Executive Circle: Fit für den Vorstand

Fachliche Anforderungen an angehende Vorstände in Versicherungsunternehmen

  • Konzept

    Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die sich perspektivisch auf die Übernahme neuer oder erweiterter Tätigkeitsbereiche auf Vorstandsebene in Versicherungsunternehmen vorbereiten. 

    Vorstände von Versicherungsunternehmen müssen sowohl fachlich qualifiziert (fit) als auch persönlich zuverlässig (proper) sein und somit die fit-and-proper-Kriterien erfüllen. Für die Übernahme neuer oder erweiterter Tätigkeitsbereiche werden praxisnah die notwendigen rechtlichen und ökonomischen Grundlagen erarbeitet.

    Zu einer fachlichen Eignung muss Wissen zu folgenden Themenkomplexen mindestens nachgewiesen werden:

    • Versicherungs- und Finanzmärkte
    • Geschäftsmodell
    • Governance-System
    • Finanzanalyse und versicherungsmathematische Analyse
    • Regulatorischer Rahmen und regulatorische Anforderungen


    Das Seminar bildet eine Einführung in die fit-and-proper Anforderungen und schafft erste Grundlagen für den (zukünftigen) Einstieg in die Vorstandsebene.
    Für angehende und bereits tätige Vorstände bietet der Lehrgang Executive Circle: Solvency II eine vollumfassende Weiterbildung zur fachlichen Eignung und dient auch zum Nachweis gegenüber der BaFin.


    Der Executive Circle im Überblick 

    • Angemessene Qualifikationen und Kenntnisse: das Seminar befasst sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen und Pflichten speziell für neu berufene oder neu zu berufende Mitglieder des Vorstands
    • Intensiver Rahmen: hochkarätige Referenten informieren und vertiefende Einzelgespräche mit den Referenten intensivieren die Inhalte
    • Kleingruppenkonzept: das exklusive Seminar findet in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt
    • Einzelcoaching: zur intensiven Vorbereitung, können Sie das Seminar auch als Einzelcoaching mit den Referenten buchen
  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden:

    • werden gezielt auf die aufsichtsrechtlichen und fachlich notwendigen Themen vorbereitet,
    • erhalten einen abgerundeten Überblick über die im Vorstand relevanten Themen,
    • kennen und verstehen die formalen als auch die ökonomischen Unternehmensanforderungen,
    • werden tiefer in die mathematischen Versicherungsaspekte eingeführt und
    • erkennen die für die Unternehmenssteuerung relevanten Zusammenhänge.

     

    Themenschwerpunkte mit Praxisbezug:

    • Finanzwirtschaft, Rechnungslegung und Regulatorik,
    • Stärkung der Handlungskompetenz von angehenden Vorständen in Themenbereichen, die nicht dem bisherigen Tätigkeitsgebiet der Teilnehmenden entsprechen,
    • Praxisbezug bei der Erarbeitung von rechtlichen und ökonomischen Grundlagen in Vorbereitung auf die Übernahme neuer oder erweiterter Tätigkeitsbereiche sowie
    • Einbezug der jeweiligen individuellen Vorkenntnisse.
  • Inhalte

    1. Versicherungsmärkte / Governance-System / Regulatorischer Rahmen & regulatorische Anforderungen

    1.1     Einführung und Überblick

    • Einführung in die zu erfüllenden Anforderungen an die fachliche Eignung von Geschäftsleitungsmitgliedern von VU
    • Überblick und Einstieg in die kommende Funktion

    1.2     Versicherungsmärkte und Grundlagen der Versicherungswirtschaft

    • Die historische Entwicklung von Versicherungen
    • Die Versicherungswirtschaft aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht
    • Aktuelles Geschäfts-, Wirtschafts- und Marktumfeld von Versicherungen

    1.3      Regulatorischer Rahmen und regulatorische Anforderungen an VU 

    • Überblick europäischer Aufsichtsrahmen / nationaler Aufsichtsrahmen
    • Überblick regulatorischer Rahmen Säule I, II und III

    1.4     Governance-System von VU unter Solvency II 

    • Grundlagen der Säule II
    • Allgemeine Governance-Anforderungen
    • Anforderungen an das Risikomanagement und ORSA
    • Anforderungen an das Interne Kontrollsystem
    • Anforderungen an die Schlüsselfunktionen
    • Anforderungen an die Informationstechnologie (insbes. VAIT)

     

    2.       Finanz- und versicherungsmathematische Analyse: Grundlagen der Finanzwirtschaft und Rechnungslegung nach HGB in Versicherungsunternehmen

    2.1     Finanzwirtschaftliche Grundlagen

    • Geschäftsmodell Versicherung
    • Überschussbeteiligung in der Personenversicherung
    • Grundlagen der Versicherungstechnik (spartenspezifisch)
    • Kapitalanlagepolitik von Versicherungsunternehmen
    • Marktwertorientiertes Risikomanagement und Solvency II
    • Unternehmenssteuerung

    2.2.    Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB in Versicherungsunternehmen 

    • Grundlagen der Rechnungslegung
    • Überblick Bilanz und GuV
    • Jahresabschlussanalyse
    • Zusammenarbeit Vorstand, Abschlussprüfer und Aufsichtsrat


    (* Obiges kann auf Wunsch spartenspezifisch angepasst werden für LV, KV, S/U. IFRS-auf Anfrage)

  • Teilnahmeinfos

    Zielgruppe
    Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die sich perspektivisch auf die Übernahme neuer oder erweiterter Tätigkeitsbereiche auf Vorstandsebene in Versicherungsunternehmen vorbereiten.

    Einzelcoaching
    Bei Inhouse-Umsetzungen können wir auch unternehmensindividuell auf weitergehende bzw. vertiefte Fragen eingehen und diese zum Gegenstand der Schulungen machen. Zur individuellen Durchführung stimmen wir die Themen passgenau mit Ihnen ab und erstellen ein zugeschnittenes Seminar. Auch der Umfang und die Durchführungsart (Präsenz oder Online) kann, je nach Präferenz, individuell definiert werden.

    Teilnahmegebühr
    Die Teilnahmegebühr umfasst ein Mittagessen und Kaffeepausen pro vollem Seminartag, Tagungsgetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen.

    Unterbringung
    Im Veranstaltungshotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent hinterlegt, das Sie bei Bedarf selbstständig buchen können. Die Übernachtungskosten werden dann vom Teilnehmenden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Auf Anfrage schlagen wir Ihnen auch gerne Alternativhotels vor.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
V7580
Preis

3.600 € MwSt.-frei

Frühbucherpreis bis 30.04.2025:
3.400 € MwSt.-frei

mehr Details