EU-Taxonomiekonformität für die Nichtlebensversicherung
EU-Taxonomiekonformität für die Nichtlebensversicherung

EU-Taxonomiekonformität für die Nichtlebensversicherung

Wie ist die Taxonomiekonformität zu berechnen und welche Fragen müssen dazu beantwortet werden?

Termine folgen.

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Thema Nachhaltigkeit und insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt aufgrund von steigenden regulatorischen Anforderungen, aber auch aufgrund der Nachfrage von Investoren, Kunden, Mitarbeitenden und weiterer Interessengruppen stetig an Bedeutung. Mit dem Berichtsjahr 2023 ist erstmalig die Taxonomiekonformitätsquote in der Nichtlebensversicherung zu berechnen und zu veröffentlichen.

Eine Definition der zu Grunde liegenden Sparten, die Kriterien TSC, DNSH und Mindestschutz werden als Grundlage erläutert. Die prüfungssichere Berechnung der EU-Taxonomiekonformitätsquote bildet eine Vertiefung in die Thematik.

Die Teilnehmenden werden in einer Mischung aus Vortrag, Praxisbeispielen und gemeinsamen Übungen auf mögliche Hürden und Herausforderungen bei der Berechnung sensibilisiert. Nach dem Seminar können die Teilnehmenden handlungssicher in die kommende Berichterstattung starten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Versicherungsunternehmen, die sich mit der Nachhaltigkeitsberichtserstattung in den Sparten der Nichtlebensversicherung für die Berechnung der Taxonomiekonformitätsquote befassen.

Ziele / Nutzen

In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmenden den Weg zur Berechnung der Kennzahl unter Berücksichtigung möglicher Hürden der „Technischen Bewertungskriterien“, des „Do No Signifikat Harm“ und des „Mindestschutzes“. Möglichkeiten und Hinweise zur Bewältigung der Herausforderungen werden den Teilnehmenden an die Hand gegeben und anhand von praktischen Beispielen sowie einem intensiven Austausch von Erfahrungen aus der Versicherungsbranche veranschaulicht. 
 

Die Teilnehmenden

  • erhalten detailliertes Wissen rund um die zentralen Inhalte der EU-Taxonomieverordnung für die Nichtlebensversicherung,
  • lernen die zu Grunde liegenden Sparten und die Kriterien TSC, DNSH und Mindestschutz kennen,
  • können die Besonderheiten für die Nichtlebensversicherung erkennen und eigenständig in der Berechnung und Prüfung anwenden,
  • erwerben Kenntnisse über die notwendigen Schritte bis zur Veröffentlichung der Taxonomiekonformitätsquote,
  • werden anhand von praktischen Beispielen sensibilisiert Herausforderungen bei der Berechnung zu erkennen und zu bewältigen,
  • sind in der Lage, das erworbene Wissen in ihrem Unternehmen sicher einzusetzen.

Inhalte

Auszug aus den Inhalten:

  • Einführung und Einordnung der EU-Taxonomieverordnung
  • Prüfung der Taxonomiefähigkeit
    • Welche Sparten und Lobs können betroffen sein?
  • Technische Bewertungskriterien
    • Was bedeuten diese und welche sind es?
    • Was muss ein Versicherer leisten, damit diese Kriterien erfüllt sind?
  • Do No Significant Harm (DNSH)
    • Was bedeutet DNSH und woran erkennt man die Punkte in den Versicherungsbeständen?
  • Mindestschutz, Auslegung und Bedeutung
    • Welche Verfahren muss ein Versicherungsunternehmen implementiert haben, um taxonomiekonform zu sein?
  • Die Berechnung der Taxonomiekonformitätsquote
    • Wo kommen die Informationen und Daten her?
    • Welche Fähigkeiten werden gebraucht und wie ist die Kennzahl zu berechnen?
    • Wo ist die Kennzahl zu veröffentlichen?
  • Ausblick auf eine mögliche Weiterentwicklung der EU-Taxonomie und Zusammenhang zur CSRD

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Versicherungsunternehmen, die sich mit der Nachhaltigkeitsberichtserstattung in den Sparten der Nichtlebensversicherung für die Berechnung der Taxonomiekonformitätsquote befassen.

Durchführung
Die Onlinedurchführung findet an vier halben Tagen von 9 Uhr bis ca. 12.30 Uhr statt.
Die Präsenzdurchführung findet an zwei vollen Tagen von 9 Uhr bis ca. 17 Uhr statt.

Teilnahmegebühr
Bei einer Präsenzdurchführung umfasst die Teilnahmegebühr ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Unterbringung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung Informationen zum Abrufkontingent, welches Sie bei Bedarf zur Zimmerbuchung im Seminarhotel nutzen können.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Markus Hinz

    Diplom-Kaufmann (FH), langjährige Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft in unterschiedlichen Positionen, seit 2021 tätig im Bereich Kunden- und Marktmanagement mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Versicherungsprodukte und EU-Regulatorik, Mitglied der GDV Projektgruppe zur Auslegung der EU-Taxonomie in der Nichtlebensversicherung.

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr in Präsenz

4 Tage, ca. 08:00 bis ca. 12:00 Uhr Online

Abschluss

Dauer

2 Tage, ca. 09:00 bis 17:00 Uhr in Präsenz

4 Tage, ca. 08:00 bis ca. 12:00 Uhr Online

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.