- Themen
- Lehr- und Studiengänge
- Online Lernen
- Tagungen
- Inhouse
- IDD
- Über uns
EUDI Wallet & eIDAS 2.0: Strategien für die Finanzwirtschaft
Die neue eIDAS 2.0-Verordnung bringt tiefgreifende Veränderungen für den Umgang mit digitalen Identitäten in der Finanz- und Versicherungsbranche. Ab 2027 sind Unternehmen in Deutschland und der gesamten EU verpflichtet, das EUDI Wallet (European Digital Identity Wallet) in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Doch was bedeutet das konkret? Welche regulatorischen Anforderungen ergeben sich aus der eIDAS 2.0 Regulation? Wie sieht die Timeline zur Umsetzung aus? Und wie können Finanzinstitute, Versicherer und Dienstleister die Chancen dieser Entwicklung strategisch nutzen?
In diesem dreitägigen, praxisnahen Online-Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung digitaler Identitätslösungen:
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus IT, Compliance, Digitalisierung und Risikomanagement. Es bietet den idealen Einstieg in das Thema digitale Identitäten und legt die Basis für eine zukunftssichere eIDAS 2.0-Strategie in Ihrem Unternehmen.
Nach dem Online-Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage:
Einführung in digitale Identitäten und VideoIdent Verfahren
Geldwäschegesetz (GWG) und regulatorische Anforderungen
eIDAS 2.0: Grundlagen, Veränderungen & neue Anforderungen
EUDI Wallet: Einsatzgebiete & strategische Umsetzung
Parxisbeispiele und Pilotprojekte
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Projektleitende, Produktverantwortliche und Fachexpert:innen in Finanz- und Versicherungsunternehmen, die sich mit eIDAS 2.0 und der Einführung des EUDI Wallets in Deutschland und Europa auseinandersetzen und über die konkreten Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen informieren möchten.
Besonders angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
Online-Format
Das Seminar findet vollständig online statt. Sie benötigen lediglich:
Die Zugangsdaten und technischen Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Die Teilnahme erfolgt bequem vom eigenen Arbeitsplatz oder im Homeoffice – ohne Reiseaufwand.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.