Neu

Gender Pension Gap: Rentenlücke berechnen und gezielt vorsorgen

Altersarmut vermeiden: Strategien zur Altersvorsorge für Frauen

  • Konzept

    Die gesetzliche Rentenversicherung ist eine zentrale Säule der Altersvorsorge – doch viele wissen nicht genau, wie sie ihre Renteninformationen richtig lesen und ihre Rentenlücke berechnen können. Besonders Frauen sind oft von einer finanziellen Lücke im Alter betroffen: Die Gender Pension Gap zeigt, dass Frauen durchschnittlich deutlich weniger Rente erhalten als Männer.  
    Doch woran liegt das – und wie lässt sich die Rentenlücke berechnen und gezielt schließen? 

    In unserem Online-Seminar lernen Sie: 
     

    • Wie Sie Renteninformationen, Rentenauskunft und Rentenübersicht richtig interpretieren.
    • Wie Sie Rentenlücken berechnen, und versteckte Versorgungslücken aufdecken.
    • Warum Frauen durch Teilzeitarbeit, Kindererziehung und Pflege von Angehörigen oft weniger Rente erhalten.
    • Welche Lösungen es für die Altersvorsorge für Frauen gibt – und wie Vermittler diese Informationen in der Beratung nutzen können.
       

    Wer sollte teilnehmen? 

    Versicherungsvermittler:innen & Makler:innen, die ihre Kundinnen und Kunden professionell zur Altersvorsorge für Frauen und zur gesetzlichen Rente beraten möchten. 

    Seminaraufbau: 

    • Online-Format, 2 Teile, Gesamtdauer 3 Stunden 
    • Praxisnah, verständlich, direkt anwendbar 


    Lernen Sie, wie Sie Renteninformationen richtig nutzen – für eine bessere Vorsorgeberatung und eine sichere Zukunft. 


    Jetzt anmelden und Wissensvorsprung sichern! 

    Termine 2025:

    • 13.03.2025 jeweils von 16.00-19.00 Uhr
    • 15.09. & 18.09.20205 jeweils von 16.00-17.30 Uhr
       
    Jana Wagner erklärt, warum die Gender Pension Gap entsteht und wie man die Rentenlücke berechnen kann. Erfahren Sie, wie sich Teilzeitarbeit & Elternzeiten auf die Rente auswirken und welche Strategien zur Altersvorsorge für Frauen helfen.
  • Ziele / Nutzen

    Nach dem Seminar können Sie:

    • Renteninformationen und Rentenauskünfte interpretieren
    Sie verstehen die Inhalte von Renteninformationen, Rentenauskünften und Rentenübersichten und können diese für die Beratung nutzen.

    • Die Rentenlücke präzise berechnen und Ursachen nachvollziehen
    Sie lernen, wie Sie eine Rentenlücke berechnen und welche Faktoren – wie Teilzeitarbeit, Elternzeiten oder geringere Einkommen – dazu führen.

    • Die Gender Pension Gap und deren finanzielle Auswirkungen auf die Altersvorsorge einordnen
    Sie erkennen, warum Frauen statistisch weniger Rente erhalten und welche langfristigen finanziellen Folgen daraus entstehen.

    • Kundinnen und Kunden fundiert zu rentenrechtlichen Fragen beraten
    Sie gewinnen Sicherheit in der Beratungspraxis und können individuelle Rentenstrategien für unterschiedliche Erwerbsbiografien entwickeln.

    • Konkrete Handlungsempfehlungen für eine bessere bedarfsgerechte Altersvorsorge-Lösung geben
    Sie wissen, welche Vorsorgemaßnahmen helfen, Versorgungslücken zu schließen, und können entsprechende Lösungen aufzeigen.

    • Lösungsstrategien für Frauen in unterschiedlichen Erwerbsbiografien entwickeln
    Sie berücksichtigen spezifische Herausforderungen wie Minijobs, Teilzeitmodelle oder Familienzeiten und bieten maßgeschneiderte Beratungskonzepte an.

    Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, das Sie direkt in Ihre tägliche Beratungspraxis integrieren können. Sie lernen, wie Sie die gesetzliche Rente berechnen, die Gender Pension Gap verstehen und passende Strategien für die Altersvorsorge für Frauen entwickeln.

  • Inhalte

    Teil 1: Rentenlücke berechnen – Informationsfluss der gesetzlichen Rentenversicherung

    • Wichtige Rentenunterlagen verstehen: Unterschiede zwischen Renteninformation, Rentenauskunft und Rentenübersicht
    • Rentenansprüche richtig interpretieren: Fehlende Informationen erkennen und Versorgungslücken identifizieren
    • Gesetzliche Rente berechnen: Die Rentenformel einfach erklärt
    • Einfluss der Erwerbsbiografie: Wie sich Teilzeit, Unterbrechungen und Karrieremuster auf die Rentenhöhe auswirken

    Teil 2: Gender Pension Gap – Warum Frauen weniger Rente bekommen

    • Drei zentrale Ursachen: Gender Pay Gap, Gender Care Gap und Gender Pension Gap
    • Herausforderungen für Frauen in der Altersvorsorge: Warum Frauen statistisch eine geringere Rente erhalten
    • Einfluss von Teilzeitarbeit, Elternzeiten und Pflegezeiten: Wie Unterbrechungen zu Rentenlücken führen
    • Strategien zur finanziellen Absicherung: Lösungen für eine stabile Altersvorsorge trotz Erwerbsunterbrechungen
  • Teilnahmeinfos

    Zielgruppe: 
    Versicherungsvermittler:innen, Makler:innen und alle, die Interesse an dem Thema haben und ihre Kundinnen und Kunden professionell zur gesetzlichen Rente und zur Altersvorsorge für Frauen beraten möchten

    Voraussetzungen:  
    • Grundlegende Kenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich Versicherungsvermittlung im Privatkund: innengeschäft 
    • Interesse am Thema gesetzliche Rentenversicherung  und Altersvorsorge 

    Methoden: 
    Vortrag mit Präsentation, praxisnahe Beispiele, Austausch und Diskussion 

    Termine 2025:

    • 02.06. & 12.06.2025 jeweils von 16.00-17.30 Uhr
    • 15.09. & 18.09.20205 jeweils von 16.00-17.30 Uhr

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
V7653
Preis

199 € MwSt.-frei

mehr Details