Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen - BLENDED LEHRGANG
Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen - BLENDED LEHRGANG

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen - BLENDED LEHRGANG

Ehemals Fachwirt für Versicherungen und Finanzen - mit Präsenz- und Online-Phasen an regionalen Standorten

Bitte wählen Sie einen Termin aus:

04.11.2025 - 03.11.2026 12 Monate | Hamburg 4.400 € MwSt.-frei
27.02.2026 - 26.08.2027 18 Monate | Saarbrücken 4.400 € MwSt.-frei
13.04.2026 - 12.10.2027 18 Monate | Itzehoe 4.400 € MwSt.-frei
13.04.2026 - 12.10.2027 18 Monate | Lübeck 4.400 € MwSt.-frei
22.04.2026 - 21.10.2027 18 Monate | Hamburg 4.400 € MwSt.-frei

ab 4.250 € MwSt.-frei

Bis zu 100% Förderung - mehr unter Teilnahmeinformationen

04.11.2025 - 03.11.2026
12 Monate  |  Hamburg
Durchführungsgarantie

4.400 € MwSt.-frei

27.02.2026 - 26.08.2027
18 Monate  |  Saarbrücken

4.400 € MwSt.-frei

13.04.2026 - 12.10.2027
18 Monate  |  Itzehoe

4.400 € MwSt.-frei

Bildungszeit

30h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Mit Präsenz und Online in 12 bzw. 18 Monaten zum Abschluss
Die Kooperationspartner DVA und die BWV Regional bieten in Zusammenarbeit den „Meister“ der Versicherungswirtschaft als mediengestützten Lehrgang im Blended-Learning-Format an.

Wir bereiten Sie durch Onlineseminare und kompakte Präsenzveranstaltungen aufbauend auf Selbstlernphasen und einer Online-Tutor:innen-Betreuung durch die Referent:innen gezielt auf die IHK-Prüfung vor. 


So bereiten Sie sich im Blended-Lehrgang auf die IHK-Prüfung vor:

Blended-LehrgangBlended12Blended18
Lehrgangsdauer12 Monate18 Monate
ZielgruppeTeilnehmende, die den Lehrgang in einer kurzen und intensiven Lernzeit absolvieren möchtenTeilnehmende, die den Lehrgang in einem moderaten Lerntempo und einer geringen zeitlichen Bindung absolvieren möchten
Verhältnis Online- und Präsenzveranstaltungen

ca. 90 % Online-Veranstaltungen

ca. 10 % Präsenzveranstaltungen

ca. 65 % Online-Veranstaltungen

ca. 35 % Präsenzveranstaltungen

Online-Seminare3 x in der Woche (2,5 bis 3,5 Std. pro Termin)1 x in der Woche (1,5 bis 2 Std. pro Termin)
Regionale Präsenzveranstaltungen am Studienort2 x eine Blockwoche (Montag bis Freitag) plus PrüfungsvorbereitungWöchentliche, zwei- oder vierwöchentliche Präsenzveranstaltungen (1 bis 2 Tage)
StudienorteHamburgBerlin, Hamburg, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Rostock, Saarland
IHK-Teilprüfung 1nach 6 Monatennach 6 Monaten
IHK-Teilprüfung 2nach 12 Monatennach 18 Monaten
Studienliteratur (Print und E-Book)ja, ggfs. kostenpflichtigja, ggfs. kostenpflichtig
LernmedienStudienliteratur (eBooks, ggfs. kostenpflichtig) | Digitale Lernskripte | Lernvideos | Übungsaufgaben | Interne Prüfung und Prüfungssimulation | Forum inkl. Online-Betreuung durch Referenten | Moderne Lernplattform
AbschlussBachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen IHK / Bachelor Professional of Insurance and Finance (CCI) 

NEU: ab sofort erhalten Sie mit erfolgreichem Abschluss auch einen Nachweis über die erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein/AEVO).

Mit diesem modernen und flexiblen Konzept erarbeiten Sie das prüfungsrelevante Wissen in den fünf Prüfungsbereichen und werden innerhalb von 12 oder 18 Monaten systematisch an das Anspruchsniveau der IHK-Prüfungen herangeführt. 

Weitere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort.

Aufbau des Lehrgangs:

Ziele / Nutzen

Die Basis für Ihren beruflichen Aufstieg
Mit dem Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen sind Sie qualifiziert, in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie in entsprechenden Organisationseinheiten anderer Wirtschaftsunternehmen (Banken, Handel, Industrie) eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben auszuüben. Der Abschluss entspricht dem bisherigen IHK-Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen.

Die Teilnehmer:innen lernen

  • Kundenbedarfe im Feld der Vorsorge oder im Kundenbedarfsfeld Sach- und Vermögensschutz zu ermitteln und für diese kundenzentrierte Lösungen vor dem Hintergrund durchzuführender Risikoanalysen zu entwickeln. 
     
  • versicherungsfachliche Sachverhalte auf Basis der Analyse betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge zu bewerten und die sich daraus ergebenden Handlungsschritte abzuleiten. 
     
  • versicherungsfachliche Sachverhalte in Bezug auf Nachhaltigkeit, digitalen und technologischen Entwicklungen zu bewerten und sich daraus ergebende Handlungsschritte abzuleiten. 
     
  • kundenorientierte Risikoanalysen und Bedarfsermittlungen durchzuführen und Problemlösungsstrategien für private und gewerbliche Risiken zu entwickeln. 
     
  • Die eigenständige Bearbeitung von komplexen Sachverhalten in den Kernprozessen Produktmanagement, Kundenmanagement und Schaden- Leistungsmanagement. 
     
  • Prozesse hinsichtlich möglichen Transformationspotenzials zu analysieren und nachhaltig zu gestalten. 
     
  • Führungs- und Personalentwicklungsaufgaben wahrzunehmen sowie Projekte unter systematischer Anwendung von Führungsgrundsätzen und Kommunikationsstrategien zu konzipieren und zu organisieren. 
     
  • Projekte zu konzipieren, initiieren, organisieren und präsentieren unter Anwendung von Projektmanagementmethoden und Kommunikationsmodellen.

Inhalte

Mit System zum Erfolg
Für eine passgenaue Ausrichtung auf die Tätigkeitsfelder und Anforderungen der heutigen Berufswelt beinhaltet die Qualifikationsstruktur des Bachelor Professional-Lehrgangs neben Pflichtbausteinen auch eine Wahlmöglichkeit.

Versicherungslösungen: Erkennen und Aufgreifen der Kundenbedarfe (Wahlmöglichkeit 1 aus 2)

  • Im Bereich der Vorsorge
    • private und betriebliche Versicherungslösungen in den Bereichen Kranken-, Pflege-, Unfall sowie Alters- und Arbeitskraftvorsorge unter Einbeziehung von Finanzanlagen
    • unter Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomischen Anforderungen, Nachhaltigkeit, digitalen und technologischen Entwicklungen
       
  • Im Bereich des Sach- und Vermögensschutzes mit Schwerpunkt auf gewerbliche Kriterien
    • kundenzentrierte Versicherungslösungen für Gewerbekunden vor dem Hintergrund durchzuführender Risikoanalysen entwickeln
    • Unter Berücksichtigung Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsaspekte 
       

Obligatorisch:

  • Kernprozesse gestalten
    • Betriebliche Kernprozesse Prozesse Produktmanagement, Kundenmanagement sowie Schaden- und Leistungsmanagement
    • Zusammenhänge zwischen den Kernprozessen bei Entscheidungen berücksichtigen 
       
  • Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership
    • Prozesse hinsichtlich des Transformationspotenzials analysieren und Arbeit in der Versicherungswirtschaft nachhaltig, kundenorientiert und digital gestalten
    • Entwicklung von innovativen Produkt- und Vertriebsstrategien einschätzen, anstoßen und umsetzen
    • Unter Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomischen Anforderungen, Nachhaltigkeitsaspekten sowie digitalen und technologischen Entwicklungen
    • Führungs- und Personalentwicklungsaufgaben unter Anwendung von Führungsgrundsätzen planen und umsetzen
    • Konzeption, Initiierung und Organisation von Projekten, unter Anwendung von Projektmanagementmethoden und Kommunikationsmodellen

Prüfung

Ihr Abschluss als Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzenanlagen
Der Onlinelehrgang schließt mit einer überbetrieblichen Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer IHK ab, an die auch die Prüfungsgebühr zu entrichten ist.

Für die Zulassung zur IHK-Prüfung müssen voraussichtlich folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie haben Ihre Abschlussprüfung zum Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen bzw. Versicherungskaufmann/-frau erfolgreich absolviert.
  • Sie haben eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen (nicht versicherungsfachlichen) anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und eine mind. einjährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft.
  • Sie verfügen über einen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht gleichgestellten Akademie sowie eine mind. einjährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft.
  • Sie haben die Sachkundeprüfung zum Geprüften Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK (§34d) sowie eine mind. zweijährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft.
  • Der Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zu Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen sowie eine mind. zweijährige Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft.
  • Sie sind Mitarbeiter:in in der Versicherungswirtschaft mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis.
     
  • Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zur Versicherungs- und Finanzwirtschaft haben.
  • Die Berufspraxis kann bis zum Zeitpunkt der ersten IHK-Prüfung (Teil 1) gesammelt werden. In dieser Zeit können Sie bereits einen Vorbereitungskurs belegen.

