am Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management an der FAU Erlangen-Nürnberg an ihrer Dissertation zum Thema Kooperation von NGOs und Unternehmen. Seit 2021 berät Laura Therese Heinl Unternehmen und hat gemeinsam mit Kolleginnen 2022 die Nachhaltigkeitsberatung Step2Sustainability in Nürnberg gegründet. 

  • Judith Peters

    Bereichsleiterin Nachhaltigkeit bei einem deutschen Versicherungsunternehmen und zuständig für die Entwicklung und Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie, dem Umbau der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie dem Aufbau des Nachhaltigkeitscontrollings

  • Anita Merzbacher

Info-Cockpit

Termine

Weitere Termine folgen.

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

Gesamtverband  der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Feedback

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.