CSR-Manager/-in Versicherungen (DVA)
Umfassende Qualifizierung im Nachhaltigkeitsmanagement
-
Konzept
ESG-Kriterien, Taxonomieverordnung und die Sustainable Finance Strategie der EU-Kommission: Das Thema Nachhaltigkeit hält Einzug in allen Bereichen der Versicherungsbranche.
Viele Unternehmen wollen ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung gerecht werden. Kundinnen und Kunden ist es zunehmend wichtig, dass Unternehmen nachhaltig agieren. Vielfältige politisch-regulatorische Initiativen rücken Nachhaltigkeitsaspekte in den Fokus.
Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Bereichen der Unternehmenstätigkeit und in der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Leitprinzip der Nachhaltigkeit.
Lehrgangsstart: 27. Februar 2023 mit Präsenzmodulen in Berlin und Online-Modulen
So ist der Lehrgang aufgebaut:
-
Ziele / Nutzen
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden alle wichtigen Aspekte eines erfolgreichen CSR-Managements und Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen.
Die Teilnehmer:innen
- lernen, wie ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut wird
- haben die Möglichkeit eines intensiven, persönlichen Austauschs mit unseren Dozent:innen aus Wissenschaft und Praxis sowie mit teilnehmenden Praktiker:innen der Branche über Aspekte der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
- erhalten einen Überblick der wichtigsten Nachhaltigkeitsorganisationen, -initiativen, -standards für Versicherer und Kapitalanleger
- entwickeln eine maßgeschneiderte CSR-Strategie und -Konzeption für das eigene Unternehmen
- lernen Elemente und Standards der Nachhaltigkeitskommunikation kennen
Der Lehrgang gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie nachhaltig ist mein Unternehmen?
- Wie kann ich mich als Versicherungsunternehmen nachhaltig positionieren?
- Was muss ein CSR-Bericht beinhalten?
- Wie kommuniziere ich eine Nachhaltigkeitsstrategie?
-
Inhalte
Modul 1: CSR und Nachhaltigkeitsmanagement – Einführung und Überblick
27.02. - 03.03.2023 Präsenz Berlin | 40 UE- Hintergründe, Trends, Werte, Rahmenbedingungen
- Global Compact und 17 SDG´s
- Nachhaltige Versicherungen im Jahre 2030
- PDCA Analyse und Umweltmanagementstandards, EMAS, DIN ISO 14001
- Bewertungssysteme von Nachhaltigkeit
- Arbeit durch Anwendung von SAFE, KIM
Modul 2: Sustainable Insurance und CSR- Managementprozesse
20.03. - 22.03.2023 (Präsenz) 27.03. - 31.03.2023 (Online) | 50 UE- EU Regulierung
- Offenlegungsverordnung
- Taxonomieverordnung
- Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)
- CSR-Richtlinie bzw. Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- BaFin Merkblatt
- ESG Risiken
- Impact und Messung
- Produkte
- Organisation
Modul 3: CSR-Kommunikation
08.05. - 13.05.2023 (Präsenz) | 30 UE- Ziele, Begriffe und Motive
- Motivation im Rahmen nachhaltigen Wirtschaftens
- Rolle und Rollenverständnis inkl. Stakeholderdialog
- (Management-)Anforderungen an die konkrete und nachhaltige Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien
- interne und externe Kommunikation
Modul 4: CSR-Projektarbeit mit Fachgespräch
13.06. - 14.06.2023 (Online oder Präsenz)- Erstellung eines CSR-Berichts für das eigene Unternehmen
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe:
- CSR-Verantwortliche in Unternehmen, die grundlegendes CSR-Wissen erwerben wollen oder ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
- Entscheidungsträger/-innen kleinerer und mittlerer Unternehmen
- Mitarbeiter/-innen mit Führungsverantwortung
- Mitarbeiter/-innen, die in ihrem Unternehmen damit betraut sind, eine CSR-Strategie zu entwickeln
- Weiterbildungsinteressierte, die CSR zum Schwerpunktthema ihrer Berufsperspektive machen
LehrgangsablaufDie Module finden im Blended-Learning-Format, also in einem Mix aus Präsenz- und Onlineeinheiten statt.
Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung die notwendigen Informationen für das Abrufkontingent zugeschickt, mit dem Sie die gewünschte Zimmerbuchung im Seminarhotel vornehmen können. Die Übernachtungskosten werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet.