Grundlagen zum Steuerrecht bei Versicherungsunternehmen und zur Versicherungssteuer
Grundlagen zum Steuerrecht bei Versicherungsunternehmen und zur Versicherungssteuer

Grundlagen zum Steuerrecht bei Versicherungsunternehmen und zur Versicherungssteuer

Praxisorientierte Grundlagen und Aktuelles zur Besteuerung von Versicherungskonzernen und -unternehmen

774 € brutto / 650 € netto

24. - 25.11.2025
Online

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Onlineseminar gibt einen aktuellen Überblick über die Besonderheiten bei der Besteuerung von Versicherungskonzernen und -unternehmen aus Sicht des nationalen und internationalen Steuerrechts sowie der Versicherungssteuer. 

Die Besteuerung von Konzernen weist mit den Regelungen zu Beteiligungserträgen, der Organschaft und dem Umwandlungssteuerrecht eine hohe Komplexität auf. Hinzu kommen branchenspezifische Besonderheiten für Versicherungsunternehmen. Beispielhaft lässt etwa die Ausnahme von der grundsätzlichen Steuerfreiheit von Beteiligungserträgen für Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen oder die Hinzurechnungsbesteuerung beim Betrieb von Versicherungsunternehmen über Auslandstöchter nennen. 

Daneben nehmen auch das internationale Steuerrecht und die Gewinnaufteilung zwischen verbundenen Unternehmen sowie zwischen Stammhaus und Betriebsstätte eine immer größere Bedeutung in der Besteuerung von Versicherungsunternehmen ein. Dabei sind nicht nur die allgemeinen Verrechnungspreisgrundsätze und Dokumentationsvorschriften für grenzüberschreitende Transaktionen zu beachten, sondern auch die versicherungsspezifischen Regelungen unter § 1 AStG und nach den Richtlinien der OECD zur Gewinnaufteilung bei Versicherungsbetriebsstätten. 

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen aktuellen Überblick über die Besteuerung von Beteiligungserträgen, die Hinzurechnungsbesteuerung, die ertragsteuerliche Organschaft und steuerliche Aspekte bei Reorganisationen und Umstrukturierungen im Konzern,
  • erfahren neben den Grundlagen der Konzernbesteuerung die branchenspezifischen Besonderheiten bei der Besteuerung von Versicherungsunternehmen,
  • erhalten einen Überblick über die Versicherungssteuer als bedeutende Steuer, die i.d.R. von Versicherungen als Steuerentrichtungsschuldner anzumelden und zu entrichten ist,
  • erhalten einen Überblick über die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, insbesondere die Verrechnungspreisgrundsätze und Dokumentationsvorschriften für grenzüberschreitende Transaktionen.

Inhalte

Ausschüttungs- und Veräußerungsgewinnbesteuerung

  • Überblick über nationale Regelungen
  • Abkommensrechtliche Grundzüge
  • Korrespondenzprinzip
  • Ausnahme von der grundsätzlichen Steuerfreiheit für Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen

Hinzurechnungsbesteuerung bei Versicherungsunternehmen

  • System der Hinzurechnungsbesteuerung nach dem ATAD-Umsetzungsgesetz
  • Hinzurechnungsbesteuerung bei Auslandstöchtern und Betriebsstätten

Überblick über die Regelungen zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung

Ertragsteuerliche Organschaft im Versicherungskonzern

Umwandlungen und Umstrukturierungen im Versicherungskonzern

  • Einbringung von Betriebsstätten
  • Verschmelzungen
  • Besonderheiten bei Drittstaatenumwandlungen

Überblick über die Versicherungssteuer

Aktuelles zum internationalen Steuerrecht

Rechtsgrundlagen und Methoden der Gewinnabgrenzung und der Verrechnungspreisermittlung zwischen verbundenen Unternehmen 

Gewinnabgrenzung zwischen Versicherungsstammhaus und Versicherungsbetriebsstätte nach § 1 AStG und OECD

Dokumentationsvorschriften

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in Steuerabteilungen von Versicherungsunternehmen.

 

Durchführung:

Diese Qualifizierung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmenden nehmen an ihrem PC teil und werden per Mail eingeladen. Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Problemen oder Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine rein telefonische Teilnahme möglich.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Susann Karnath

    Steuerberaterin, Dipl.-Volkswirtin (Int.), Assoziierte Partnerin. Promotion im Bereich BWL an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2010 als Steuerberaterin bei bekannten Steuerberatungsgesellschaften tätig.

  • Dr. Arne von Freeden

    Dr. Arne von Freeden

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Partner. Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und New York (LL.M. International Taxation, 2011 Dr. jur.). Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • Dr. Dietmar Lange

    Dr. Dietmar Lange

    Steuerberater, Dipl.-Kaufmann, Assoziierter Partner. Promotion im Bereich BWL an der Universität Siegen. Seit 2013 als Steuerberater bei einer bekannten Steuerberatungsgesellschaft tätig. 

Info-Cockpit

Termine

24. - 25.11.2025
Online

Dauer

Online: 2 Tage ca. 9:00 bis 12:30 Uhr, zwei Blöcke à 1,5 Stunden mit einer Pause.

Abschluss

Dauer

Online: 2 Tage ca. 9:00 bis 12:30 Uhr, zwei Blöcke à 1,5 Stunden mit einer Pause.

Sie haben Fragen?

Janett Bauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.