Das Modul „Grundlagen des Controllings und der Unternehmenssteuerung in Versicherungsunternehmen“ bildet den verpflichtenden Einstieg in den Lehrgang Geprüfter Controller (DVA) und kann zugleich eigenständig gebucht werden.
In vier halbtägigen Online-Sessions erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die zentralen Steuerungsinstrumente, Methoden und Kennzahlen der Versicherungswirtschaft. Das Modul vermittelt praxisnahes Wissen zu Strategie, Kostenrechnung, Planung, Risikocontrolling, Kennzahlensystemen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – und legt damit das Fundament für eine moderne, wertorientierte Unternehmenssteuerung im Versicherungswesen.
Ideal für: Führungskräfte und Mitarbeitende aus Controlling, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Unternehmensplanung sowie Quereinsteiger, die ein solides Controllingverständnis aufbauen möchten.
Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmenden:
- strategische Chancen im Versicherungsmarkt erkennen und wirkungsvolle Steuerungsansätze entwickeln,
- finanzielle und operative Kennzahlen (z. B. Combined Ratio, Solvabilitätsquote) gezielt interpretieren und nutzen,
- Kostenstrukturen analysieren und Deckungsbeiträge als Entscheidungsgrundlage einsetzen,
- Planungs-, Budgetierungs- und Forecastingprozesse im Versicherungsunternehmen gestalten,
- Risiken unter Solvency II bewerten und in das Controlling integrieren,
- Vertriebsaktivitäten datenbasiert steuern und Rentabilität analysieren,
- digitale Tools und Data Analytics gezielt im Controlling einsetzen,
- Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren in die Unternehmenssteuerung einbeziehen,
- ein ganzheitliches Steuerungskonzept entwickeln, das Finanzen, Vertrieb, Risiko und ESG vereint.
- Strategieentwicklung im Versicherungswesen
- Markttrends, Innovationen und regulatorische Rahmenbedingungen analysieren
- Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsposition entwickeln
- Umsetzung und Erfolgskontrolle strategischer Initiativen
- Steuerung zwischen Gewinn und Risiko
- Aufgaben und Ziele des Controllings in Versicherungsunternehmen
- Verzahnung von Risikomanagement, Rechnungslegung und Solvency II
- Kennzahlenanalyse und Anwendung in der Steuerung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Besonderheiten der Kostenrechnung im Versicherungswesen
- Anwendung klassischer Instrumente (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
- Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument
- Planung, Budgetierung und Forecasting
- Moderne Planungsansätze und integrierte Methoden
- Szenarioanalysen und Forecasting-Techniken
- Nutzung der Ergebnisse für strategische Entscheidungen
- Kennzahlen und Steuerungsgrößen
- Zentrale Kennzahlen wie Combined Ratio und Schaden-Kosten-Quote
- Interpretation und Bewertung der finanziellen Performance
- Strategische Nutzung von Steuerungsgrößen
- Risikocontrolling und Solvency II
- Grundlagen und Säulen von Solvency II
- Risikofaktoren identifizieren und steuern
- Kapitaloptimierung und Governance-Aspekte
- Vertriebscontrolling (Einführung)
- Steuerung und Bewertung von Vertriebskanälen
- Rentabilitätsanalysen und Stornoquotenmanagement
- Customer Lifetime Value als Steuerungsinstrument
- Digitalisierung & Data Analytics
- Digitale Transformation im Controlling
- Einsatz von Data Analytics Tools
- Aufbau datenbasierter Entscheidungsstrukturen
- Nachhaltigkeit & ESG im Controlling
- Bedeutung von ESG-Kriterien für Versicherer
- Integration in Controlling- und Reportingprozesse
- ESG-Reporting und Kommunikation
- Fallstudie: Ganzheitliche Unternehmenssteuerung
- Entwicklung eines Steuerungskonzepts für ein Versicherungsunternehmen
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Zielgruppe & Einstiegsmöglichkeiten
Der Lehrgang eignet sich für Führungskräfte und Mitarbeitende aus Controlling, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Unternehmensplanung. Aber auch Quereinsteiger und Interessierte aus anderen Bereichen können teilnehmen. Buchbar als Pflichtmodul im Lehrgang Geprüfter Controller (DVA) oder einzeln.
Controller Voraussetzungen & Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden keine spezifischen Hochschulabschlüsse. Hilfreich sind jedoch:
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen,
- Grundkenntnisse in Unternehmenssteuerung,
- die Bereitschaft, analytisch und beratend zu arbeiten.
Damit erfüllt der Lehrgang die typischen Controller Voraussetzungen und bietet eine praxisnahe Antwort auf das Anforderungsprofil Controller in der Versicherungswirtschaft.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahmegebühr, umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie den Online-Lernraum.
Technische Voraussetzungen
- Desktop Computer, Laptop oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
-
Dr. Claudius Vievers
Vorstand für Aktuariat und Risikomanagement, über 10 Jahre leitende Tätigkeiten in Versicherungen, 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Controlling, Aktuariat und Risikomanagement in nationalen und internationalen Versicherungsgruppen, seit 25 Jahren tätig in der Finanzdienstleistungsindustrie, Verantwortlich für die Umsetzung der Solvency II Anforderungen der Säule 1, 2 und 3, Themenschwerpunkte der langjährigen Tätigkeit im Risikomanagement sind Solvency II, MaRisk VA und MaRisk BA sowie das operative Risikomanagement und die Risikoberichterstattung, Promotion über Kreditrisiken in Banken
Termine
26.03. - 10.04.2026
Online
26.11. - 11.12.2026
Online
Dauer
4 halbe Tage als Onlineseminar.
26.-27.03.2026 und 09.-10.04.2026
26.-27.11.2026 und 10.-11.12.2026
Abschluss
Dauer
4 halbe Tage als Onlineseminar.
26.-27.03.2026 und 09.-10.04.2026
26.-27.11.2026 und 10.-11.12.2026