IHK Prüfungen

Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung durchlaufen Sie voraussichtlich mehrere Teil- Prüfungselemente.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in zwei gleichwertige Teilprüfungen plus mündliche Prüfung. Prüfungsteil 1 absolvieren Sie nach 6 Monaten (sowohl bei 12-monatiger als auch bei 18-monatiger Vorbereitungszeit) und Prüfungsteil 2 inkl. der mündlichen Prüfung erfolgt zum Abschluss der Weiterbildung nach 12 bzw. 18 Monaten.  

Bei den Prüfungsfragen der schriftlichen Klausuren Teil 1 und Teil 2 handelt es sich um offene Fragen, welche handschriftlich bearbeitet werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen schriftlichen Prüfungsleistungen und in der mündlichen Prüfung mindestens ausreichende Leistungen (mind. jeweils 50 von 100 Punkten) erbracht wurden. 

Die folgenden Fächer werden in den Prüfungsteilen abgefragt:  

Prüfungsteil 1 (270 Min) 

  • Lösungen im Kundenbedarfsfeld Vorsorge oder
  • Lösungen für Gewerbekunden im Kundenbedarfsfeld Sach- und Vermögensschutz 

    Prüfungsteil 2 (300 Min) 
    1) Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit:
  • Kernprozesse gestalten
  • Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership

2) Praxisbezogene Prüfung

  • Schriftliche Transferarbeit: komplexe Aufgabenstellungen der Versicherungswirtschaft sollen erfasst und dargestellt werden. Es soll ein Lösungsvorschlag unterbreitet und dessen Umsetzung in der Praxis bewertet werden.
  • Präsentation (20 Min): Ergebnisse der schriftlichen Transferarbeit werden dargestellt und in eine Ausbildungssituation übertragen
  • Fachgespräch (30 Min): Fragestellungen zur schriftlichen Transferarbeit und zur Ausbildungssituation sowie weiterführende Fragen sind zu beantworten 
     

Teilnahmeinformationen

Bundeseinheitlich anerkannter Abschluss
Innerhalb von 12 bzw. 18 Monaten erwerben Sie den Meisterabschluss der Branche mit IHK-Prüfung. 

Fit für die Zukunft mit dem Bachelor Professional
Zum 01.01.2025 tritt eine neue Verordnung zur Prüfung in Kraft. Mit einher geht nicht nur ein neuer Titel, sondern neue Inhalte, neue Zulassungsvoraussetzungen und eine neue Prüfungsgestaltung. Weiter Informationen zum neuen Abschluss finden Sie hier

Abschluss 
Bei bestandener IHK Fortbildungsprüfung erhält man den Abschluss zum Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen.

Aufstiegs-BAföG
Sie erhalten im Rahmen des Aufstiegsförderungsgesetzes (AFGB) einen einkommensunabhängigen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Mehr Infos: Broschüre Aufstiegs-BAföG

Blended-Learning
Die Weiterbildung wird mediengestützt durchgeführt. In regelmäßigen Abständen finden Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare statt, in welchen die Lerninhalte erarbeitet werden. Ergänzt werden diese über die Studienliteratur und Online-Lerneinheiten. Mithilfe unseres Lernmanagementsystems führen wir Sie gezielt und effizient durch den Lehrgang.

Initiative gut beraten und IDD
Für den mediengestützten Fernlehrgang zum Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen erhalten Sie bei erfolgreicher IHK-Prüfung 420h Bildungszeit.
Weitere Informationen zur Initiative und Teilnahme erhalten Sie unter www.gutberaten.de.

Vertragspartner
Die konkreten Vertragspartner und geltenden Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Anmeldeformular des jeweiligen Studienort.

 

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen IHK | AEVO-Nachweis

Referent:innen

Erfahrene Referenten:innen aus der Praxis.

Info-Cockpit

Termine

04.11.2025 - 03.11.2026
12 Monate  |  Hamburg
Durchführungsgarantie

4.400 € MwSt.-frei

27.02.2026 - 26.08.2027
18 Monate  |  Saarbrücken

4.400 € MwSt.-frei

13.04.2026 - 12.10.2027
18 Monate  |  Itzehoe

4.400 € MwSt.-frei

13.04.2026 - 12.10.2027
18 Monate  |  Lübeck

4.400 € MwSt.-frei

22.04.2026 - 21.10.2027
18 Monate  |  Hamburg

4.400 € MwSt.-frei

Abschluss

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen IHK | AEVO-Nachweis

Dauer

12 oder 18 Monate

Die Lehrgänge beginnen mit den jeweiligen Auftaktveranstaltung am Lehrgangsort.

Abschluss

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen IHK | AEVO-Nachweis

Dauer

12 oder 18 Monate

Die Lehrgänge beginnen mit den jeweiligen Auftaktveranstaltung am Lehrgangsort.

Sie haben Fragen?

Lisa Raab-Huber

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.